
Zweitliga-Absteiger SSV Jahn Regensburg bastelt am Neustart. Der neue Chefcoach ist kein Unbekannter.
Zweitliga-Absteiger SSV Jahn Regensburg bastelt am Neustart. Der neue Chefcoach ist kein Unbekannter.
Der FC Augsburg vollzieht einen radikalen Schnitt. Trainer Jess Thorup und Sportdirektor Marinko Jurendic müssen gehen. Die Nachfolgefrage ist spannend.
Niederlande: Vermisste Kinder und Vater tot gefunden
US-Präsident Trump hat Strafzölle in Höhe von 50 Prozent auf Produkte aus der EU in Aussicht gestellt. Nun soll es ein Telefonat zwischen dem US-Handelsbeauftragten und EU-Handelskommissar geben.
Die USA fordern, dass der Iran seine Urananreicherung einstellt - für Teheran eine rote Linie. Der Vermittler Oman hofft nach der fünften Verhandlungsrunde auf eine Lösung in den kommenden Tagen.
Die Hilfe, die seit einigen Tagen wieder in den Gazastreifen kommt, reicht laut Helfern lange nicht aus. UN-Generalsekretär António Guterres appelliert an Israel.
Ein Kind sticht auf einen Mitschüler ein. Bei Vorfällen wie in Berlin-Spandau suchen Eltern Rat, wie sie der Unsicherheit ihrer Kinder begegnen können. Ein Psychologe beantwortet die wichtigsten Fragen.
Ein Polizist findet auf dem Weg zur Arbeit in Berlin einen toten Säugling. Die Polizei geht von einer Gewalttat aus und sucht nach der Mutter. Die meldet sich nun.
Der Olympia-Traum wabert immer wieder durch Deutschland. Jetzt macht Berlin mit vier Partnern ernst. Aber der Weg ist noch lang.
Der Verein wurde 2013 gegründet und ist einer der bekanntesten Bürgerinitiativen Berlins. Nun steht er vor großen Veränderungen.
Stundenlang suchen Polizisten nach einem 13-Jährigen, der einen Mitschüler an einer Berliner Schule angegriffen haben soll. Eltern und Polizei sind in Sorge. Nach mehr als 24 Stunden die Entwarnung.
Hacker suchten nach Informationen zu Ukraine-Lieferungen, großer Gefangenenaustausch zwischen der Ukraine und Russland, Kreml stellt Vatikan als Verhandlungsort infrage. Der Überblick.
In Gropiusstadt im Berliner Süden wurde vor knapp zwei Wochen ein totes Neugeborenes gefunden. Nun stellte sich die Mutter der Polizei. Die Todesursache des Kindes bleibt unklar.
Im Wahlkampfendspurt wehrt sich Ex-Bundeskanzler Scholz gegen Rassismus-Vorwürfe. Nach einem Telefonat mit dem Betroffenen glätten sich die Wogen.
Die Rückkehr vieler Kriegsgefangener war das einzige Ergebnis russisch-ukrainischer Gespräche vor einer Woche. Nun läuft der Austausch, wie beide Seiten bestätigen. Auch ein anderer freut sich.
Mads Pedersen zeigt sich weiter in starker Form. Auf der 13. Etappe jubelt er über seinen vierten Tagessieg bei der diesjährigen Ausgabe.
Am 24. Mai findet in Brandenburg der „Tag der Baukultur“ statt. Unter dem Motto „Ein Land. Ein Tag.“ erwartet Besuchende auch in Potsdam ein spannendes Programm. Ein Überblick.
Die Olympischen Spiele sollen nach Willen des DOSB nach Deutschland zurückkehren. Die Hauptstadt und ihre vier Partner kündigen ihre Bewerbung an.
Immer wieder werden auch Kinder zu Tatverdächtigen – so wie zuletzt an einer Spandauer Grundschule. Wie geht die Justiz mit Kindern um, die noch nicht schuldfähig sind?
Die Kuppel der Potsdamer St. Nikolaikirche gibt es bereits seit 175 Jahren. Zur Feier dieses Jubiläums veranstaltet die evangelische Gemeinde ein umfangreiches Programm.
Die Archäologin soll über Jahre hinweg Zuschläge für einen dienstlichen Aufenthalt im Ausland erhalten haben, obwohl sie längst in Berlin weilte. Nun wird ihr Betrug durch Unterlassen vorgeworfen.
Bei den Turn-Europameisterschaften in Leipzig wird Andreas Toba nur an drei Geräten antreten. Im deutschen Frauen-Team startet „die neue Generation“.
Im nordrhein-westfälischen Essen fallen Schüsse, eine Frau wird verletzt. Nun fahndet die Polizei mit starken Kräften nach dem geflüchteten Täter. Er könnte aus dem Clanmilieu stammen.
Internationale Studierende sollen nach dem Willen von US-Präsident Trump nicht länger an der Elite-Uni Harvard studieren dürfen. Bundesforschungsministerin Dorothe Bär nennt das fatal.
Der schwarz-rote Senat hat es oft genug angekündigt, jetzt soll es losgehen: Der Görlitzer Park bekommt einen Zaun und soll künftig nachts verschlossen werden. Weitere Proteste sind zu erwarten.
Wie viel Fisch es in europäischen Meeren gibt, wird systematisch überschätzt, und Fangquoten werden selbst dafür noch zu hoch angesetzt. Forschende schlagen vor, wie die systematische Überfischung beendet werden könnte.
Zum zweiten Mal legen junge Soldaten bei einem öffentlichen Gelöbnis vor dem Berliner Landesparlament ihren Fahneneid ab. Abgeordnetenhaus und Senat wollen damit ein Zeichen setzen.
Der Kanzler arbeite gut und gerne mit Frauen zusammen, sagt sein Sprecher. Nur sind es in seiner Regierung und seinem Stab nicht gerade viele. Die Frauenministerin erinnert an ein altes Ziel.
Obwohl sie in Berlin lebte, soll eine Mitarbeiterin des Deutschen Archäologischen Instituts jahrelang Auslandszuschläge erhalten haben. Um 176.000 Euro geht es nun in einem Prozess wegen Betrugs.
Das Konzert des britischen Popstars Olly Murs war schneller vorbei, als es vielen Fans lieb gewesen sein dürfte. Dem 41-Jährigen versagte die Stimme. In den sozialen Medien gibt er ein Update.
Der am meisten gefürchtete Juror von „Let's Dance“ hat seine harten Ansprüche verteidigt: „Wir können nicht alle nur mit großem Herz da sitzen.“
Flugblätter, Rufe und Protestplakate: Erneut demonstrieren propalästinensische Aktivisten an einer Berliner Hochschule. Dieses Mal in einer Mensa. Zwischenzeitlich wird der Betrieb eingestellt.
Arbeitssenatorin Cansel Kiziltepe bereitet eine Ausbildungsplatzumlage vor. Die Wirtschaft macht dagegen mobil. Sie fühlt sich von der SPD-Politikerin nicht verstanden.
Jahrelang wurde um die Gestaltung der Südfassade des blu gestritten. Nun taucht Künstler Robin Rhode die kahle Fassade in preußisches Blau und südafrikanische Flora.
Die Polizei wird nicht müde vor Messern zu warnen. Sie sind billig, leicht zu kaufen – und lebensgefährlich. Trotzdem gibt es schon Kinder, die ein Messer dabeihaben.
Razzia wegen Schleuserkriminalität in mehreren Bundesländern
Im Humboldt Forum eröffnen an diesem Wochenende zeitgleich drei temporäre Ausstellungen. In einer sind Arbeiten des Japaners Takehito Koganezawa zu sehen, der viele Jahre in Berlin lebte.
Vergleichsweise viel Musik aus dem Eurovision Song Contest schafft es diese Woche in die Single-Charts. Dem deutschen Beitrag gelingt die beste Platzierung seit sieben Jahren.
Der Berliner Senat hat eine Firma für den Bau des Zauns um den Görlitzer Park gefunden. Nun steht fest, wann es losgeht und wie viel das Vorhaben kostet – im „Görli“ soll sich zudem einiges ändern.
19,5 Millionen Euro kostet der Modulbau am Patrizierweg, in dem 35 Wohnungen überwiegend für Familien in Notlagen entstehen. Weitere 880 Wohnungen sind in Potsdam in Planung.
Israels Armee geht eigenen Angaben zufolge weiter gegen „Terrororganisationen im gesamten Gazastreifen“ vor. Bei Angriffen soll es wieder viele Opfer gegeben haben.
Apple lässt den Großteil seiner Geräte in Asien fertigen. Das gefällt US-Präsident Donald Trump gar nicht – er will mehr Produktion in den USA.
Am 76. Geburtstag des Grundgesetzes demonstrierten die Schüler für „Frieden, Freiheit und Menschlichkeit“. In diesen Zeiten sei es besonders wichtig, für die Demokratie aufzustehen, finden sie.
2024 ist der Wohnungsbau in Deutschland erstmals deutlich eingebrochen. Bauministerin Hubertz verspricht der Bauindustrie schnelle Hilfe. Doch eine Kabinettskollegin verärgert die Branche.
Der FC Bayern München stellt seinen Kader für die Club-WM zusammen. Ein Talent kommt aus Ulm zurück und soll die nächsten Schritte gehen.
Egal ob Fitness, Yoga oder Bouldern: Mitglieder von Urban Sports Club haben Zutritt zu Hunderten Sportangeboten. Dabei lohnt sich das für die Studios kaum. Warum sie trotzdem abhängig sind und es bald auch für Kunden ungemütlich werden dürfte.
Harvard soll keine Studierenden aus dem Ausland mehr aufnehmen dürfen. Was bedeutet das für Deutsche an der Elite-Uni? Und wird Deutschland wegen der US-Politik als Studienort attraktiver?
Was schon länger bekannt war, macht Real Madrid jetzt offiziell: Die Ära Ancelotti geht zu Ende. Am Montag soll Xabi Alonso als Nachfolger vorgestellt werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster