
30 Jahre im Land und kaum Sprachkenntnisse? Nachvollziehbar, sagt Tahsim Durgun. Er will mehr Verständnis und kontert Ablehnung mit Ironie. Hunderttausenden gefällt das.
30 Jahre im Land und kaum Sprachkenntnisse? Nachvollziehbar, sagt Tahsim Durgun. Er will mehr Verständnis und kontert Ablehnung mit Ironie. Hunderttausenden gefällt das.
Ein Einbrecher wittert in einem Einfamilienhaus reichlich Beute. Doch er hat nicht mit einer aufmerksamen Zeugin gerechnet.
Die SPD erlebte bei der Bundestagswahl ein historisches Debakel. Brandenburgs Regierungschef Woidke dringt auf Konsequenzen und sagt, was er für nötig hält.
Personelle Konsequenzen hat es an der SPD-Parteispitze nach dem historischen Wahldebakel nicht gegeben. Für Brandenburgs Regierungschef Woidke ist das nicht hinnehmbar.
Für den Freiburger Vereinsrekord hat es gereicht, die Bundesliga-Bestmarke schafft er aber nicht: Freiburgs Torhüter Noah Atubolu kassiert wieder ein Gegentor.
„Kriegstüchtig – nie wieder“: Die Friedensbewegung hat am Samstag vorm Brandenburger Tor gegen die geplante Grundgesetzänderung zur Stärkung der Bundeswehr demonstriert.
Selina Freitag fliegt genau 200 Meter und schafft es damit auf das Podium. Am Vormittag hatte es auf der gigantischen Anlage von Vikersund kuriose Szenen gegeben.
Zur Spitzenlastzeit kommt es auf der Karibikinsel zum Blackout. Es ist längst nicht die erste Panne dieser Art. Nur einige Krankenhäuser und Hotels sind beleuchtet.
Nach dem Ende der Corona-Pandemie ging für viele der Alltag ganz normal weiter - nicht für Menschen mit Long Covid. Viele sind schwer krank und fühlen sich vergessen.
Manuel Neuer, Alphonso Davies, Jamal Musiala und Joshua Kimmich haben beim FC Bayern ihre Verträge verlängert. Sportchef Eberl hat das Gehaltsgefüge im Blick. Das gehe aber nicht von heute auf morgen.
Ein 62-jähriger Fahrradfahrer prallt gegen eine Autotür. Später stößt dann ein 27-jähriger Radfahrer mit einem Auto zusammen. Beide tragen Verletzungen davon.
Mehr Chaos in einem WM-Rennen geht nicht. Erst Startunterbrechung, dann Rennabbruch. Doch Francecso Friedrich behält seine Nerven und bleibt mit seinem sechsten WM-Double der Bob-King.
Ein 49-Jähriger bedroht eine Jugendliche in Prenzlauer Berg. Als ein Mann einschreitet, greift der Randalierer ihn mit einem Kugelschreiber an. Heute wird er einem Haftrichter vorgeführt.
In einer Unterkunft für Geflüchtete in Berlin-Biesdorf ist am Freitag ein Bewohner auf einen anderen losgegangen. Die Polizei konnte den Tatverdächtigen festnehmen.
Werders früherer Fan-Liebling Diego bestreitet am Samstag kommender Woche sein Abschiedsspiel an der Weser. Zwei seiner früheren Bremer Teamkollegen werden nicht dabei sein.
Florian Lipowitz fährt eine starke Fernfahrt Paris-Nizza. Das Radsport-Talent hat als Zweiter vor der Schlussetappe nur 37 Sekunden Rückstand auf den Gesamtführenden.
Eine Halbzeit lang bieten Elversberg und Münster schmale Kost. Simon Scherder bringt die Gäste überraschend auf die Siegerstraße.
Während ein Autofahrer eine Kreuzung überquert, fährt ein Radfahrer unvermittelt auf die Straße. Die beiden stoßen zusammen, der Radfahrer kommt schwer verletzt ins Krankenhaus.
Aus Anlass des Nationalfeiertags hatte Botschafterin Maeve Collins zum Empfang eingeladen. Sie servierte heimische Spezialitäten – auch überraschende.
Bertolt Brecht schrieb sein Stück einst gemeinsam mit Margarete Steffin. Das Hans Otto Theater holt sie mit auf die Bühne und die Inszenierung überzeugt zwischen fröhlichem Gelächter und großem Ernst.
Nach der Einigung der Spitzen von Union, SPD und Grünen auf das Schuldenpaket haben die Haushälter der Parteien nun die Details ausgearbeitet. Ein Überblick über die geplanten Beschlüsse.
Zurück zu den Kernthemen: Die Grünen setzen auf Umwelt- und Klimaschutz und wollen neue Antworten für den ländlichen Raum entwickeln. Auf dem Parteitag attackierten sie Ministerpräsident Woidke und Innenministerin Lange.
Zwei Elfmeter, acht Treffer, minutenlange Überprüfung der Videobilder. Im Spitzenspiel zwischen dem SC Paderborn und dem 1. FC Kaiserslautern wird viel geboten. Der SCP klettert nach oben.
Eigentlich sollen die Waffen schweigen. Israel sieht sich aber im Recht, wenn es bedrohliche militärische Aktivitäten der Hamas bemerkt - und mit tödlichen Luftschlägen reagiert.
Mal wieder ein Sieg für Fortuna Düsseldorf. Aber ob der im Aufstiegsrennen noch hilft, ist fraglich. Für Regensburg rückt der Klassenverbleib in weite Ferne.
Eigentlich verpasst Olympiasiegerin Victoria Carl das Podium in Oslo ganz knapp - doch dann profitiert sie von einer nachträglichen Bestrafung.
In Bayern streiten CSU und Freie Wähler über das Schuldenpaket. Landtagsvizepräsident Rinderspacher (SPD) bietet der CSU einen Eintritt in die Koalition an.
In Pokljuka wird Biathletin Franziska Preuß alles abverlangt. Die 31-Jährige kämpft, verliert aber weitere Punkte für ihren großen Traum.
Ein farbenfrohes Spektakel beginnt heute in Charlottenburg nach dem Vorbild eines Festes in Amsterdam. 50.000 Tulpen sind zu sehen.
Geht Nationalspieler Wirtz zu den Bayern? Für Karl-Heinz Rummenigge ist er eines der großen Talente des Weltfußballs.
Bei erneut schweren Bedingungen auf der Pokljuka wird Franziska Preuß alles abverlangt. Die 31-Jährige kämpft, verliert aber weitere Punkte für ihren großen Traum.
Die westlichen Ukraine-Verbündeten drohen Kremlchef Putin mit Konsequenzen, wenn er nicht zu einer sofortigen und bedingungslosen Waffenruhe bereit ist. Bislang deutet nichts darauf hin.
Das Sechstagerennen in Berlin für 2026 hat einen genauen Termin erhalten. Die Veranstaltung wird aber wieder in komprimierter Form ausgetragen.
Die britische Krankenschwester Lucy Letby wurde wegen des Mords an sieben Babys und versuchten Mords an sieben weiteren zu lebenslanger Haft verurteilt. Doch es gibt wachsende Zweifel an dem Prozess.
Wer etwa aus Afghanistan, dem Iran oder Syrien kommt, darf womöglich bald nicht mehr in die USA einreisen. Im härtesten Fall könnten 43 Länder von strengen Einreisebeschränkungen betroffen sein.
Ein Mann wird in Berlin-Neukölln angegriffen und mit dem Messer gestochen. Nur wenige Tage später erleidet er das gleiche Schicksal.
Im Wahlkampf versprach die Union die Abwicklung vieler Ampel-Initiativen, nun ist davon kaum mehr etwas zu hören. Hat Friedrich Merz als Oppositionsführer zu forsche Ankündigungen gemacht?
DFB-Präsident Bernd Neuendorf schließt laut einem Medienbericht eine von 17 Nordost-Vereinen vorgeschlagene Aufstockung der 3. Liga aus. Er sieht die Verantwortung für Lösungen zudem nicht beim DFB.
Nach einem teils ruppigen Spitzenspiel ärgert sich Wolfsburgs Alexandra Popp über die Schiedsrichterin. Der Ex-Nationalspielerin geht es vor allem um zwei Szenen.
Jede Fraktion im Bundestag darf einen Vertreter fürs Präsidium nominieren. Den Grünen fällt das diesmal nicht leicht.
Marco Odermatt bleibt im Ski-Zirkus eine Klasse für sich. Den erneuten Coup im Gesamtweltcup macht er nun auch rechnerisch perfekt - und einen weiteren Triumph so nebenher. Auch ein Deutscher jubelt.
Erst einmal haben sich Union, SPD und Grüne auf eine Grundgesetzänderung geeinigt. Doch werden die Stimmen im Parlament dazu am Dienstag reichen? Das ist vollkommen offen.
Mit der Rakete hakt's, doch US-Multimilliardär und SpaceX-Chef Elon Musk kündigt trotzdem einen ambitionierten Zeitplan für eine erste Reise zum Mars an. Kann man das glauben?
In fünf Städten demonstrieren Industriebeschäftigte für ihre Zukunft. Die IG Metall nimmt Politik und Unternehmen in die Pflicht. Laut der Gewerkschaft wächst die Sorge um Arbeitsplätze.
Für die Umwelt könnte die Schiffskollision vor der englischen Nordseeküste noch einmal glimpflich ausgegangen sein. Der Kapitän des Containerschiffs „Solong“ erscheint heute vor Gericht.
Die goldenen Zeiten für Arbeitnehmer sind vorbei. Konzerne wie VW, Deutsche Bahn oder SAP streichen zehntausende Arbeitsplätze. Was können Sie tun, um Ihren zu retten?
Beatrice Wrenger ist die erste Frau in Berlin, die eine Feuerwache leitet. Dafür bekam sie den Berliner Frauenpreis. Ein Gespräch über Frauen in einer Männerdomäne, Konflikte im Alltag und Humor am Arbeitsplatz.
Das schwarz-rot-grüne Schuldenpaket verteuert Bundesanleihen erheblich. Zukünftige Generationen werden die Zinsen noch zahlen, wenn die Infrastruktur schon wieder verrottet ist.
öffnet in neuem Tab oder Fenster