
Nadja Abd el Farrag wurde als „Naddel“ berühmt. Nun gibt es eine traurige Nachricht über die ehemalige Moderatorin und Ex-Freundin von Dieter Bohlen. Weggefährten sind bestürzt.
Nadja Abd el Farrag wurde als „Naddel“ berühmt. Nun gibt es eine traurige Nachricht über die ehemalige Moderatorin und Ex-Freundin von Dieter Bohlen. Weggefährten sind bestürzt.
Die Pläne für ein neues Stadion im Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark stoßen nicht nur auf Zustimmung. Nun ist ein wichtiger Planungsschritt getan.
„Naddels“ Tod lässt kaum jemanden kalt. Wenige Menschen lassen andere so an ihren Erfolgen und Niederlagen teilnehmen. Ein Rückblick in Bildern.
Der Geheimdienst wählt regelmäßig Medien für vertrauliche Informationsveranstaltungen aus. Ein Anspruch auf Teilnahme besteht nicht, entschied jetzt das Bundesverwaltungsgericht.
Das Hausdrama in Rangsdorf geht in die nächste Runde. Das Oberlandesgericht hat neue Verhandlungstermine angesetzt.
Israel lässt keine Hilfslieferungen in den Gazastreifen. Laut palästinensischen Behörden sind 57 Kinder an Unterernährung gestorben. Die UN-Gesundheitsorganisation zweifelt nicht an den Angaben.
Die drei Fahrspuren der A100 im Tunnel Rathenauplatz sind ab Donnerstag nur noch für bestimmte Richtungen freigegeben. Lastwagen müssen ganz rechts fahren. Die Autobahngesellschaft bittet, sich frühzeitig einzuordnen.
Fernwärmekunden müssen sich auf deutlich steigende Heizkostenabrechnungen einstellen, teilt der Immobiliendienstleister Ista mit. Auch für Gaskunden wird es demnach teurer.
Sinkende Benzinpreise drücken die US-Inflation im Jahresvergleich weiter nach unten. Anders sieht es gegenüber dem Vormonat aus.
Fast alle Unternehmen beklagen Personalprobleme – gleichzeitig warten Hunderttausende junge Leute auf eine Chance zur Qualifizierung. Immer mehr unter 35-Jährige landen in der „Warteschleife“.
Christina Block steht hinter der Entführung ihrer Kinder aus Dänemark – davon ist die Anklagebehörde überzeugt. Die Staatsanwaltschaft muss sich durch 30.000 Seiten an Ermittlungsakten kämpfen.
Ein paar Tage länger als geplant war sie noch befahrbar, jetzt ist sie vorerst dicht. Die Rügenbrücke bleibt für Sanierungen zunächst bis Pfingsten gesperrt. Auf der Insel gibt es noch eine Sperrung.
Thomas Müller und einige Mitspieler setzten ihre Meisterparty auf Ibiza fort. Vor dem letzten Bundesliga-Spieltag sorgte das für Kritik.
Bis Ende 2025 wollte die neue Regierung aus Union und SPD die Schuldenbremse modernisieren. Nun rudert die Union wegen der Mehrheitsverhältnisse in Bundestag und Bundesrat zurück.
Brandenburgs SPD-Innenministerin Katrin Lange muss sich über Stunden Fragen ihrer Fraktion stellen. Das Aus für den Verfassungsschutzchef löste Streit aus. Unterstützung erhält Lange von BSW-Finanzminister Crumbach.
Der renommierte Übersetzer Olivier Mannoni hat Hitlers „Mein Kampf“ neu ins Französische übertragen. Sein Ziel ist es, die Menschen für die Parolen heutiger Rechtspopulisten zu sensibilisieren.
Eine 89-Jährige übergab Kriminellen Gegenstände im Wert von mindestens 10.000 Euro. Zuvor wurde die Frau am Telefon überrumpelt.
Beim Abbiegen achtete ein Autofahrer im Potsdamer Stadtteil Babelsberg nicht ausreichend auf den Verkehr. Es kam zu einem Zusammenstoß mit einem Radfahrer.
Ein Herz und eine Seele oder eher distanziert? Affen-Mütter und ihr Nachwuchs scheinen ähnliche Beziehungsmuster zu haben wie Menschen – doch es gibt einen großen Unterschied.
Wie sieht eigentlich der Wappensaal im Roten Rathaus aus – und wie das Amtszimmer des Regierenden Bürgermeisters? Besucher dürfen sich dort bald umgucken – und auch Fragen loswerden.
Das Urteil gegen den Schauspieler Gérard Depardieu wegen sexueller Nötigung hat auch für die französische Gesellschaft weitreichende Folgen. Spricht sie künftig anders über sexualisierte Gewalt?
Reparatur von Straßen, Flicken von Rissen oder die Belieferung mit Split: Über Jahre hinweg sollen sich mehrere Bauunternehmen abgesprochen haben. Betroffen sind vor allem Kommunen in Ostdeutschland.
Trainer Cesc Fàbregas ist heiß umworben. Viel wird über einen Wechsel des Ex-Profis in die Fußball-Bundesliga zu Leverkusen oder Leipzig spekuliert. Nun könnte aber alles ganz anders kommen.
Am Ausstand für kleinere Klassen beteiligten sich am Dienstag 2000 Streikende, darunter etwa 1350 Lehrkräfte. GEW-Chef Gökhan Akgün beklagt Gesprächsabsagen des Senats.
Bei der Musik sind die Geschwister ein Herz und eine Seele, aber das ist im Alltag nicht immer so, sagt Tynna.
Im Prozess um den Vierfachmord von Solingen ist ein brisanter Polizeivermerk aufgetaucht. Eine politische Motivation für die Tat sei abgeändert worden, teilen die Nebenkläger mit.
Nach stundenlanger Debatte spricht die SPD-Fraktion Innenministerin Lange ihr Vertrauen aus - und denkt über ein AfD-Verbotsverfahren nach. Die Ministerin hatte zuvor ein solches Verfahren abgelehnt.
Viele Berliner Fußballvereine können nicht in ihren Heimspielstätten auflaufen. Die Probleme und Sorgen sind so groß, dass manche versuchen, im benachbarten Bundesland unterzukommen.
Die BSW-Fraktion hält den Abgeordneten Sven Hornauf in ihren Reihen, obwohl er immer wieder aus der Linie der Koalition ausschert. Die Fraktion zeigt aber eine deutliche Reaktion.
Die BSW-Fraktion lässt den Abgeordneten Sven Hornauf nicht fallen. Eine deutliche Reaktion zeigt die Fraktion dennoch. Die Opposition spricht von einem Novum.
Zum Tode der Holocaust-Überlebenden und unermüdlichen Mahnerin hier noch einmal unser Video-Gespräch von 2023.
Der Filmemacher Jia Zhangke beschließt seine Chronik von Chinas rasantem Weg in die Hypermoderne mit einem Montagekunstwerk, das Spielfilmelemente und Dokumentarisches zusammenfügt.
Die Schüler sind laut Medienberichten während des Unterrichts durch den Angriff des Militärs überrascht und getötet worden. UNO und Hilfswerke sind entsetzt. Die Bilder aus Myanmar seien unerträglich.
Ein Streit zwischen zwei Gruppen junger Männer in Berlin-Spandau eskaliert. Messer werden gezogen, ein Mann stirbt. Ein anderer steht deswegen nun vor Gericht.
Einer neuen Studie zufolge verteidigen viele Deutsche Gewalt gegen Kinder. Sabine Andresen, Professorin für Familienforschung, über die gesellschaftlichen Folgen – und Unterschiede zwischen Männern und Frauen.
In einem Berliner Einkaufszentrum geraten zwei Männer aneinander. Einer der Beteiligten zückt Reizgas. Mehr als ein Dutzend Menschen werden verletzt.
Georg Friedrich Prinz von Preußen ist nach eigenen Worten seit 30 Jahren mit dem Streit über Kunstschätze seiner Familie beschäftigt. Nun freue er sich auf die Zusammenarbeit mit der öffentlichen Hand.
Die wichtigste Entscheidung in seiner Amtszeit war die Sanierung und der Umbau der einstigen Staatsgesellschaft. Am Montag ist der frühere Lufthansa-Chef Weber gestorben.
Die Forderungen der Arbeitsministerin haben für die ersten Irritationen in der neuen Koalition gesorgt. Trotzdem will die neue Regierung nun zügig Gesetzesvorhaben auf den Weg bringen.
Der Tech-Milliardär Elon Musk ist in der EU höchst umstritten – nicht nur wegen seiner Unterstützung für die deutsche Partei AfD. Jetzt bringt eine Abgeordneten-Anfrage brisante Zahlen zutage.
Moderatorin, Sängerin, Autorin – vor allem aber Partnerin von Dieter Bohlen: Nadja Abd el Farrag, genannt „Naddel“, ist mit 60 Jahren gestorben. Ein Nachruf.
Arbeit, Erschöpfung, KI - die Themen sind hochaktuell. Der Essay von Josefine Soppa hat auch die Jury überzeugt.
Taiwo Awoniyi muss sich nach einem Aufprall gegen den Pfosten im Spiel gegen Leicester City einer Operation unterziehen. Der frühere Profi des 1. FC Union Berlin erlitt eine Bauchverletzung.
Stefan Raab war mit großen Ambitionen in seine wöchentliche RTL-Show „Du gewinnst hier nicht die Million“ gestartet. Nun wird der Versuch in seiner jetzigen Form nach nicht mal einem Jahr abgebrochen.
Ein Rabattcode in der Insta-Story und schon klicken viele auf „kaufen“. Wie junge Menschen bei Geldfragen selbstbewusst handeln, will ein Bildungsprojekt ihnen beibringen.
Bei der Vorstellung des Familienberichts ging es mal wieder um Kürzungen. Senatorin Günther-Wunsch tat, was sie immer tut: Lächeln und so tun, als sei das alles nicht so schlimm.
Postkarten, Fotos, Notizbücher: Im Keller des Obersten Gerichts in Argentinien waren lauter Nazi-Dokumente versteckt. Nun soll es eine umfassende Untersuchung geben.
Ein Berliner Gericht verhandelt, ob die Plattform der Wissenschaft Daten zur Verfügung stellen muss. Die Forscher verlieren dabei das Verfahren, erzielen aber in einem wichtigen Detail einen Erfolg.
öffnet in neuem Tab oder Fenster