
Zahlreiche Vorfälle zeigen, dass die russische LGBT-Community immer stärker bedrängt wird. Doch wie sehen die Auswirkungen konkret aus? Fünf kurze Kapitel – inklusive Stimmen von Betroffenen.
Zahlreiche Vorfälle zeigen, dass die russische LGBT-Community immer stärker bedrängt wird. Doch wie sehen die Auswirkungen konkret aus? Fünf kurze Kapitel – inklusive Stimmen von Betroffenen.
Vor einem Jahr gaben Marc Terenzi und Verena Kerth ihre Trennung bekannt. Jetzt gab es ein Nachspiel ihrer Beziehung vor Gericht.
Die Entscheidung über eine Weiterbeschäftigung ist gefallen. Kölns Aufstiegscoach Friedhelm Funkel hat es sich nicht leicht gemacht.
Hauptsache zusammen: Das geht beim Puppenbau-Workshop oder beim Vorsingen für den Chor. Sechs Familienideen für dieses Wochenende.
Nach dem Vorstoß von SPD-Arbeitssenatorin Cansel Kiziltepe in Sachen Ausbildungsplatzumlage ist das Verhältnis zwischen den Bündnispartnern angespannt. Am Montag trifft man sich wieder.
Ungarns Premier Orbán widersetzt sich den EU-Plänen zum Verbot russischer Energieimporte. Er fordert Entschädigungen durch die EU im Austausch für eine Verhandlungsbereitschaft.
Er führte ein unauffälliges Leben, engagierte sich zuletzt aber verstärkt bei politischen Aktionen: Elias R., der mutmaßlich aus Hass auf Israel zwei Botschaftsmitarbeiter ermordete, droht die Todesstrafe.
Omri Sasi ist Mitgründer des Nova-Festivals, das am 7. Oktober 2023 von der Hamas angegriffen wurde. Im Rahmen einer Benefizveranstaltung für die Opfer des Anschlags legt er nun im Berliner Club about blank auf.
Mehr als 143.000 Potsdamerinnen und Potsdamer können an die Wahlurnen gehen. Für die Abwahl braucht es viel Beteiligung. Das Wichtigste zum Bürgerentscheid.
Es sind Nachrichten, die Angst machen – und je ländlicher die Region, desto persönlicher sind sie. Über die Bedrohungen, denen Brandenburger Kommunalpolitiker ausgesetzt sind, wurde in Berlin diskutiert.
Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst trat im Gasometer als Festredner auf. Den Hauptgang musste er sich jedoch entgehen lassen – der Regierende hatte zum Konkurrenz-Abendessen eingeladen.
Die deutsche Grünen-Politikerin Hannah Neumann setzt sich im Europaparlament gegen Unterdrückung und Gewalt im Iran ein. Jetzt wurde sie Opfer eine Cyberattacke. Alle Spuren führen in eine Richtung.
Trump schlägt Zölle von 50 Prozent für EU-Waren vor. Der Handelskonflikt treibt den Preis des in Krisenzeiten als „sicherer Hafen“ angesehenen Edelmetalls. Es gibt aber noch andere Anleger-Sorgen.
„Wirtschaftsweise“ senken Konjunkturprognose
Die deutsche Wirtschaft legt im ersten Quartal deutlich stärker zu als erwartet. Das liegt zum Großteil an der aggressiven Handelspolitik der USA. Dennoch droht 2025 erneut ein Jahr ohne Wachstum.
Fruchthändler Chiquita entlässt Tausende Arbeiter in Panama. Aus dem mittelamerikanischen Land werden Bananen auch nach Deutschland gebracht. Die Folgen hierzulande dürften überschaubar sein.
Kinder, die in lesbischen Ehen zur Welt kommen werden, haben erst nach einem Adoptionsverfahren zwei Elternteile. Darin sieht der Bundesrat eine Ungleichbehandlung gegenüber Hetero-Ehen.
Der Absturz eines Kleinflugzeugs verwandelt eine Straße im südkalifornischen San Diego in ein Flammenmeer. Nun werden Details zu den Insassen des Unglücksfluges bekannt.
Israel will minimale Hilfslieferungen zulassen – zu seinen Bedingungen. Die Versorgung soll jetzt die Gaza Humanitarian Foundation übernehmen. Ein umstrittenes Vorhaben.
In Dänemark wird der Beginn des Ruhestands per Gesetz kontinuierlich an die Lebenserwartung angepasst. Nun wird eine neue Marke erreicht. Ob es weitere Erhöhungen gibt, ist allerdings unklar.
Wo sind die Kellogg's-„Smacks“ und -Cornflakes? Viele Käufer suchten in den Edeka-Supermärkten vergeblich. Manche gaben sich mit Alternativen zufrieden, andere wichen auf andere Märkte aus.
Erstmals seit Jahrzehnten brach im Januar die Maul- und Klauenseuche aus - und traf vor allem Brandenburger Bauern. Jetzt fließt Millionenhilfe der EU. Aber die Gefahr ist noch nicht gebannt.
Der größte Star beim Auftakt von Potsdams Filmfestival für nachhaltiges Leben war ein Überraschungsgast. Es trotzte Maistürmen und feierte die Schönheit von Second-Hand-Mode.
Gerade im Frühjahr klagen viele Menschen über Müdigkeit. Was man dagegen tun kann, verraten ein Chronomediziner und ein Naturheilkundler.
Von Verspätungen betroffene Fluggäste könnten in Zukunft seltener Anspruch auf Entschädigung haben. Justizministerin Stefanie Hubig lehnt die in Brüssel diskutierten EU-Pläne ab.
Die Sächsische Staatskapelle Dresden spielt unter Leitung von Tugan Sokhiev Bruckners 7. Symphonie. Zuvor zelebriert Solistin Sol Gabetta Schostakowitschs 1. Cellokonzert.
Zur Sparsumme für die Berliner Hochschulen gibt es nun erstmals eine Zahl, wie groß das Minus im laufenden Jahr werden soll. Sie liegt deutlich über dem bisher bekannten Betrag von 107 Millionen.
Ein mehr als 130 Meter langes Schiff kann ein beeindruckender Anblick sein – erst recht, wenn es plötzlich direkt vor dem eigenen Wohnzimmerfenster steht. Ein Video zeigt die Dramatik.
Im Internet wird ein junger Hund angeboten. Die Übergabe des Haustiers erfolgt an einer Landstraße. Wenn sich herausstellt, dass der Welpe krank ist, ist der Verkäufer oft nicht mehr auffindbar.
Mutmaßliche rechte Terrorzelle: Junge Männer festgenommen
Als sie ihren Mitschüler mit Stichwunden sah, rannte die elfjährige Lilly sofort zu ihm und drückte sie zu, bis Hilfe kam. Das Mädchen hat ihm möglicherweise das Leben gerettet.
Trump will 50-Prozent-Zölle auf EU-Waren ab Juni
Nach rund 230 Jahren stellen die USA die Produktion des Penny ein. Auch hierzulande gibt es Bestrebungen, Kleinstmünzen abzuschaffen. Manches spricht dafür, es gibt aber auch Argumente für den Cent.
Der Tod von Anna R. traf viele mitten ins Herz. Die Rosenstolz-Sängerin nahm kurz vor ihrem Tod zehn neue Lieder auf, wie jetzt bekannt wird. Das Album „Mut zur Liebe“ soll im September rauskommen.
Der Entwicklungsträger Potsdam ist für die Transformation des Stadtteils Krampnitz ausgezeichnet worden. Beim Stadtteilfest im Juni kann das Quartier besucht werden.
Nach dem ernüchternden Gespräch zwischen Trump und Putin bemüht sich Kanzler Merz weiter um eine Waffenruhe in der Ukraine. Er hofft dabei auf Hilfe aus Fernost.
Um ein Haar wäre ein großes Schiff in Norwegen mitten in ein Haus am Ufer gekracht. Wie konnte das passieren? Die Reederei will nicht spekulieren, aber die Polizei hat einen Verdacht.
Kommt Bewegung in den Streit um das Kreativhaus? Ein neuer Dialogversuch ist geplant. Zugleich erhält das Rechenzentrum weitere Unterstützung.
Die Ermittlungen nach den Nazi-Gesängen auf Sylt wurden weitgehend eingestellt. Geblieben ist wenig. Wieso die Empörung damals einfach zu billig war.
Eine Grundschulklasse ist mit dem Bus in Schöneberg unterwegs. Als ein Autofahrer abbiegt, prallt er gegen den Bus – insgesamt gibt es 12 Verletzte.
Über drei Jahre wehrt sich die Ukraine mit massiver westlicher Unterstützung bereits gegen eine russische Invasion. Nun will Kiew noch höhere Finanzhilfen der EU und hat auch eine Begründung dafür.
Der Versuch, ein syrisches Mädchen aus dem Schulunterricht in Naumburg abzuschieben, stößt auf heftige Kritik. Gewerkschaft und Integrationsbeauftragte erwarten, dass Schulen Schutzräume bleiben.
Am kommenden Dienstag wird Berlins Regierender Kai Wegner zusammen mit anderen Ministerpräsidenten die Pläne vorstellen. Es ist der erste Schritt auf dem Weg hin zu einer möglichen Olympiabewerbung.
Bleibt Mike Schubert Oberbürgermeister von Potsdam oder muss er abtreten? Ein Bürgerentscheid zu seiner Abwahl gibt am Sonntag die Antwort.
Die Stadtverordneten hatten, nach langer Debatte, im März die Erhöhung beschlossen. Doch die Umsetzung dauert noch ein Weilchen.
Unsere Kolumne „Mein guter Rat“ um Themen rund um Verbraucherschutz dreht sich heute um Abzocke mit Schlussverkauf in vermeintlich schicken Ladengeschäften, die es tatsächlich gar nicht gibt.
Der Alexanderplatz gilt als krimineller Hotspot – bei Klassenausflügen können Schüler dort auch in Abwesenheit der Lehrer in Kleingruppen herumlaufen. Das führt zu Bedenken.
Die Katalaninnen können gegen Arsenal den dritten Königsklassen-Titel in Serie holen. Der FC Barcelona ist mit seiner Ausnahmestellung dort, wo auch ein anderer Club bald sein will - der FC Bayern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster