
Das „Königreich Deutschland“ gilt als bundesweit größte Reichsbürger-Gruppe. Aber wer und was steckt dahinter?
Das „Königreich Deutschland“ gilt als bundesweit größte Reichsbürger-Gruppe. Aber wer und was steckt dahinter?
Carolin Baumgartner hat eine Praxis für präventive Medizin. Sie weiß um die gesundheitlichen Vorteile von Training mit Gewichten und erklärt, welche Übungen zum Start am besten sind.
Am 26. Mai endet bei Real Madrid die Ära Carlo Ancelotti, der Italiener übernimmt das Traineramt bei der brasilianischen Nationalmannschaft. Der Starcoach blickt auf eine tolle Zeit zurück.
Einmal pro Jahr analysiert ein Sachverständigenrat die Wirkung von Gesetzen, die Migrationsfragen, Asylgesetze und Integrationsmaßnahmen regeln. Sein aktueller Rat: Überfordert die Verwaltung nicht!
Zu den mutmaßlichen Rädelsführern der verbotenen Gruppierung gehört auch ein Mann aus Brandenburg. Was über den selbsternannten Chef der „Reichsbank“ bekannt ist.
Meta will öffentliche Beiträge bei Facebook und Instagram für das Training seiner KI nutzen. Verbraucherschützer sehen jedoch Verstöße gegen Datenschutzregeln - und haben jetzt ein Gericht angerufen.
In seiner zwölften Ausgabe entfernt sich das Kreuzberger Festival mehr als je zuvor von traditionellen Klängen und öffnet sich für Hip-Hop, Electronica, Soul, Pop und anderes. Ein Ausblick.
Er war der erste britische Tour-de-France-Sieger und triumphierte fünfmal bei Olympia. Nach der Karriere ging es für Bradley Wiggins rasant bergab. Auf dem Weg zurück hilft auch Lance Armstrong.
Seit mehr als drei Jahrzehnten lädt das Billardaire in der Monumentenstraße an die Tische – als Konstante im Kiez in einer Fabrikhalle mit Geschichte.
Ein Mann soll in einer Tram in Gesundbrunnen herumgeschrien und den Hitlergruß gezeigt haben. Als ihn ein Jugendlicher konfrontierte, flüchtete der Unbekannte.
Ein Warnstreik an Schulen bringt viele Schüler und Eltern in die Bredouille. Die Gewerkschaft GEW zieht Kritik auf sich. Bekräftigt aber wiederum, warum der Ausstand nötig ist.
Die Berliner Produkte gibt es im Kühlregal bei Edeka und Rewe. Nun steht eine Fusion an. Der Markt für vegane Alternativen konsolidiert sich.
Keine Wahlen, keine WM-Vergabe: Beim FIFA-Kongress im fernen Paraguay geht es scheinbar nur um Formalien. Das Treffen der Fußball-Funktionäre aus aller Welt ist dennoch ziemlich brisant.
Brandenburgs SPD-Innenministerin muss sich über Stunden Fragen ihrer Fraktion stellen. Das Aus für den Verfassungsschutzchef löste Streit aus. Der Ministerpräsident spricht von Rückhalt für Lange.
Wie fühlt sich ein Neuanfang an einem anderen Ort an? In Eisenhüttenstadt können es Interessierte zwei Wochen lang kostenlos testen.
Die aktuelle Spielzeit läuft noch, aber die Wasserfreunde haben bereits eine wichtige Personalentscheidung für die Zukunft getroffen.
Der Jurist und Cyber-Experte István Szabó aus Budapest übernimmt den vakanten Posten ab Herbst. Sein Vorgänger wechselt schon nach wenigen Jahren zum Flughafen München.
Frankreich liebt sein Kino – und seine Stars. Doch künftig haben diese keine Narrenfreiheit mehr. Das ist gut so – auch wenn es die französische Gesellschaft und Politik zutiefst polarisiert.
Sandro Wagner ist eine der heißesten Trainer-Aktien in Deutschland. Spekulationen gibt es reichlich. Wohin zieht es den scheidenden Assistenten von Nationaltrainer Julian Nagelsmann?
In Geldautomaten liegt oft viel Bargeld, daher haben Sprengungen durch spezialisierte kriminelle Banden stark zugenommen. Gegen zwei mutmaßliche Täter wurde nun Anklage erhoben.
Endlich gibt es das Nordderby wieder in der Ersten Liga. Die Vorfreude ist groß - doch in Bremen bereitet das Duell mit dem HSV auch Sorgen.
Eine Fahrt über eine rote Ampel könnte für einen 22-Jährigen in der Untersuchungshaft enden. Im Auto des mutmaßlichen Dealers fanden Polizisten unter anderem Kokain und Bargeld.
Das Treffen der Europäer in Kiew am Wochenende war nicht nur ein Signal der Einigkeit an Moskau, sondern auch ein mediales Ausrufezeichen des französischen Präsidenten auf Instagram.
Der türkische Präsident wird am Donnerstag Russland und die Ukraine zu Verhandlungen empfangen. Nebenbei will er seine Macht ausbauen und Kritiker zum Schweigen bringen.
Soll Oberbürgermeister Mike Schubert im Amt bleiben – oder abgewählt werden? Sagen Sie uns Ihre Meinung dazu und lesen Sie die Potsdamer Neueste Nachrichten 42 Tage für nur 1 €.
Die Berliner Elektro-Pionierin Barbara Morgenstern bekommt ihren eigenen Film. Regisseurin Sabine Herpich hat ein geduldiges Dokument kreativer Arbeit geschaffen.
Nachdem im vergangenen Jahr die Schweiz den Eurovision Song Contest gewonnen hat, reist in diesem nicht nur das queere Europa an den Rhein. Dafür gewappnet war die Stadt schon zuvor.
Mit „Baller“ vertritt das Wiener Pop-Duo Abor & Tynna Deutschland beim Eurovision Song Contest. Ein Gespräch über ihre klassische Ausbildung, Stefan Raab und ihr Debütalbum „Bittersüß“.
Keine Wahlen, keine WM-Vergabe: Beim FIFA-Kongress im fernen Paraguay geht es scheinbar nur um Formalien. Das Treffen der Fußball-Funktionäre aus aller Welt ist dennoch ziemlich brisant.
Robert F. Kennedy Jr. will „Amerika wieder gesund machen“. Am Muttertag postete er Fotos, die ihn und seine Familie beim Baden in einem Fluss zeigen, in dem das Schwimmen seit 50 Jahren verboten ist.
Börsenexperten beurteilen die weitere Entwicklung der deutschen Wirtschaft inzwischen weit positiver. Der gestiegene Optimismus der Investoren und Analysten hat mehrere Gründe.
Ein 47-Jähriger und ein weiterer Mann geraten im Berliner Linden-Center in einen Streit. Kurz darauf greift der Unbekannte zum Pfefferspray.
Kurz vor Donald Trumps Nahost-Reise lässt die Hamas als Geste gegenüber den USA einen amerikanisch-israelischen Doppelstaatler frei. Sogar ein Treffen mit Trump steht im Raum.
Jonathan Tah lässt seinen Vertrag bei Bayer Leverkusen auslaufen. Sein neuer Arbeitgeber soll Medienberichten zufolge der FC Bayern werden. Die Münchner waren schon vor einem Jahr interessiert.
Erstmals musste Filmikone Depardieu wegen Belästigungsvorwürfen vor Gericht – jetzt ist er verurteilt. Dabei hatte er auf einen Freispruch gepocht und will nun gegen das Urteil vorgehen.
Fakir-Show und Kunst-Pfeifen, Jodeln und Bauchtanz: „Das Supertalent“ hat viele Nischen-Genies ins Fernsehen gebracht. Jetzt ist „vorerst“ Schluss. Zum zweiten Mal in kurzer Zeit.
Trauernde Berliner können sich in Erinnerung an Margot Friedländer in ein Kondolenzbuch im Rathaus eintragen. Der Regierende Bürgermeister machte den Anfang.
„Tag der Offenen Tür“ bei einer Reichsbürger-Sekte: Unser Redakteur besuchte vor gut zweieinhalb Jahren die Zentrale des nun verbotenen „Königreichs Deutschland“. Das Zentrum wurde zwischenzeitlich stillgelegt.
Nicole Anyomi glänzt in der Fußball-Bundesliga mit Toren und Vorlagen, im Nationalteam scheint sie aber außen vor. In einem Interview gewährt die Frankfurter Stürmerin einen Einblick.
Vier führende Vertreter der Gruppe „Königreich Deutschland“ wurden am Dienstag festgenommen. Auch im Kreis Oder-Spree waren Polizisten im Einsatz.
Künstliche Intelligenz bietet enorme Chancen – aber nur für diejenigen, die sie auch wirklich verstehen. KI-Kompetenz wird damit zum Schlüssel für Innovation, Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit. Und: Sie ist inzwischen auch gesetzlich vorgeschrieben. Masterplan liefert die Lösung. Einfach, effektiv und beliebt.
Ende für ein Traumduo. In der Krise wechselt Novak Djokovic den Trainer - und das kurz vor den French Open.
Dekoration für das Büro, Profikameras, Airpods und Zeitungsabos lassen sich unter Umständen von der Steuer absetzen. Das gilt sogar, wenn Dinge auch privat genutzt werden.
Jonathan Tah lässt seinen Vertrag bei Bayer Leverkusen auslaufen. Sein neuer Arbeitgeber soll angeblich der FC Bayern werden. Die Münchner waren schon vor einem Jahr interessiert.
Die Partei Die Linke stimmte am Wochenende für die Antisemitismusdefinition der Jerusalemer Erklärung, die sehr umstritten ist. Ein prominentes Ex-Mitglied der Partei ist entsetzt.
Innerhalb von zwei Stunden brechen zwei Brände an Immobilien des britischen Regierungschefs Keir Starmer aus. Die Polizei geht von Brandstiftung aus.
Selenskyj: Erwarte Putin am Donnerstag in der Türkei
Seit 2022 sind „Potsdams andere Welten“ eine Institution für Fans von Fantasy, Science Fiction und Horror: Regelmäßig lesen angehende Autorinnen und Autoren im Urania-Planetarium aus ihren Texten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster