
In Berlin ist ein Auto mit einer Straßenbahn zusammengestoßen. Diese entgleiste bei dem Unfall. Die Treskowallee wurde für rund neun Stunden voll gesperrt.

In Berlin ist ein Auto mit einer Straßenbahn zusammengestoßen. Diese entgleiste bei dem Unfall. Die Treskowallee wurde für rund neun Stunden voll gesperrt.

Zur Wirtschaftsentwicklung bleibt das Institut der deutschen Wirtschaft pessimistisch. Die Experten rechnen für 2025 mit einem Rückgang - auch bei der Zahl der Erwerbstätigen.
Trump drängt Ukraine zu Treffen und äußert Zweifel an Putin

Mit einer Razzia und Festnahmen geht der Staat gegen sogenannte Reichsbürger aus dem extremistischen Spektrum vor. In Berlin gab es keinen Einsatz - der Senat hält die Szene trotzdem für gefährlich.

Im vergangenen Jahr nahm der Staat mehr als 380 Millionen Euro an Eintrittsgeld ein. An der Spitze: eine uralte Arena, ein Gemäldemuseum und eine versunkene Stadt.

Im Prozess um den Diebstahl einer mehr als 2.000 Jahre alten Goldsammlung bleiben die Beschuldigten bei ihrer Linie. Die Hoffnung der Richter auf Erklärungen der vier Männer verpufft.

Als die Dallas Mavericks Superstar Luka Dončić im Februar vom Hof gejagt haben, gab es viel Spott für Manager Nico Harrison. Dabei steckte dahinter eine ausgeklügelte Strategie. Eine Glosse.

„Du gewinnst hier nicht die Million“ stößt auf zu geringes Publikumsinteresse – nun streicht RTL die Raab-Show aus dem Programm. Auch die Casting-Show „Das Supertalent“ wird aus dem Programm gestrichen.

Erneuter Anlauf gegen hohe Medikamentenkosten: Trump will die Preise in den USA drücken – und zeigt dabei mit dem Finger auf Europa. Widerstand in Politik und Industrie ist programmiert.

Das Transferkarussell dreht sich nach Saisonende in den Teamsportarten rasant. Bei Clubs im Eishockey, Basketball und Volleyball gibt es teils riesige Kaderumbrüche. Das hat Gründe.

AfD-Hochstufung, Entlassung, Kritik: Brandenburgs SPD-Innenministerin muss sich auch Fragen ihrer eigenen Fraktion stellen. Der Koalitionspartner BSW gibt ihr demonstrativ Rückendeckung.

Trump wehrt sich gegen Kritik daran, dass er einen geschenkten Luxusjet aus dem Golfemirat Katar als Präsidentenmaschine nutzen will. Einen Interessenkonflikt kann er nicht erkennen.

Sie erkennen den Staat nicht an, verbreiten Verschwörungserzählungen und zahlen oft keine Steuern. Die Szene der Reichsbürger war zuletzt angewachsen. Die größte Vereinigung ist jetzt verboten.

Er ist in den USA für die Gesundheit zuständig. Jetzt zeigen Fotos, wie Minister Robert F. Kennedy Jr. etwas tut, wovor aus gesundheitlichen Gründen gewarnt wird.

Im Juni kommt John Legend nach Deutschland. In einem Interview äußerte er sich nun zur politischen Situation in den USA.

Wildgänse und Menschen haben im Sommer dieselben Vorlieben - und das sorgt für Konflikte. Eine Art Geburtenkontrolle soll in manchen Orten die Gänseschar in Schach halten.

Die Sonne und höhere Temperaturen locken ins Freie. Doch Sonnenschein birgt auch Gesundheitsrisiken. Die Zahl der Hautkrebsbehandlungen etwa steigt stetig.

Sie wurde bekannt als Partnerin von Dieter Bohlen und Fernsehmoderatorin: Nun ist Nadja „Naddel“ Abd el Farrag in einer Hamburger Klinik an Organversagen gestorben.

Arndt Geiwitz war Insolvenzberater von Schlecker und Kaufhof. Seit 25 Jahren hilft er Unternehmen, die in Schwierigkeiten stecken. Er weiß, wann eine Pleite ein Neuanfang sein kann.

Der deutsche Rekordmeister erfährt auch in der Saison 2024/25 wieder großen Fan-Zuspruch. Über 100.000 Zuschauer strömen zu den 22 Heimspielen in die Max-Schmeling-Halle.

Die Aufstiegssaison beginnt. Inzwischen ist sie ein Festival aus Abenteuer, Kommerz, Kulturkritik, Wahnsinn – und statistisch vier Toten pro Saison. Was soll das?

Die WNBA bricht Rekorde bei Zuschauerzahlen und Einschaltquoten. Auch deutsche Basketballerinnen verdienen in den USA absehbar viel mehr. Für den gewaltigen Boom sorgt vor allem eine Spielerin.

Frauen wollten Fußball spielen, Männer verboten es. Fast nirgendwo sonst war der Kampf der Fußballerinnen um Gleichberechtigung so mühsam wie in Deutschland. Ein herausragendes Buch erzählt davon.

Der Tech-Milliardär Elon Musk ist in der EU höchst umstritten. Jetzt bringt eine Abgeordneten-Anfrage brisante Zahlen zutage. Ein Grünen-Politiker fordert einen sofortigen Zahlungsstopp.

Der heißgelaufene Zollstreit zwischen China und den USA hat sich vorübergehend etwas abgekühlt. Doch Peking hat schon länger alternative Handelspartner im Visier - wie Lateinamerika.

Auf einem Autobahn-Rastplatz greift eine größere Gruppe Menschen eine kleinere an. Grund könnte die Farbe ihrer Oberteile gewesen sein.

Laut Konjunkturforscher dürfte die Wirtschaft in Deutschland auch in diesem Jahr schrumpfen. Und die Arbeitslosigkeit droht in diesem Sommer die Drei-Millionen-Marke zu überschreiten. Die neue Regierung habe es in der Hand, den Trend umzukehren, so die Forscher.

Der Basketball-Dominator der 1990er-Jahre ist zurück. Künftig soll Michael Jordan den Fans vor den Bildschirmen das Spiel erklären. Bei einem TV-Sender, der für ihn eine besondere Bedeutung hat.
SPD-Chefin Esken tritt nicht mehr an

Mit einigen wenigen Mitarbeitern hat 2019 alles begonnen. Heute beschäftigt „La Maison“ etwas über 100 Angestellte an drei Standorten in Berlin. Bald könnte es einen Austausch mit Marseille geben.

US-Präsident Donald Trump befindet sich auf einer dreitägigen Reise in die Golfregion. Pünktlich zu seinem Besuch in Abu Dhabi genehmigt die US-Regierung einen milliardenschweren Waffenverkauft an die Emirate.

Elon Musk will Ende Juni einen Robotaxi-Dienst von Tesla starten. Doch die zuständige US-Behörde scheint bisher bemerkenswert wenig über das System zu wissen.

Trauernde Berliner können sich in Erinnerung an Margot Friedländer von Dienstagvormittag an in ein Kondolenzbuch im Rathaus eintragen. Auch der Bürgermeister wird das tun.
Aufstieg perfekt: Hamburger SV kehrt in Bundesliga zurück

Der Titelverteidiger steckt in Schwierigkeiten: Die Boston Celtics kassieren in den NBA-Playoffs die dritte Niederlage gegen die New York Knicks. Ein Comeback wird schwer - besonders ohne einen Star.

Die US-Komikerin Chelsea Handler hält sich mit ihrer Meinung nicht zurück. Ein Gespräch über amerikanische Politik, Comedy im Ausnahmezustand, Cancel Culture und ihren bevorstehenden ersten Berlin-Auftritt.

In unsicheren Zeiten beginnen die Filmfestspiele in Cannes am Dienstag dennoch mit stolzgeschwellter Brust. Es wird wieder ein Spektakel.

Der CDU-Generalsekretär sieht „extremistische Gruppen“ innerhalb der Linkspartei. Er spricht auch von einer „unsäglichen Verharmlosung von Antisemitismus“.

Die GEW will ab Dienstag wieder für kleinere Schulklassen in Berlin streiken – drei Tage lang. Die zuständige Senatorin findet das Timing der Gewerkschaft daneben.

Er nahm sein erstes Lied auf, da war er noch nicht mal Teenager. Über Jahrzehnte wurde Stevie Wonder zu einer einzigartigen Musiklegende. Auch im Alter hält er an seiner Botschaft fest.

US-Präsident Donald Trumps erste geplante Auslandsreise führt ihn nach Saudi-Arabien. Dabei geht es um Geld, Gaza und die Ukraine. Experten ordnen den Besuch ein.

Reinickendorfer Gewerbegebiete belasten Wohnviertel im Nachbarbezirk Pankow, deswegen platzte bereits ein Neubauprojekt. Nun vermeldet der Senat Verbesserungen - und kündigt weitere Maßnahmen an.

Leon Draisaitl bleibt ohne Torbeteiligung - aber die Edmonton Oilers sind dennoch nur noch einen Sieg von der Rückkehr in die Conference Finals der NHL-Playoffs entfernt.

Eine neue Studie kommt zu dem Ergebnis, dass ME/CFS die Gesellschaft teuer zu stehen kommt. Diese Rechnung ist längst überfällig in einer Gesellschaft, die ihre Aufmerksamkeit durchökonomisiert.

Ein traditioneller Keks aus Korea, gepimpt mit US-Cookie und Ingwer-Zimt-Sirup: Wie man das Trend-Gebäck im eigenen Ofen zaubert.

Im Juli 2014 sterben 298 Menschen, als eine russische Rakete die Maschine von Malaysia Airlines über der Ukraine trifft. Nun wird eine historische Entscheidung getroffen. Mit welchen Folgen?

Für Jogi Löw hat sich die Nations League zu einem wichtigen Wettbewerb entwickelt. Ein Sieg wäre für Deutschlands Fußball-Nationalmannschaft daher wichtig - vor allem mit Blick auf die WM 2026.

Die SPD fordert für das kommende Jahr eine Erhöhung des Mindestlohns auf 15 Euro pro Stunde. Die Arbeitgeber in der Mindestlohnkommission sprechen von „Lohnpopulismus“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster