
Zum dritten Mal gehen am 15. Mai Erzieherinnen, Elternvertreter und Kita-Träger beim Aktionstag „Kita-Kollaps“ auf die Straße. Das ist in Potsdam geplant.
Zum dritten Mal gehen am 15. Mai Erzieherinnen, Elternvertreter und Kita-Träger beim Aktionstag „Kita-Kollaps“ auf die Straße. Das ist in Potsdam geplant.
Vor einem Monat wurde giftiger Asbest beim Abriss des Jahn-Stadions entdeckt. Abgeordnete kritisieren den Umgang mit dem krebserregenden Stoff scharf – der Senat rechtfertigt sich.
Selenskyj will nur mit dem Kremlchef verhandeln. Nato-Generalsekretär ruft Europa zu deutlich höheren Verteidigungsausgaben auf. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Die Selbstbedienungsterminals für digitale Lichtbilder im Bürgerservicecenter stehen wieder zur Verfügung. Doch eine Schwierigkeit bleibt.
Bis 13. Juli können Vereine und Initiativen ihre Bewerbungen einreichen. 62.000 Euro sind im Fördertopf, pro Projekt gibt es bis zu 6000 Euro.
Krisensitzung der SPD-Landtagsfraktion. Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) stellt sich hinter die Ministerin. Das kann gefährlich für ihn werden. Es geht um sein Lebenswerk.
Im vergangenen Juli reißt sich Lena Oberdorf das Kreuzband. Für die deutschen Fußballerinnen wäre sie eine wichtige Stütze bei der EM. Zumindest zum Training des DFB-Teams soll sie zurückkehren.
Bundeskanzler Merz erwartet diese Woche Fortschritte bei den Verhandlungen zwischen der Ukraine und Russland. Putin müsse den europäischen Vorschlägen zustimmen.
13 Bergarbeiter werden in Peru entführt, gefoltert und ermordet. Der hohe Goldpreis hat Kriminelle ins Land gelockt, die ihre Beute auch nach Europa verkaufen.
Wie andere Tech-Konzerne hat auch Microsoft in der Corona-Pandemie massiv Stellen aufgebaut. Jetzt sollen Tausende Jobs wegfallen.
Die Verdächtigen sollen mehr als 100 Anleger um insgesamt mehr als drei Millionen Euro betrogen haben. Auch von Opfern in Deutschland ist die Rede.
Die Personalplanung bei Hertha geht weiter. Die Berliner verstärken sich in der Mittelfeldzentrale. Ein anderer Profi soll zudem bleiben.
Europa muss auf Trumps Zölle mit mehr Freihandelsabkommen reagieren, raten deutsch-französische Ökonomen. Zugleich zeigen ihre Berechnungen, dass die Zölle die USA wohl mehr treffen als die EU.
Berlin überarbeitet das Wohnraumgesetz. Worum geht es? Der Senat will verhindern, dass Fördergelder an Wohnungseigentümer fließen, die sich nicht an die Regeln halten. Das ist aber nur das Eine.
Vergangenen Freitag verstarb die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer im Alter von 103 Jahren. Im Roten Rathaus liegt nun ein Kondolenzbuch aus. Das sind die Erinnerungen der Berliner.
Nach dem Urteil im Fall der ehemaligen Programmdirektorin Claudia Nothelle scheint der RBB auch anderen einstigen Führungskräften Ruhegelder zu zahlen. Der Sender aber hält sich bedeckt und schweigt zu der Causa.
Mit einer Razzia geht der Staat gegen „Reichsbürger“ vor. Die wachsende Szene löste Sorgen aus. Der Verfassungsschutz warnte vor einem selbst ernannten „Königreich“, das jetzt verboten wurde.
Die erste große Auslandsreise seiner Amtszeit führt den US-Präsidenten wieder an den Golf. In Riad wird er hofiert, und Trump trifft auf einen Mann, mit dem ihn erneut große Geldgeschäfte verbinden.
Als Sängerin der Band Jennifer Rostock wurde sie berühmt. Jetzt erscheint ihre Autobiografie „Nackt“, in der Jennifer Weist von Drogen- und Missbrauchserfahrungen erzählt. Und dem, was sie daraus gelernt hat.
Der ivorische Tänzer und Choreograf Oulouy eröffnet das Potsdamer Tanzfestival mit einem Solo über Rassismus. Eine Premiere: Zur Auftaktaufführung waren nur Schulen geladen.
2016 war Kim Kardashian in Paris brutal überfallen worden. Nun hat der Realitystar im Prozess gegen zehn mutmaßliche Tatbeteiligte ausgesagt.
Turbine Potsdam ist nach einem Jahr in der Bundesliga abgestiegen. Präsident Ritter-Lang über eine schwierige Saison, die Sponsorensuche sowie die sportliche und finanzielle Neuausrichtung des Klubs.
Die Fußstapfen seines Vaters werden wohl immer zu groß für Cristiano Ronaldo Júnior sein. Doch immerhin ist er nun Junioren-Nationalspieler seines Landes. Den Papa freut's.
289 Menschen starben beim Abschuss der Zivilmaschine MH17 über dem Osten der Ukraine. Die Vereinten Nationen haben nun anerkannt, dass Russland Schuld an der Katastrophe trägt.
Einst galt er als große deutsche Sprint-Hoffnung, in den vergangenen Jahren lief aber nicht viel zusammen. Nun darf Pascal Ackermann wieder jubeln - und schlägt dabei einen großen Star.
Tausende Kunstschätze der Hohenzollern bleiben öffentlich zugänglich. Das sagt Berlins Bald-Kultursenatorin zu der Einigung.
Eine neue Langzeitstudie soll zeigen, wie politisch gespalten die Deutschen sind. AfD-Anhänger sind demnach am stärksten polarisiert, jene der FDP am geringsten.
Beim Gedenken an die Befreiung vom Nationalsozialismus wurden in Potsdam Symbole des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine zur Schau gestellt. Ukrainische Geflüchtete üben nun Kritik.
In der Unterkunft für Geflüchtete in Tegel soll die Zahl der Plätze verringert werden. Gleichzeitig soll dort das zentrale Berliner Ankunftszentrum entstehen. Und das nicht nur kurzfristig.
Bei der Veranstaltung „Plattformregulierung: Wer oder was muss vor X, Meta & Co. geschützt werden?“ geht es um die rechtliche Perspektive von Sozialen Medien.
Von Samstagabend bis Sonntagmittag wird der Streckenabschnitt Büchen - Schwerin/Ludwigslust voll gesperrt. Das hat auch Auswirkungen auf die Bahnverbindungen von Hamburg nach Berlin.
Thomas Tuchel war noch ein Fan von João Palhinha. Unter seinem Nachfolger beim FC Bayern tut sich der portugiesische Nationalspieler sehr schwer. Der Mittelfeldspieler gibt aber nicht auf.
Der Umbau zur autoarmen Innenstadt in Potsdam geht im Juli mit einem Realexperiment in der Lindenstraße weiter. Am 16. Mai gibt es dazu eine Bürgerveranstaltung.
Seitdem Donald Trump im Amt ist, sieht und hört man kaum etwas von Melania. Während ihr Mann die USA umbaut und die internationale Politik dominiert, vernachlässigt sie die Pflichten der First Lady.
Dass das Football-Team der Indianapolis Colts für ein Regular-Season-Spiel nach Berlin kommt, war bekannt. Jetzt steht auch der Gegner fest - und das Datum. Tickets soll es zeitnah geben.
Wegen ihrer mutmaßlichen Rolle in der Gruppe „Königreich Deutschland“ lässt die Bundesanwaltschaft vier Männer festnehmen. Zwei von ihnen sind jetzt in Untersuchungshaft.
Die Stadtfraktion wehrt sich gegen „die Unterstellung“ von Mike Schubert, die Kritik an seiner Person „sei mit Kritik an den Mitarbeitenden der Stadtverwaltung gleichzusetzen“.
Im Januar gingen Teile der kalifornischen Millionenmetropole Los Angeles in Rauch und Flammen auf. Für die deutschen Rückversicherer ist das ein Großschaden.
Verfassungsschutzchef entlassen, AfD als rechtsextrem eingestuft: Die Koalition signalisiert Rückhalt für die in die Kritik geratene Innenministerin. Debatten um die richtige Strategie bleiben.
Der Großmeister der Alte-Musik-Bewegung, René Jacobs, dirigierte eine konzertante Aufführung von Georg Friedrich Händels Oper „Tamerlano“ in der Philharmonie.
Gérard Depardieu ist im Verfahren um sexuelle Übergriffe schuldig gesprochen worden - seine französische Schauspielkollegin Juliette Binoche sieht darin eine Entzauberung.
Die Generation der Babyboomer geht in Rente – die Lücke im Arbeitsmarkt können deutsche Arbeitnehmende zahlenmäßig nicht stopfen. Hilfe kommt aus dem Ausland.
Zwei spanische Diplomaten, ein US-Sommelier und ein englischer Fußballromantiker gehen in einen Biergarten in Köpenick. Das ist kein Witz, sondern das erste internationale Fantreffen des 1. FC Union.
Seit Jahresbeginn wurden in Potsdam nur 1500 Kfz-Zulassungen online eingereicht und erteilt, der größte Teil geschah analog. Ein möglicher Grund sind die technischen Voraussetzungen.
Eltern und Kinder sind zu Beginn der Grundschule oft überfordert. Ein Berliner Bezirk hat nun ein Netzwerk gegründet, um Familien in dieser Phase zu unterstützen.
Die Zahl der Todesfälle durch Hautkrebs stieg im Vergleich zu 2003 um mehr als die Hälfte. Experten sehen vor allem schlechten Schutz in den 1970ern und 80ern als Ursache.
Menschen mit einem postviralen Syndrom sind oft schwer krank und auf Hilfe angewiesen. Betroffene kritisieren, dass es nicht genug Unterstützung gibt. Jetzt gibt es eine neue Anlaufstelle.
Seit 1926 rangen die Nachfahren des letzten deutschen Kaisers mit dem Staat um Tausende Kunstschätze. Warum nun endlich eine Lösung auf dem Tisch liegt - und Kunstfreunde sich freuen dürfen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster