
Wie schon am Donnerstag bei den Rhein-Neckar Löwen zeigt Schlusslicht Potsdam auch gegen Kiel eine gute Leistung, muss sich am Ende aber doch wieder geschlagen geben.
Wie schon am Donnerstag bei den Rhein-Neckar Löwen zeigt Schlusslicht Potsdam auch gegen Kiel eine gute Leistung, muss sich am Ende aber doch wieder geschlagen geben.
Ostdeutschland hat wirtschaftlich an vielen Stellen aufgeholt. Doch die Unterschiede zum Westen bleiben sichtbar.
Berlin Thunder ist der Start in die fünfte Spielzeit der European League of Football geglückt. Die Gäste aus der Domstadt hatten zu keinem Zeitpunkt eine Chance.
Mit einem Eiskalt-Manöver in Kurve eins stellt Max Verstappen in Imola die Weichen. Der Formel-1-Weltmeister meldet sich im WM-Kampf mit McLaren und Oscar Piastri zurück.
Diego Dedura gilt mit 17 Jahren als eines der vielversprechendsten Tennis-Talente in Deutschland. Bei seiner Hamburg-Open-Premiere zahlt er Lehrgeld. Alexander Zverev schlägt am Montag auf.
Ein 23-Jähriger hat einem 31-Jährigen mit einem Messer in den Oberkörper gestochen. Die Polizei konnte den Tatverdächtigen stellen.
Fünf Spieltage vor Schluss liegt Ajax Amsterdam noch neun Punkte vor Eindhoven, dann bricht der Rekordmeister dramatisch ein. Nutznießer ist Ex-Bundesligacoach Peter Bosz mit seiner Mannschaft.
Die „Sunday Times“ schätzt ihr Vermögen auf 945 Millionen Pfund. Im Interview erinnert sich J.K. Rowling allerdings an eine Zeit, in der ihr Leben noch ganz anders aussah.
Zwei Helikopter fliegen über Finnland, als sie zusammenstoßen und abstürzen. Alle Insassen an Bord kommen ums Leben. Jetzt stellen sich den Ermittlern Fragen.
Viel Nuthe-Wasser, Schuberts 6. Symphonie und eine heiße Schokolade. Das sind die Zutaten für einen abwechslungsreichen, erhellenden und entspannten Ausflug in die brandenburgische Landeshauptstadt.
Nach dem Hamas-Angriff auf Israel organisierte Nicolai Schwarzer in Berlin eine Solidaritätsdemo für jüdisches Leben. Nun startet der Unternehmer sein nächstes Projekt.
Zwei Schmierer verunstalten Wände mit Nazi-Symbolik. Dank aufmerksamer Zeugen greift die Polizei zu.
Zehntausende Gläubige jubeln Papst Leo XIV. auf dem Petersplatz bei seinem Amtsantritt zu. Auch Regierungschefs, Vertreter der Königshäuser und anderer Kirchen waren dabei.
Gegen Absteiger Gütersloh fährt der 1. FC Union ein 6:0-Kantersieg ein und darf sich anschließend über die Meisterschaft in der Zweiten Fußball-Bundesliga freuen. Kapitänin Heiseler sichert sich zudem die Torjägerinnenkanone.
Für den deutschen Radstar ist eine Teilnahme bei Rund um Köln immer etwas Besonderes. Die Entscheidung fällt aber im Sprint. Dort jubelt ein Brite.
In den Niederlanden wächst die Empörung über das Vorgehen Israels im Gazastreifen. Zehntausende Demonstranten verlangen von der Regierung einen härteren Kurs - und tragen symbolisch rote Kleidung.
Die Polizei meldet eine doppelte Trunkenheitsfahrt: Ein 40-Jähriger, der unter Alkohol- und Droheneinfluss stand, fuhr den Beamten direkt vor die Nase.
Die Verhüllung des Reichstages durch Christo und Jeanne-Claude lockte vor 30 Jahren Millionen Besucher nach Berlin. Zum Jubiläum soll eine Kunstaktion das Ereignis „neu interpretieren“.
Bei seiner feierlichen Amtseinführung auf dem Petersplatz hat sich Papst Leo XIV. erneut bescheiden gegeben und gleichzeitig entschlossen gezeigt, „den Fragen, Sorgen und Herausforderungen der heutigen Zeit zu begegnen“.
Eigentlich wollen die Eisschnellläufer das Verbandspräsidium neu wählen. Der Präsident aber bricht die Versammlung vorzeitig ab. Wie geht es weiter?
In Lederhose und Dirndl feiern die Fußballer und Fußballerinnen des FC Bayern auf dem Rathaus-Balkon. Ganz zum Schluss wird es emotional.
Torjäger, Anführer und Publikumsliebling ist Fabian Reese bei der Hertha. Jetzt setzt der auch von Bundesligisten umworbene 27-Jährige ein wichtiges Zeichen für den Hauptstadtclub. Das Ziel ist klar.
Die Schauspielerin Carmen Steinert wollte schon als Kind zum Theater. Nun kann sie sich über eine renommierte Auszeichnung freuen.
Zu Beginn des Ostdeutschen Wirtschaftsforums findet Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin eindringliche Worte. Sie gibt sich mit Blick auf die Wirtschaft auch zuversichtlich.
Torjäger, Anführer und Publikumsliebling ist Reese bei der Hertha. Jetzt setzt der umworbene 27-Jährige ein enorm wichtiges Zeichen für den Hauptstadtclub.
Hier haben Trends keine Chance. In der italienischen Hauptstadt führt ein Stilberater in die hohe Kunst der ewigen Kleiderordnung ein.
Eine Wiederentdeckung: Die 1971 verstorbene isländische Schriftstellerin Ásta Sigurðardóttir stellt in ihren Geschichten die gewaltvolle Herabwürdigung von Frauen in der Kriegs- und Nachkriegszeit Islands dar.
Gerade haben Russland und die Ukraine erstmals seit 2022 wieder direkt verhandelt, da tötet Moskau weiter mit Drohnen. Der Kreml zeigt aus Sicht vieler Beobachter, was er von Sanktionsdrohungen hält.
Bis zum letzten Spieltag war unklar, ob Leipzig oder Halle die Aufstiegsrelegation erreichen. Im Fernduell ist Lok nervenstärker.
Nach zwei deutlichen Niederlagen steht die Eishockey-Nationalmannschaft unter Druck: Der Weltmeister und der zuletzt starke Gastgeber warten. Ein nachnominierter Berliner soll den Unterschied machen.
Ryan Bancroft und das DSO machen sich an die schwierige sechste Symphonie von Dmitri Schostakowitsch. Randall Goosby debütiert in Berlin mit Samuel Barbers Violinkonzert.
Brandenburg an der Havel war einst bekannt für seine Stahlproduktion. Ein Museum gewährt noch heute einen Einblick in die ansässige Schwerindustrie. Nach der Sanierung ist das Haus wieder geöffnet.
Dank eines beeindrucken Schlussspurts schafft Borussia Dortmund doch noch den Sprung in die Königsklasse. Großen Anteil daran hat Trainer Niko Kovac, der der Mannschaft neuen Siegeswillen verlieh.
Nach dem Rücktritt der Innenministerin fordern CDU, Grüne und Linke, den geschassten Verfassungsschutzchefs zurückzuholen. Auch Genossen sind dafür.
In den frühen Morgenstunden verliert eine 25-Jährige in Berlin-Mariendorf die Kontrolle über ihr Auto – und muss notoperiert werden.
Wo liegt die Zukunft von Nationalspieler Leroy Sané? Auch bei der Meisterfeier auf dem Marienplatz ist das Thema präsent. Die Bayern-Bosse äußern sich.
Theresa Reiwert und Lauren Moffatt schaffen digitale Kunst, die schön und zugleich so klug ist, dass sie ihren eigenen Verbrauch von Ressourcen thematisiert.
Mit viel Tamtam kehrte Stefan Raab in die deutsche ESC-Maschinerie zurück - der neue Lena-Moment bleibt jedoch aus. Nun ist Raab da, wo er nie hinwollte, im harmlosen Mittelfeld. Wie weiter?
Deutschlands Hoffnungen auf einen Sieg beim Eurovision Song Contest sind mal wieder geplatzt. Stattdessen gewinnt Österreich. Dort mischt sich in den Jubel auch die Sorge über die gewaltigen Kosten.
Zusammen mit dem Neuen Kammerorchester Potsdam stellte sich der Chor mit Dirigent Ud Joffe der musikalischen Herausforderung der Hohen Messe in h-Moll. Ob dies gelang?
Im Tischtennis ist Dimitrij Ovtcharov einer der letzten seiner großen Generation. Bei der WM in Katar muss der 36-Jährige allerdings frühzeitig aufgeben.
Ein 18-Jähriger liefert sich in Berlin eine Verfolgungsjagd mit der Polizei. Er hat laut Polizei unter anderem Ecstasy und Kokain an Bord.
Nach den BHC-Herren haben auch die Wespen-Damen das erste Spiel der Playdown-Serie verloren und brauchen nun ebenfalls zwei Siege gegen den Münchner SC, um in der 1. Hockey-Bundesliga zu bleiben.
Bei der großen Feier auf dem Petersplatz nutzt Leo XIV. seine Predigt für einen deutlichen Aufruf. Und setzt mit einem Treffen mit dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj weiter politische Signale.
Er war außer sich vor Freude und ganz Europa feierte ihn: In der Nacht zu Sonntag hat Sänger JJ den ersten Platz beim Eurovision Song Contest in Basel für Österreich gewonnen.
Die frühere Biathletin und Langläuferin Denise Herrmann-Wick freut sich knapp ein Jahr nach der Geburt ihrer Tochter erneut über baldigen Familienzuwachs. Die Neuigkeit verkündet sie mit einem Foto.
Im vergangenen Monat trat die heutige Bundestagspräsidentin eine Debatte über die politische Rolle der Kirchen los. In Rom erläutert sie jetzt noch einmal, was sie genau gemeint hat.
Nach der Schule absolvierte unser Autor den Zivildienst – statt zum Bund zu gehen. Warum ein Berliner Journalist heute freiwillig für den Heimatschutz trainiert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster