
Vermutlich hatte die Frau eine Zwischentür übersehen. Dann beißt das Tier in ihre Schulter. Jetzt prüft der Arbeitsschutz, wie es zu dem Unglück kommen konnte.

Vermutlich hatte die Frau eine Zwischentür übersehen. Dann beißt das Tier in ihre Schulter. Jetzt prüft der Arbeitsschutz, wie es zu dem Unglück kommen konnte.

Sinkende Preise am Immobilienmarkt gehören erst mal der Vergangenheit an. Gerade in Berlin, Frankfurt oder Köln wird es teurer – auch bei den Mieten.

Die Party von Thomas Müller und einigen Mitspielern geht auf Ibiza weiter. Der Kurztrip sorgt für Kritik. Die nächste Feier folgt am kommenden Sonntag.

Die in Großbritannien geborene Kuratorin und Kunsthistorikerin Ruth Ur übernimmt ab Juni die Leitung der Berliner Initiative.

Der deutsche Bundeskanzler sprach sich für die Taurus-Lieferung aus. Nun will die Regierung darüber nicht mehr sprechen – aus taktischen Gründen, wie es heißt.

Besonders in der City-West und im Regierungsviertel stehen seit Sonntagabend Absperrgitter. Ein hochrangiger Besuch aus Israel führt zu Verkehrseinschränkungen.

In Folge 120 unserer Serie über Ausbildungsberufe geht es um ein besonders traditionsreiches Handwerk. Mark P. (26) lässt sich zum Bäcker ausbilden und hat dann Job-Optionen auf der ganzen Welt.

Jetzt hat Borussia Dortmund das gewünschte Endspiel. Wie die Konkurrenz spielt, ist egal. Der BVB benötigt gegen Kiel einen Sieg - möglichst nicht zu knapp.

Zum ersten Mal in der Klubgeschichte hat Alba Berlin die direkte Qualifikation für die Play-offs verpasst. Am Dienstag will der Vizemeister gegen den MBC dennoch ins Viertelfinale einziehen.

Der Stürmer der Ottawa Senators gehört zu den spannendsten Spielern in der NHL. Nun soll das DEB-Team in Herning von seinen besonderen Qualitäten profitieren.

Kundgebungen zum palästinensischen Nakba-Gedenktag gibt es jedes Jahr rund um den 15. Mai. In Charlottenburg, Kreuzberg und Neukölln sind Demonstrationen geplant.

Erst vor zwei Jahren hat Ford seinen Kölner Standort auf Elektroautos umgestellt. Doch die Erwartungen haben sich bislang nicht erfüllt. Ein Sparpaket führt nun zu einer drastischen Reaktion.

Wurden Gesichter von Tausenden Unbeteiligten gescannt? Brandenburgs Datenschützer kritisieren den Einsatz eines Gesichtserkennungs-Systems. Aber die Behörde nimmt auch die Asyl-Bezahlkarte in den Fokus.

Kontroversen, Klänge, Klicks: Das jährliche ESC-Musikspektakel geht dieses Jahr in Basel über die Bühne. Was man wissen muss.

Der Vorschlag, unter anderem auch Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung einzugliedern, sei nicht mit der Union abgestimmt, sagte Thorsten Frei. Die Bundesarbeitsministerin der SPD verteidigt sich.

Smartphone, Tablet, Tiktok: Die Bildschirmzeit von Kindern sorgt für Streit – auch unter Forschern. Warum klare Grenzen helfen können, aber nicht immer sinnvoll sind.

Die französische Literaturnobelpreisträgerin Annie Ernaux hat die letzten Lebensjahre ihrer an Alzheimer erkrankten Mutter aufgezeichnet. Das 1997 erschienene Buch ist nun erstmals in deutscher Übersetzung zu haben.

Die Luftbrücke ist längst Geschichte. Aus Sicht von Berlins Regierendem Bürgermeister lohnt es sich aber, an sie zu erinnern. Er spannt den Bogen bis in die Gegenwart.

Vor einem Jahr kam es in einem Warschauer Einkaufszentrum zu einem verheerenden Feuer. Polen wirft russischen Geheimdiensten nun Brandstiftung vor. Die Antwort aus Moskau folgt prompt.

Einmal dürfen Fans beim Training zuschauen. Das ist wieder Tradition bei der Nationalmannschaft. Vor der Finalrunde der Nations League lädt der Bundestrainer auf einen Übungsplatz beim EM-Quartier.

Nach einem Dreifachmord im Großraum Stockholm werden Erinnerungen wach. Die Tat wirkt wie ein Auftragsmord und das Land steht erneut vor der Frage: Wie groß ist die Macht der Banden?

Afrikanische Länder haben wenig zum Klimawandel beigetragen und seinen Folgen jetzt wenig entgegenzusetzen. Es zeigt sich aber auch: Die Digitalisierung könnte vielen Menschen helfen.

Rund 100 Fußballfans attackierten am Samstagabend eine Personengruppe, zehn Menschen wurden verletzt. Möglicherweise hielten die Angreifer die andere Gruppe für rivalisierende Fans.

15 Bands versammeln sich im Juni in Neuruppin. Die Veranstalter aus Köpenick versprechen für die zwei Tage einige Überraschungen mit namhaften Ostrock-Bands.

Erst vor zwei Jahren hat Ford seinen Kölner Standort auf Elektroautos umgestellt. Doch die Erwartungen haben sich bislang nicht erfüllt. Ein Sparpaket führt nun zu einer drastischen Reaktion.
14-Jähriger in NRW getötet - 17-Jähriger tatverdächtig

Auf einem Rastplatz kommt es am Wochenende zu Gewalt: Rund 100 Fußballfans gehen auf eine Gruppe Rugbyfans los. Hatten sie diese für Fans eines anderen Fußballteams gehalten?

Vor 20 Jahren wurde das Berliner Holocaust-Mahnmal der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die Initiatorin Lea Rosh spricht über das Erinnern und die Dringlichkeit eines AfD-Verbotsverfahrens.

Amrullah Sekandariy bietet indische und singapurische Küche im Grillhaus Sagar in Fahrland an. Platz ist für 200 Gäste.

Magnus Hirschfeld war ein Pionier der queeren Emanzipationsbewegung in Berlin. Er kämpfte jahrzehntelang gegen die Diskriminierung von Homosexuellen. In ungewöhnlicher Form wird an ihn erinnert.

Versiegelte Flächen, weniger Wiesen und nun auch noch der Klimawandel. Verschwindet der Lebensraum des Maulwurfs? Ab 16. Mai können Sichtungen der Tiere gemeldet werden.

Bundeskanzler Merz reiste mit Präsident Macron und Premier Starmer in die Ukraine. Später werden im Netz Drogengerüchte über die Zugfahrt verbreitet. Der Élysée-Palast warnt vor Desinformation.

Der KI-Roboter Willi ist ein Pilotprojekt und einzigartig in Berlin. Mit den Bewohnern des Pflegeheims Friedrichshagen spricht er über den Alltag oder Zitronenfalter. Wie kommt er bei ihnen an?

Nach dem Verpassen des Playoff-Platzes muss Alba gegen den MBC nun nachsitzen. Mit einem Sieg wären die Berliner durch. Mut macht dabei das letzte Aufeinandertreffen beider Teams.

Die „Omas gegen rechts“ halten die Entlassung von Verfassungsschutzchef Jörg Müller durch Innenministerin Katrin Lange für willkürlich. An Brandenburgs Ministerpräsident stellen sie zwei Forderungen.

Der neue Papst ruft zu friedlicher Kommunikation und Pressefreiheit auf. Auch KI müsse mit Verantwortung genutzt werden. Leo XIV. wird am Sonntag als erster US-Amerikaner ins Amt eingeführt.

Die rechtsextremistische AfD will Kulturpolitik mit der deutschen Geschichte verbinden. Nun gibt es einen neuen Vorstoß.

Beide Länder wollen die Zölle für eine Übergangszeit massiv senken. Die Handelsgespräche zwischen den USA und China sollen in dieser Zeit fortgeführt werden.

Nach Trainer Xabi Alonso könnte auch Florian Wirtz Bayer Leverkusen verlassen. Die Bayern sind stark interessiert. Der Haken ist offenbar nur noch die Ablösesumme.

Obwohl die Nahrung genug Nährstoffe mit sich bringt, optimieren sich viele Menschen mit zusätzlichen Mitteln. Das kann vor allem bei bestimmten Vitaminen zu Problemen führen.

Wegen Mordverdachts an einem 14-Jährigen sitzt ein 17-Jähriger in U-Haft. Zuvor gab es einen Streit zwischen mehreren Personen. Die Ermittler prüfen daher auch, ob es weitere Tatbeteiligte gab.

Tourismus und Nachhaltigkeit gehen selten Hand in Hand. Die dänische Hauptstadt will daran etwas ändern - mit Belohnungen unter anderem für Bahnfahrer.

Nach dem Abschluss der EM-Qualifikation richtet sich der Fokus der Nationalspieler auf den Saison-Endspurt in der Handball-Bundesliga. Vier Clubs dürfen noch auf den Titel hoffen.

Ehemalige Kriegskinder in der jungen DDR. „Das blaue Halstuch“ von Klaus Wirbitzky zeigt Ost-Berliner Teenies, die mit dem realsozialistischen Alltag fremdeln.

Der Fall Christian Eriksen schockt 2021 die Fußballwelt. Der DFB nutzt nun gemeinsam mit zwei Stiftungen eine große Bühne, um auf Notfälle durch Herzprobleme aufmerksam zu machen.

50 Feuerwehrkräfte waren im Einsatz, das Feuer im Rathaus in der Frankfurter Allee wurde gelöscht. Nun bestätigt die Polizei, dass wegen des Verdachts der schweren Brandstiftung ermittelt wird.

Im Berliner Südosten stoßen ein Auto und eine Tram zusammen. Es gibt vier Verletzte. Der Unfall hat Auswirkungen auf mehrere BVG-Linien.

Das Rennen um den Titel in der Handball-Bundesliga ist so spannend wie selten. Die Füchse Berlin, Melsungen und Magdeburg haben die besten Chancen. Bundestrainer Alfred Gislason hat einen Favoriten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster