
Siebzehn Jahre leitete Hermann Parzinger die Stiftung Preußischer Kulturbesitz mit ihren Museen, Instituten und der Staatsbibliothek. Wie ist seine Bilanz als Restituierer, Reformer und Bauherr?
Siebzehn Jahre leitete Hermann Parzinger die Stiftung Preußischer Kulturbesitz mit ihren Museen, Instituten und der Staatsbibliothek. Wie ist seine Bilanz als Restituierer, Reformer und Bauherr?
Im internationalen Vergleich landet Deutschland bei den Arbeitsstunden auf dem drittletzten Platz. Beschäftigte anderer Länder arbeiten deutlich mehr. Was bedeutet das für unseren künftigen Wohlstand?
Holger Friedrich, der Verleger der „Berliner Zeitung“, revitalisiert die legendäre Kulturzeitschrift der zwanziger Jahre. Unter anderem mit dubiosen Autoren und einem Putin-Biografen.
Zwei späte Tore für Dänemark sorgen bei der Eishockey-Weltmeisterschaft für Ekstase. Im Halbfinale wartet der nächste dicke Brocken auf den Co-Gastgeber.
Bauer Bathe machte ihn bekannt, als „Vierfelderhof“ war er beliebt. Doch 2023 war in Berlin-Gatow plötzlich Schluss. Jetzt hat eine Familie den Hof übernommen. Wer ist das? Und was haben die vor?
Nach langen Verhandlungen und Streitereien mit dem Land verlässt der Verein die Moabiter Turmstraße. Die Arbeit des Vereins soll aber fortgesetzt werden.
Henry Ford II will mit seiner Automarke ganz nach oben, nur dazu gehört ein Sieg beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans. Eine wahre Geschichte, die sich Hollywood kaum besser hätte ausdenken können.
Seit einem Jahr sind Nicola Böcker-Giannini und Martin Hikel Vorsitzende der Berliner SPD. Sie sprechen darüber, warum sie vor allem Wähler in der Mitte umwerben und fordern mehr „Solidarität nach innen“.
Die neue Folge unserer Geschichte-Kolumne „Aus der Zeit“: Bei einer Flugschau im Mai 1910 in Johannisthal war schlechtes Wetter, die Zuschauer langweilten sich. Bis ein Flugpionier aus Württemberg vergeblich versuchte, einen Turm in den Müggelbergen zu umrunden.
Viele Menschen sorgen mit großer Hingabe für ihren Hund. Psychologen vermuten, dass einige ein Bedürfnis, sich um ein Kind zu kümmern, auf das Tier übertragen. Aber nicht alle.
In Deutschland gelten Kinder unter 14 Jahren als nicht strafmündig. Was passiert dann aber mit ihnen, wenn sie zum Beispiel auf andere Kinder einstechen?
Software mit Künstlicher Intelligenz kann immer besser eigenständig agieren. Doch wie weit würde sie gehen, wenn ihr die Abschaltung drohte? Ziemlich weit, wie sich herausstellt.
Der Schütze feuerte 21 Mal aus seiner Pistole. Die Tötung der Mitarbeiter der israelischen Botschaft sorgt für Entsetzen. Die Staatsanwaltschaft nennt Anklagepunkte - und eine mögliche Höchststrafe.
Zwei Jahre ist sein letzter Albumerfolg her: Nun legt Erfolgsrapper Apache 207 nach.
Kurz nach einer lebensgefährlichen Attacke auf einen 12-Jährigen in Berlin wird in Remscheid ein 13-Jähriger mit einem Messer schwer verletzt. Die mutmaßlichen Täter sind beide minderjährig.
öffnet in neuem Tab oder Fenster