
Ein Mann öffnet seine Autotür in Richtung der Fahrbahn, der E-Bike-Fahrer kann nicht rechtzeitig ausweichen und prallt dagegen. Rettungskräfte bringen ihn ins Krankenhaus.
Ein Mann öffnet seine Autotür in Richtung der Fahrbahn, der E-Bike-Fahrer kann nicht rechtzeitig ausweichen und prallt dagegen. Rettungskräfte bringen ihn ins Krankenhaus.
Tulpen gelten als die Frühlingsboten schlechthin. In der Berliner City West erstrahlt derzeit ein bunter Garten aus den beliebten Blumen.
Jede Fraktion im Bundestag darf einen Vertreter fürs Präsidium nominieren. Den Grünen fällt das diesmal nicht leicht.
Union, SPD und Grüne haben sich auf ein Milliardenpaket geeinigt. Die Grünen sind voraussichtlich bald in der Opposition. Außenministerin Baerbock hält ihre Partei dennoch für stark.
Für den früheren Union-Profi Mattuschka ist jedes Jahr seines ehemaligen Vereins in der Bundesliga „Weltklasse“. Allerdings sollte es für die kommende Spielzeit auch einen gewissen Umbruch geben.
In seiner aktiven Karriere spielte Karl-Heinz Rummenigge für beide Vereine. Das Champions-League-Viertelfinale des FC Bayern gegen Inter Mailand sieht er mit gemischten Gefühlen.
Lea Sophie Friedrich muss ihren Weltrekord im 200-Meter-Zeitfahren abgeben. Mit der Bestmarke durchbricht die Chinesin Liying Yuan eine Schallmauer.
Die Grünen sind nicht mehr im Brandenburger Landtag vertreten. Sie attackieren die neue SPD/BSW-Koalition und nehmen sich dabei vor allem ihren früheren Koalitionspartner vor.
Im 35. Jahr nach der Wiedervereinigung gibt es in der Union Stimmen, die das Amt des Ostbeauftragten für überflüssig halten. Thüringens Ministerpräsident Mario Voigt (CDU) sieht das anders.
Geschafft: Union, SPD und Grüne sind sich über die Schuldenaufnahme einig. Nun geht es an die Details - und von überall her werden Wünsche an die schwarz-roten Koalitionsverhandler herangetragen.
Bei einem Polizeieinsatz in Dortmund haben die Beamten einen 70-Jährigen erschossen. Nun wird bekannt: Der Mann soll die Einsatzkräfte mit einem Messer bedroht haben.
Serge Aubin hat bisher alle Playoff-Serien mit den Eisbären gewonnen. Vor den K.o.-Runden musste der Trainer in dieser Saison aber auch noch familiäre Rollen übernehmen.
Die Berliner Polizei hebt das Höchstalter für Berufseinsteiger ein. Das gilt sowohl für den mittleren als auch für den gehobenen Dienst. Damit reagiert die Behörde auf Nachwuchsmangel.
Der Konflikt zwischen den USA und Südafrika spitzt sich weiter zu. Nun weist Washington den Top-Diplomaten aus Pretoria aus.
Im laufenden Jahr stagniert die Wirtschaft, weil sich die Verbraucher mit Ausgaben zurückhalten. DIW-Chef Fratzscher: Finanzpläne von Union und SPD sind ein „echter Gamechanger“
Oliver Baumann ist wieder für das DFB-Team nominiert. Doch vor der Reise zu Bundestrainer Julian Nagelsmann unterläuft Hoffenheims Torwart ein folgenschwerer Fehler beim 0:1 beim FC St. Pauli.
Lando Norris gewinnt das Qualifying von Melbourne. Teamkollege Oscar Piastri wird Zweiter vor Weltmeister Max Verstappen. Für Ferrari läuft es nicht gut.
Es hätte nach langer Verletzungspause sein Comeback für den fünfmaligen Weltmeister werden sollen. Nun fällt Neymar kurz vor dem Kracher gegen Argentinien doch wieder aus.
Manchmal geht etwas schief, Briefe und Pakete kommen nicht an. Wie oft dies zu Beschwerden führte, dazu hielten sich Postfirmen bedeckt. Doch nun mussten sie es offenlegen.
Zwei Männer sind am Freitag auf einem Boot unterwegs. Sie geraten in Not - mit schwerwiegenden Folgen. Jugendliche retten einen Mann aus dem Wasser, doch die Hilfe kommt zu spät.
Harte Kritik am schwarz-roten Sondierungspapier kommt von der AG Migration und Vielfalt der SPD. Sie hat einen eigenen Vorschlag, wie sich eine künftige Regierung um das Thema Migration kümmern könnte.
Die Themen der Woche: Trumps Schulterschluss mit Putin | Joschka Fischer über die neue Weltordnung | Handelskrieg | Das Ende der transatlantischen Partnerschaft?
Wenige Touristen, reichlich Sonne und günstige Unterkünfte: Unsere Autorin reist am liebsten im Winter nach Sizilien. Einen Mietwagen braucht sie nicht.
Ob Wohnheim, Genossenschaft oder Umbau einer Kantine auf dem Betriebsgelände zum Appartmenthaus: Unternehmen werden zunehmend kreativ, um Fachkräften Wohnraum zu beschaffen im teuren Berlin.
Nun ist klar, was Minjae Kim braucht. Südkoreas Fußball-Verband hat die Reha-Maßnahme verraten.
Motorradkugel und Schlappseilattraktionen. Der britische Exzentriker Jack Woodhead lässt im Wintergarten Varieté seine Berliner Jahre Revue passieren.
Alexander Nübel ist bis 2026 vom deutschen Rekordmeister Bayern München an den VfB Stuttgart ausgeliehen. Und was kommt danach? Der Nationaltorwart hat klare Vorstellungen.
Aktuell ächzen die Unis der Stadt unter den Kürzungen des Senats. Doch das geplante Sondervermögen lasst auch sie hoffen: Der riesige Sanierungsstau könnte überwunden werden.
Mitte März vor 2069 Jahren wurde Julius Cäsar ermordet. Dass einer der Verschwörer Brutus hieß, ist bekannt. Doch wie gut kennen Sie sich sonst mit dem Römischen Reich aus?
Eigentlich hätte die FDP mit CDU und CSU gern die nächste Bundesregierung gebildet. Doch die Wähler schubsten sie aus dem Bundestag. Nun fällt ihre Kritik am möglichen neuen Kanzler umso härter aus.
Glasfaserausbau, kleinere Schulklassen, interkulturelle Begegnungsstätten – das könnte schon in wenigen Jahren Realität sein. Ob das gelingt, hängt davon ab, wie mutig wir heute agieren.
Berlin ist Start-up-Hauptstadt – doch München holt deutlich auf. Die Chefin des deutschen Startup-Verbands wünscht sich einen großen Campus nach Pariser Vorbild an der Spree.
Berlin leidet unter einer Verdichtung der Monokultur: sterbende Shoppingmalls, leerstehende Bürokomplexe und Luxuswohnanlagen. Wir müssen uns die Nischen und Freiräume zurückerobern.
Der Deutsche Wetterdienst warnt vor Glätte und Nebel in Berlin und Brandenburg. Es bleibt bewölkt. Doch am Sonntag könnte sich das Wetter ändern.
Donald Trump hält eine ebenso seltene wie ungewöhnliche Rede im Justizministerium. Er beschimpft Juristen, verunglimpft die freie Presse und droht seinen Gegnern. Wie weit wird der Republikaner gehen?
Es soll nass werden im Rennen. Und das heißt: Es kommt die Zeit von Max Verstappen. In Melbourne schafft er es beim Auftakt auf Startplatz drei. Besser ist nur das starke McLaren-Duo.
Jüdinnen und Juden sind häufig Hetze und Diffamierungen ausgesetzt. Seit dem 7. Oktober 2023 ist die Zahl der Taten mit Israelbezug besonders angestiegen. Wie Polizei und Staatsanwaltschaft dagegen vorgehen wollen.
Die beiden US-Astronauten Suni Williams und Butch Wilmore harren seit neun Monaten im All aus. Eigentlich sollten sie dort nur acht Tage verbringen.
Weit über 100 Ausstellungen zählen zum offiziellen Programm des European Month of Photography (EMOP). Unsere Empfehlungen helfen gegen den Overkill und führen durch ganz Berlin.
Viele Frauen wissen gar nicht so genau, was sie im Bett wollen. Gynäkologin Dorothee Biener gibt Tipps, wie sie es herausfinden – und was sie sagen müssen, um es zu bekommen.
Sie wollen endlich auch mit Aktien sparen, aber haben sich das bisher nicht getraut? Keine Sorge. Hier kommt die Anleitung für alle, die noch keinen ETF-Sparplan haben.
Mit der Einigung zum Finanzpaket ist Friedrich Merz ein wichtiger Schritt Richtung Kanzlerschaft geglückt. Doch wie er dabei handelt, sorgt auch in den eigenen Reihen für Kopfschütteln.
Wieder einmal drohte wegen eines Haushaltsstreits in den USA ein Stillstand der Regierungsgeschäfte. Doch in letzter Minute gibt es eine Lösung im Parlament – dank der Stimmen von ein paar Demokraten.
In unserer neuen Serie suchen wir konstruktive Lösungen für die Herausforderungen der Hauptstadt. Dafür sprechen wir mit Vordenkerinnen und Visionären. Und auch Sie können mitmachen.
Die Ausweitung der Mütterrente nennt Renten-Präsidentin Gundula Roßbach eine „sehr teure Umverteilung“. Sie glaubt, dass Schwarz-Rot ein höheres Renteneintrittsalter schon bald diskutieren wird.
Auch ein Hollywood-Regisseur erlebt sowas nicht jeden Tag. An ein Erlebnis mit Formel-1-Superstar Lewis Hamilton erinnert sich Joseph Kosinski besonders gern.
Hunderte Personen verhandeln unter hohem Zeitdruck die Grundlagen für eine Regierung. Dabei kann viel schiefgehen. Ein Blick hinter die Kulissen der vergangenen Sondierungen und Koalitionsverhandlungen.
Tödliche Schüsse nach einer Firmenparty: Der Architekt Tobias Kaiser war ein Ausbeuter und nicht gerade beliebt. Grund genug ihn zu töten?
öffnet in neuem Tab oder Fenster