
Nach Dobrindts Ankündigung zu stärkeren Grenzkontrollen laufen die teilweise bereits an. Die Kritik reißt nicht ab - sie kommt auch aus den Nachbarländern.
Nach Dobrindts Ankündigung zu stärkeren Grenzkontrollen laufen die teilweise bereits an. Die Kritik reißt nicht ab - sie kommt auch aus den Nachbarländern.
Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Der Bundespräsident warnte in seiner Rede im Bundestag eindringlich vor Geschichtsvergessenheit – und fand deutliche Worte für Russland und die USA.
Der Sorgerechtsstreit der Unternehmerin Christina Block geht in die nächste Runde. Laut ihrem Anwalt soll die inzwischen gestorbene Großmutter den Auftrag gegeben haben.
80 Jahre Annemarie, 80 Jahre deutscher Neuanfang: Ostdeutschland wurde ihre Aufgabe, obwohl sie aus dem Westen kam. Wie hat sie dieses Land erlebt?
Bei einer Verkehrskontrolle in Berlin wird ein polizeibekannter Mann gestoppt. Er hat einen „sprengstoffverdächtigen Gegenstand“ dabei. In seiner Wohnung werden gefährliche Substanzen entdeckt.
Bis das Publikum im Theater sitzt und die Vorstellung genießen kann, ist viel Arbeit nötig. Für die Beschäftigten an den Bühnen gibt es nun neue tarifliche Regelungen.
Für den 1. FC Union Berlin geht es in der Fußball-Bundesliga um nichts mehr. Für die Gäste aus Heidenheim ist das Duell hingegen von enormer Bedeutung.
Das Oleander-Rennen gilt als wichtigstes Langstreckenrennen in Deutschland. Einer der Favoriten konnte in Hoppegarten schon gewinnen.
„Malaika, Malaika, mein Herz ruft nach dir“, sangen mal die Flippers. Im Kölner Zoo hat eine andere Malaika gerade ebenfalls Grund zur Freude. Ihr Baby wurde geboren.
Am Freitag beginnt das Turnier, das in Schweden und Dänemark ausgetragen wird. Einige Personalien sind dabei besonders spannend. Ein Überblick.
Immer wieder reißen Wölfe Nutztiere wie Schafe oder Ziegen. Der Schutz des Wolfs ist daher ein heiß diskutiertes Thema. Das Europäische Parlament geht nun einen maßgeblichen Schritt.
Während Strom schon häufig aus erneuerbaren Quellen stammt, gibt es bei der Wärmewende großen Nachholbedarf. Ein Knackpunkt sind laut EnviaM dabei auch höhere Kosten im Vergleich zu Öl und Gas.
Bei einem Museumseinbruch wird eine mehr als zwei Jahrtausende alte Goldsammlung gestohlen. Seit Monaten wird gegen vier Männer vor Gericht verhandelt. Doch sie wollen vorläufig weiter schweigen.
Vor 80 Jahren endeten der Zweite Weltkrieg in Europa und die Nazi-Diktatur. Berlin wurde von der sowjetischen Armee erobert. Das Gedenken ist wegen des russischen Kriegs gegen die Ukraine brisant.
Einmal über das Deck der „Titanic“ laufen, einmal am Bug stehen: In München startet eine neue Ausstellung über den berühmtesten Luxusdampfer der Welt. Mit VR-Brillen wird ein Besuch zum Erlebnis.
Die EU bereitet sich auf ein mögliches Scheitern von Handelsgesprächen mit den USA vor. Können Pläne für Gegenzölle eine wirksame Drohkulisse aufbauen?
Tschentscher als Hamburgs Bürgermeister wiedergewählt
Kriege werden an Land, im Wasser und in der Luft geführt. In allen Bereichen bietet Rheinmetall Produkte an. Und der Weltraum? Daten aus dem All werden immer wichtiger - das weiß auch die Waffenfirma.
Vergleichsportale wie Check24 können Verbrauchern einen Überblick verschaffen. Doch dürfen sie auch komplizierte Versicherungen mit Noten bewerten? Jetzt gibt es ein Urteil - und offene Fragen.
Die US-Notenbank will den Leitzins vorerst weiter nicht senken. US-Präsident Trump geht einmal mehr verbal auf Fed-Chef Powell los und vergreift sich in bewährter Manier im Ton.
Am Brandenburger Tor klettern acht Menschen mit prorussischen Bannern und einer Fahne auf das Dach eines Nebengebäudes. Die Polizei stoppt das Unterfangen.
Mehr Patienten sollte die Teilnahme an klinischen Studien angeboten werden - das ist eine Forderung der Veranstalter des Krebskongresses Yes!con. So sollen sie von neuen Medikamenten profitieren.
Als er zur Welt kam, stöhnten drumherum Verletzte. 45 Jahre später hob er Julia Roberts auf die Berliner Mauer
Was US-Präsident Donald Trump für „woke“ hält, muss weg – notfalls weltweit. Seine Regierung fordert nun selbst von Partnern im Ausland, sich seiner Politik zu beugen.
Von Comedy bis kindgerechte Klassik – volle Packung Spaß unter freiem Himmel. Am Sonnabend geht’s auf dem Tempelhofer Feld los. Ein Best-of der Termine bis in den Herbst.
Rund 40.000 Aleviten leben in Berlin. In Kreuzberg hat eine Gemeinde nun einen Ort bekommen, um der Opfer des „Dersim-Massakers“ in der Türkei im Jahre 1938 zu gedenken.
Nach Polen rügt ein weiterer Nachbar die schärferen Grenzkontrollen der neuen Bundesregierung. Außenminister Wadephul macht Warschau eine Zusage. CSU-Chef Söder sieht die „Asylwende eingeleitet“.
Antifaschisten gestalteten zusammen mit NS-Profiteuren den intellektuellen Aufbau der Bundesrepublik. Darunter der Exilant Theodor W. Adorno und der Altnazi Arnold Gehlen. Was verband sie?
„Oh Boy“-Regisseur Jan-Ole Gerster erzählt in „Islands“ von einem runtergerockten Tennislehrer auf den Kanaren. Ein Gespräch über endlose Sommer, pinkelnde Kamele und verweigerte Lebensentscheidungen.
Der Gewinn bei Bosch ist im vergangenen Jahr eingebrochen. Dafür gibt es mehrere Gründe. Nun kommen die US-Zölle hinzu. Das trübt den Ausblick - und könnte Folgen für Mitarbeiter haben.
Die Malerin war Mitgründerin des Kunstvereins und um die Jahrhundertwende überregional bekannt – trotzdem geriet sie in Vergessenheit. Nun hat das Potsdam Museum eines ihrer Gemälde erhalten.
Funkel kann Aufstieg, das hat er in seiner Karriere oft genug bewiesen. In Köln will er nun nach einem Aufstieg und einem vermiedenen Abstieg zum dritten Mal erfolgreich sein.
Finanzminister Robert Crumbach (BSW) hatte den früheren Bundesarbeitsminister als möglichen Nachfolger von Mike Schubert ins Spiel gebracht. Nun hat sich Heil zu dem Vorschlag geäußert.
Staatsballett-Intendant Christian Spuck erfindet sein Ballett mit der Berliner Compagnie neu. Im Gespräch zur „Winterreise“.
Zwei Waldbrände musste die Feuerwehr am Mittwoch im Kreis Oberhavel bekämpfen. In einem Fall wurde ein 20-Jähriger gefasst.
Nach einer Änderungskündigung würde sich die Miete für die Allgemeine Homosexuelle Arbeitsgemeinschaft fast verdoppeln. Die queere Initiative bittet um Hilfe bei der Suche nach neuen Räumen.
Seit fast 15 Jahren versucht Paris Saint-Germain die Champions League zu gewinnen. Dass es dieses Jahr klappen könnte, liegt nicht mehr an Weltstars wie Messi und Mbappé, sondern vor allem am Torwart.
Eigentlich gilt seit Ende November vergangenen Jahres zwischen der Hisbollah und Israel eine Waffenruhe. Israel behält sich trotzdem vor, weiter Ziele militanter Milizen im Libanon anzugreifen.
Immer wieder reißen Wölfe Nutztiere, was die Debatte um einen möglichen Abschuss angefacht hat. Die neue Bundesregierung will die EU-Entscheidung schnell in deutsches Recht umsetzen.
Seit 20 Jahren besuchen Kinder der Forscher des Potsdamer Telegrafenberges die Betriebskita Geolino. „Hier dürfen Kinder blühen“, sagt die Leiterin Lucy Eden.
Im April festigt sich die Vormachtstellung des VW-Konzerns auf seinem Heimatmarkt - BMW wird von einer aufstrebenden Marke von Platz zwei verdrängt.
Die angeschlagene europäische Autoindustrie bekommt Unterstützung aus der Politik. Sie darf sich mehr Zeit damit lassen, bestimmte EU-Umweltauflagen zu erfüllen.
Zwischen Indien und Pakistan eskaliert die Gewalt: Die EU ruft nun geschlossen zu einem sofortigen Angriffsstopp auf - und will auch aktiv tätig werden.
Noch nie wurde ein Bundeskanzler erst im zweiten Anlauf gewählt. Für den Publizisten Michel Friedman ein klares Signal des Misstrauens. Auf eine stabile Regierung hofft der ehemalige CDUler trotzdem.
David Preu vom 1. FC Union erfährt von seinem Trainer große Wertschätzung. Der 20-Jährige gilt als Vorbild für kommende Generationen.
Auch AfD Brandenburg als gesichert rechtsextrem eingestuft
Mehr Risikovorsorge und die Folgen der Marktturbulenzen drücken das Ergebnis der staatlichen KfW. Bei der Förderung macht das Institut aber keine Abstriche - im Gegenteil.
Miersch zum SPD-Fraktionschef gewählt
öffnet in neuem Tab oder Fenster