
Auf der Suche nach einem neuen Geschäftsführer hat sich der Kreis gelichtet. Dabei könnte es zu einer Rückkehr kommen.
Auf der Suche nach einem neuen Geschäftsführer hat sich der Kreis gelichtet. Dabei könnte es zu einer Rückkehr kommen.
In der Türkei müssen Journalisten mit Hausarrest und Geldstrafen bis hin zu Gefängnis rechnen. Schon ein Social-Media-Post kann gefährlich werden, schreibt Ihsan Yalin.
Was soll ich hier? Aber Rückkehr ist keine Option: Mahtab Qolizadeh gibt Einblicke in die Seelenlage einer Exiljournalistin.
Russische Journalisten haben keine Rechte, Oppositionelle landen im Gefängnis. Nikita Sologub erklärt, wie sie dennoch ihre Arbeit fortsetzen.
In der Galerie König zeigt Ersan Mondtag das Schicksal seines Großvaters, der als Gastarbeiter nach Berlin kam. Ein Gespräch über seine Kindheit in Kreuzberg, deutsche Geschichte und Konflikte im Kulturbetrieb.
Am Freitagabend landete in Schönefeld ein seltener Gast: ein 70 Meter langer Airbus A380, der Platz für 850 Reisende hat. Der Flieger wurde von der Flughafen-Feuerwehr mit Wasserfontänen begrüßt.
Wie in Kanada spielt US-Präsident Trump auch bei der Wahl in Australien eine Rolle - denn Oppositionsführer Dutton wurde oft mit ihm verglichen. Das brachte ihn ins Trudeln. Wohin steuert das Land?
Über Wahlen zu berichten, ist eine normale Aufgabe für Journalisten. Nicht so in Uganda: Ihnen drohen Schläge und Festnahmen. Michael Shibale hat es am eigenen Leib erfahren.
Das 250-jährige Jubiläum der US-Armee fällt 2025 mit dem 79. Geburtstag des Präsidenten zusammen. Der will Medienberichten zufolge einen alten – umstrittenen – Plan in die Tat umsetzen.
US-Sprintstar Fred Kerley sorgt erneut für Schlagzeilen. Dieses Mal soll er seine Ex-Freundin geschlagen haben.
Es fährt fast nichts mehr am Kölner Hauptbahnhof. Über zwei Wochen lang können viele Regionalbahnen und S-Bahnen sowie Fernzüge den Bahnhof nicht ansteuern. Eine ICE-Verbindung fällt komplett aus.
Nicht den Spaß verderben lassen! Wir haben Ausstellungen herausgesucht, die für richtig gute Laune sorgen.
Man würde nicht auf den ersten Blick vermuten, dass das Kulturforum auch Kindern und Familien viel bietet. Und doch ist es so – eine Exkursion an einen unterschätzten Ort.
Das Berliner Zeitungsviertel war einst der größte Presseplatz weltweit. Auf Tour mit „Berlinologe“ Michael Bienert zu den Orten, wo Erich Kästner oder Mascha Kaléko arbeiteten.
Mindestens zehn Prozent aller Paare sind ungewollt kinderlos. Trotzdem ist die Nachwuchs-Frage oft Teil des Smalltalks. Kann das so bleiben?
Bislang schweigt Friedrich Merz zur Frage, ob er angesichts der Einstufung der AfD als „gesichert rechtsextremistisch“ ein Verbotsverfahren begrüßt. Doch Hingucken lohnt sich.
Geht es nach US-Präsident Trump, könnte die Krim bald zu Russland gehören. Zwei Ukrainer, die von der Halbinsel stammen, erklären, wieso das eine fatale Entscheidung wäre.
Ein Edelfranzose von The Duc Ngo, ein Sandwichladen, in dem man Schlange steht, ein Party-Thai mit Nudel-Faible: Über diese Läden spricht man gerade.
Missbrauch, Drohungen, Sex-Partys: Rapper Sean „Diddy“ Combs ist schweren Anschuldigungen ausgesetzt. Seit September sitzt der Ex-Superstar in Untersuchungshaft - jetzt geht der Prozess los.
Drohungen, Gefängnis, Verhöre, Hausdurchsuchungen: Johnson Kanamugire beschreibt, wie das Regime in Ruanda die Wahrheit bekämpft.
Missbrauch, untätige Behörden und Filz in der Provinz: Der Skandal um die renommierte katholische Privatschule Bétharram zieht weitere Kreise. Er bringt auch Premierminister Bayrou in Bedrängnis.
Seit zwei Jahren bleiben die Preise und Verkaufszahlen für Berliner Mehrfamilienhäuser stabil. Warum ist das so? Und was bedeutet das für die Berliner Mieter?
In Berlin fallen 2025 besonders viele Feiertage auf einen Donnerstag. Zahlreiche Kitas nutzen die Brückentage für lange Wochenenden. Für arbeitende Eltern kann das zum Problem werden.
Ohne Gerichtsverfahren im Gefängnis: Joseph Kamel beschreibt, wie Journalisten unter Präsident Abdel Fattah El-Sisi drangsaliert werden.
Die Memphis Grizzlies befördern Tuomas Iisalo zum neuen Cheftrainer. Der Finne feierte unter anderem mit den Telekom Baskets Bonn große Erfolge.
„Wir kommen euch holen“: Maria Savushkina ist zweimal geflohen, aus Belarus und aus der Ukraine. Und hat dabei viel gelernt – über Menschen und Drohnen.
Eine Hochzeit zu planen, kann ziemlich stressig sein - Joe Laschet empfand das aber nicht so. Bei der Feier soll sich seine Mode-Begeisterung widerspiegeln, die eine lange Vorgeschichte hat.
Die Golden State Warriors müssen um den Einzug in die zweite Runde der NBA-Playoffs bangen. Vor eigenem Publikum vergibt das Team um Stephen Curry die Entscheidung gegen die Houston Rockets.
Krimi, Thriller, Drama, Coming-of-Age: Die ARD-Miniserie „Die Augenzeugen“ bedient etliche Genres und wirkt teilweise etwas überfrachtet. Spannend ist sie aber allemal.
Eine neue Einrichtung in Eisenhüttenstadt soll seit Mitte März Rückführungen von Asylsuchenden beschleunigen. Bislang wurden aus dem „Dublin-Zentrum“ zwei Flüchtlinge nach Polen gebracht.
Mit der Erderwärmung steigt die Hitzebelastung - vor allem in Städten. Eine Studie zeigt, wie sehr Menschen von Grünflächen profitieren könnten. Das gilt vor allem für Bewohner zweier Kontinente.
Ein Sieg in Leipzig – und die 34. Meisterschaft des FC Bayern ist perfekt. Rund um das Titelspiel bestimmen einzelne Spieler die Themenlage in München.
Unsichtbar und unhörbar: Es gibt fast keine Journalistinnen mehr in Afghanistan. Masooma Sultani über die frauenfeindlichen Dekrete der Taliban.
Heidenheim hält Bochum im Kampf um den Klassenverbleib auf Distanz. Nach dem Spiel dominiert aber ein anderes Thema: Die Sorgen um Torhüter Kevin Müller.
Kunst in Brandenburg entdecken - das ist am Wochenende beim Tag der offenen Ateliers in allen Landkreisen möglich.
Krankheit, Couch, Computer: Viele Deutsche arbeiten im Homeoffice auch dann, wenn sie krank sind. Das zeigt eine neue Umfrage - und noch mehr.
Den Menschen im abgeriegelten Gazastreifen fehlt es an Lebensmitteln, Wasser und Medikamenten. Über einen neuen Mechanismus sollen sie Hilfsgüter erhalten - an den islamistischen Terroristen vorbei.
Lewis Hamilton ächzt nach seinem Wechsel zu Ferrari. Sein langjähriger Mercedes-Teamchef schreibt den Rekordweltmeister aber noch lange nicht ab.
Autoverkehr, Energiehunger, Rindfleischverbrauch: Deutschlands ökologisches Konto ist jetzt bereits leer. Und das Jahr hat noch 8 Monate. Jeder kann selbst ausrechnen, was er zu dem Minus beiträgt.
Zum 8. Mai wird in Brandenburg mit mehreren Gedenkfeiern an das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren erinnert. Der Landtag will dabei nicht Nationen oder Staaten in den Mittelpunkt stellen.
Wie war das noch gleich …? In 13 Fragen rätseln Sie sich durch die vergangene Woche.
Wer in Australien zu den Urnen geht, kann sich danach mit einem Würstchen stärken - dem „Democracy Sausage“. Mittlerweile wird sogar in der Antarktis der Grill angeworfen. Woher stammt der Begriff?
Wann gibt es endlich mal wieder einen Tour-Gesamtsieger aus Deutschland? Ex-Champion Ullrich imponiert vor allem ein Kandidat.
Nico Santos ist in Spanien aufgewachsen, singt auf Englisch und unterstützt Hip-Hopper gern auch mal auf Deutsch. Doch vier deutsche Rap-Legenden hat er noch nie persönlich getroffen - bis jetzt.
Die AfD ist nach Erkenntnissen des Verfassungsschutzes gesichert rechtsextremistisch. Was bedeutet das für die anderen Parteien? Brandenburgs Ministerpräsident sieht eine große Herausforderung.
In Brandenburg kamen zuletzt wieder mehr Grundstücke, Häuser und Wohnungen unter den Hammer. Woran liegt das?
Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Mit ihm endete auch das Morden in den deutschen Konzentrationslagern. Am Wochenende soll der Opfer gedacht werden.
Das Sommerwetter hat dafür gesorgt, dass einige Sommervögel früher als sonst in der Hauptstadt gelandet sind. Die Trockenheit der vergangenen Monate macht der Natur jedoch zu schaffen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster