
Wie jeden Frühling beruft Russland wieder Wehrpflichtige in die Armee ein. Diesmal seien die Männer in einem elektronischen Register erfasst, teilte der Generalstab mit. Auch die Zahl ist ein Novum.
Wie jeden Frühling beruft Russland wieder Wehrpflichtige in die Armee ein. Diesmal seien die Männer in einem elektronischen Register erfasst, teilte der Generalstab mit. Auch die Zahl ist ein Novum.
Im DDR-Theater war er ein störrischer Kopf, und auch im Westen behielt er seinen Eigensinn. Nun ist der Erzähler, Dramatiker und Hörspielautor Lothar Trolle im Alter von 81 Jahren in Berlin gestorben.
Die französische Rechtsextremistin ist jetzt eine verurteilte Betrügerin. Dass sie nicht mehr kandidieren darf, hat sie sich selbst zuzuschreiben. Die Politik muss jetzt den Rechtsstaat verteidigen.
In Berlin soll ein Platz nach Harald Juhnke benannt werden. Doch zum 20. Todestag des beliebten Schauspielers und Entertainers wird das nichts. Es könnte sich sogar noch länger hinziehen.
Sonne und 23 Grad: Das Wetter auf Mallorca bietet sich derzeit für einen Strandbesuch an. Doch der Sand ist mancherorts schon belegt. Und es stinkt zum Himmel.
Bei der Vorbereitung der Reform der Berliner Verwaltung hat Regierungschef Wegner die Oppositionsparteien Grüne und Linke eingebunden. Die begehren nun aber auf.
Ghazaleh Madani ist als Gründerin des Krebsforschungsunternehmens CanChip in Golm als Newcomerin des Jahres nominiert. Woran sie im Science Park Potsdam forscht.
Das psychiatrische Gutachten im Prozess um den getöteten Potsdamer Wachmann attestiert der Angeklagten keine Persönlichkeitsstörung und hinterfragt ihre Transsexualität. Die Gruppe „Justice for Cleo“ solidarisiert sich mit der Südafrikanerin.
Viele Zehntklässler verlassen die Schule ohne Berufsperspektive. Sie sollen ein elftes Schuljahr dranhängen. Die Industrie- und Handelskammer setzt auf die Zusammenarbeit von Schulen und Betrieben.
Am Dienstag will der schwarz-rote Senat den Entwurf über die Verwaltungsreform beschließen. Die Opposition, die im Parlament für das Vorhaben gebraucht wird, kündigt Widerstand gegen die aktuelle Fassung an.
Bei einem Zusammenstoß zweier Rhein-Schiffe wurde ein Frachter stark beschädigt. Ein Atemalkoholtest bei dem Schiffsführer sei positiv verlaufen. Verletzt gab es keine.
Aktionärsvertreter fordern es schon lange, nun folgt die Deutsche Bank dem Beispiel anderer Konzerne: 2026 gibt es eine Hauptversammlung in Präsenz. Ein Abschied vom Online-Format ist das aber nicht.
Die Versicherungskammer macht in widrigen Umständen gute Geschäfte. In einem Bereich lief es besonders gut.
Nachdem die Ausstellung zweimal verschoben und dann schließlich abgesagt wurde, gibt es jetzt einen neuen Termin. Die Retrospektive soll noch in diesem Jahr stattfinden.
Ihm gehörte früher das Londoner Luxuskaufhaus Harrods: Dutzende Frauen werfen dem mittlerweile gestorbenen Geschäftsmann Al Fayed sexuellen Missbrauch vor. Eine Kanzlei strebt rechtliche Schritte an.
Die USA haben ihre Luftangriffe im Jemen verstärkt. Dutzende Menschen sind nach Angaben des von den Huthi kontrollierten Gesundheitsministeriums bisher getötet worden.
Der Verteidiger der Eisbären Berlin spricht vor dem Play-off-Wiedersehen mit den Adler Mannheim über die tiefsitzende Rivalität, besondere Härte in diesem Duell und den Umgang mit Kumpels beim Gegner.
In Berlin trifft Rassismus viele Bevölkerungsgruppen. Hass auf Muslime soll künftig stärker thematisiert werden. Dazu hat die Koalition einen Plan.
Bayer 04 ist im Pokal-Halbfinale in Bielefeld der klare Favorit. Der Drittligist ist dennoch mutig und zuversichtlich. Ein Profi berichtet von einem Telefonat mit einem berühmten Ex-Leverkusener.
Anlässlich des 100. Geburtstages des Künstlers Bernhard Heisig werden 60 Gemälde und mehr als 100 Zeichnungen und Grafiken gezeigt. Zentrale Themen: Krieg und moralische Verantwortung.
Die Berliner Ägyptologin Eliese-Sophia Lincke forscht an koptischen Handschriften. Das Problem: Ohne digitalisierte Texte ist die Arbeit mühsam. Um das zu erleichtern, trainiert sie jetzt selbst eine Software.
Letzter Messe-Auftritt für Scholz: Zum Abschied in Hannover warnt der Kanzler vor Protektionismus – doch die Industrie spricht lieber über seinen Nachfolger Merz.
Die Ausstellung in Steglitz-Zehlendorf widmet sich der Bedeutung von Straßennamen und wie mit der Geschichte ihrer Umbenennungen umgegangen wurde – und werden soll.
Zwischen Frankfurt und Mannheim gibt es dank der sanierten Riedbahn weniger Störungen und Verspätungen. Das europäische Zugkontrollsystem ETCS bringt weitere Verbesserungen.
Die Seniorenvertretung Treptow-Köpenick setzt sich für die Interessen der älteren Generation ein. Was sich unter dem Vorsitz von Wolfgang Berger schon verändert hat.
Mit dem Ausscheiden der Grünen aus der Landesregierung und dem der Linken aus dem Landtag weht ein anderer Wind in Potsdam, beklagen die Naturschützer. Eine Vernachlässigung wirtschaftlicher Potenziale sei dies.
Bekommt Thomas Müller einen neuen Vertrag? Oder endet die Zeit beim FC Bayern im Sommer? Dietmar Hamann sieht den Verein gefordert. Im Fall einer Trennung gibt es für ihn nur eine „einzige Option“.
Monatelang war die drittgrößte Stadt Mecklenburg-Vorpommerns vom Schienenverkehr abgetrennt. Grund waren Bauarbeiten. Am 1. April soll der Bahn-Betrieb in den frühen Morgenstunden wieder anrollen.
Am Wochenende traten Deutschlands beste Sportlerinnen und Sportler der Breaking-Szene in Berlin gegeneinander an. In der stimmungsvollen Alten Münze ging es um den Einzug ins World Final in Tokio.
Ein Vergleich zeigt: Normalerweise müsste es einige Grad kälter sein und deutlich mehr Regen fallen.
Der Berliner Regionalligist muss im Play-off-Finale ins fünfte und entscheidende Spiel. Das vierte Duell ging am Sonntag überraschend an Schönheide.
Spaßbad war einmal: Weil der Spardruck auf die Berliner Bäder groß ist, sollen neu geplante Schwimmbäder künftig nur noch einfache Hallen mit Wasserbecken sein.
Nach Beleidigungen soll ein betrunkener Mann mit einem Stuhl nach seinen beiden Nachbarn geschlagen haben. Der Alkoholtest zeigte einen Wert von mehr als zwei Promille an.
Eine Firma vertrieb Produkte mit einem umstrittenen Wirkstoff aus der Hanfpflanze. Raucher waren die Zielgruppe. Doch seit Jahren beschäftigt der Fall die Justiz. War es ein strafbarer Drogenhandel?
In Folge 115 unserer Serie „Meine Lehre“ über Ausbildungsberufe in Berlin beschreibt Steven B. über seine Ausbildung zum Parkettleger.
Das Pokal-Halbfinale gegen Leverkusen ist für Bielefeld das größte Spiel seit langer Zeit. Der Drittligist träumt von Berlin. Trainer Kniat denkt vor dem Duell auch an einen Tennis-Star.
Schalke erkämpft sich in Fürth einen späten Punkt. Die Partie hat trotzdem negative Folgen. Zwei Spieler fallen aus.
Wer als Interessenvertreter aktiv ist, muss sich registrieren lassen. Unter den Lobbyisten sind Berater, Beschäftigte von Unternehmen, Verbandsvertreter. Auch Ehrenamtliche bemühen sich um Einfluss.
Fabio Jakobsen hat alle Höhen und Tiefen des Radsports durchgemacht. Jetzt muss der Teamkollege von John Degenkolb erneut um seine Karriere kämpfen.
In Alt-Hohenschönhausen sollen 100 Wohnungen gebaut werden, Bäume dafür weichen. Anwohner wollen ihr Grün retten. Allerdings haben sie die Rechnung ohne den Senat gemacht.
Lebensmittel, Restaurants, Reisen: Vieles ist deutlich teurer geworden. Immerhin: Im März lässt der Preisdruck auf Verbraucher etwas nach. Beim täglichen Einkauf gibt es aber schlechte Nachrichten.
Almuth Schult hat genug von der aktiven Karriere. Die langjährige Nationaltorhüterin wird weit über ihre sportlichen Leistungen hinaus gewürdigt - und kündigt erneut Familienzuwachs an.
Das Verhältnis der Parteichefs von CDU und SPD gilt bestenfalls als schwierig. Nun müssen sie ihre Parteien in eine Koalition führen. Und es gibt Anzeichen, dass das gelingen kann.
Ehrenamtliche tragen große Teile des kulturellen Lebens in Deutschland. Was sie brauchen, erklärt Siri Hummel, Direktorin des Maecenata Instituts.
Ein 23-Jähriger wird in der Ringbahn von einem Fremden antisemitisch beleidigt. Bei einem späteren erneuten Zusammentreffen wird der Mann geschlagen und ausgeraubt. Die Polizei bittet um Mithilfe.
Am Sonntagvormittag sind Unbekannte in das Geschäft des Luxusuhren-Herstellers im Berliner Westen eingebrochen. Mehrere Armbanduhren wurden entwendet.
Eine freiwillige Beschränkung der Ölförderung läuft ab Dienstag aus. Die Mitglieder der Opec+ wollen den Ölhahn wieder stärker aufdrehen. Höhere Mengen könnten Verbraucher beim Preis entlasten.
Der Berliner Oratorien-Chor tritt unter der Leitung von Thomas Hennig in der Philharmonie auf. Extrajubel gibt es für den jungen japanischen Pianisten Wataru Hisasue.
öffnet in neuem Tab oder Fenster