
Bei Union Berlin herrscht an der Spitze Kontinuität. Präsident bleibt Dirk Zingler. Der Dauer-Chef wählt sehr harte Worte für die Behandlung der Frauen-Teams bei den Bundesliga-Konkurrenten.
Bei Union Berlin herrscht an der Spitze Kontinuität. Präsident bleibt Dirk Zingler. Der Dauer-Chef wählt sehr harte Worte für die Behandlung der Frauen-Teams bei den Bundesliga-Konkurrenten.
Xabi Alonso ist zurück bei Real Madrid und richtet bei seiner Präsentation auch emotionale Worte an seinen Vorgänger. Schon im Juli geht es um den ersten Titel.
Die Potsdamer haben Oberbürgermeister Mike Schubert abgewählt – wenn auch mit niedriger Wahlbeteiligung. Was der Wahlleiter über die Einzelheiten des Ergebnisses sagt.
Das Re:publica Jugendformat „Tincon“ ist unterhaltsam wie lehrreich. Zum Auftakt der Digitalkonferenz sprachen Social-Media- und Fernsehstars über Kopftücher, Judentum oder Klimaaktivismus.
Helmut Thoma führte RTL zum Erfolg. Der Medienmanager war für sein Gespür und seine Bauchentscheidungen bekannt. Zu seinen besten Zeiten nannte man ihn den „König des Privatfernsehens“.
Sogenannte digitale Geodaten können helfen, Bauprojekte schneller voranzubringen. In Berlin sind sie veraltet. Das soll sich bald ändern.
Burkhard Exner übernimmt am kommenden Montag vorübergehend die Amtsgeschäfte + Wahltermin soll vor Pfingsten feststehen + Der Newsblog.
In einer Wohnung in Reinickendorf wird ein toter Mann entdeckt. Die Polizei geht von einem Verbrechen aus. Doch es gibt viele Fragen.
Eine Verselbstständigung der Sparten Stahl und Marine ist bei Thyssenkrupp schon länger geplant. Jetzt nimmt der Konzern auch die anderen Sparten in den Blick. Was bedeutet das für die Beschäftigten?
Xabi Alonso ist zurück bei Real Madrid und richtet bei seiner Präsentation auch emotionale Worte an seinen Vorgänger. Schon im Juli geht es für den neuen Coach um den ersten Titel.
Autofahrer verursachen zwar häufiger Unfälle als Motorradfahrer. Doch im Schnitt sind die Schäden geringer, wie die Erhebung einer Versicherung zeigt. Warum ist das so?
Markus Braun gibt nicht auf: Der frühere Wirecard-Vorstandschef sieht sich als unschuldiges Opfer der „wahren Bande“, die seinem Konzern Milliarden stahl.
Berlin will sich wieder um Olympische Spiele bewerben. Eine Initiative mit prominenter Besetzung unterstützt das - und will Skeptiker überzeugen.
Bei Union Berlin herrscht an der Spitze Kontinuität. Präsident bleibt Dirk Zingler. Der Dauer-Chef wählt sehr harte Worte für die Behandlung der Frauen-Teams bei den Bundesliga-Konkurrenten.
Eine Fußgängerin will am frühen Montagmorgen die Müllerstraße überqueren und wird von einem Autofahrer angefahren. Die 64-Jährige erleidet Kopf- und Hüftverletzungen.
Die Feuerkatastrophe in Los Angeles bedrohte auch das Thomas-Mann-Haus. Nun gibt es eine Neuigkeit zu der Kulturstätte.
In Reinickendorf wird ein 50-Jähriger tot in seiner Wohnung aufgefunden – mutmaßlich getötet. Jetzt wenden sich Ermittler an die Öffentlichkeit und nennen weitere Details.
Mit dem Wettbewerb „laut@Lausitz“ sollen junge Musiktalente aus der Lausitz gefördert werden. Diese können bis Juni ein DJ-Set oder einen Track schicken - und einen Auftritt auf großer Bühne gewinnen.
Disney+ steht in einem harten Wettbewerb mit Netflix, Amazon Prime & Co. Die Firma drehte an der Preisschraube, was Verbraucherschützer auf den Plan rief.
In Potsdam, seit 1990 sozialdemokratisch geführt, kicken die Wähler den bisherigen Oberbürgermeister Schubert vorzeitig aus dem Amt. Für die Landespartei wirkt das bedrohlich.
Ohne Umsteigen nach Italien: Ab Ende 2026 können Fahrgäste bequem und fix im Zug die Alpen überqueren. Dafür wird der italienische Hochgeschwindigkeitszug Frecciarossa erstmals in Deutschland fahren.
Seit fast 10 Jahren beschäftigt der Dieselskandal um den Autobauer aus Wolfsburg und seine früheren Manager die Justiz. Auch nach einem Urteil mit Gefängnisstrafen ist kein Ende in Sicht.
Der Virologe und CDU-Politiker Hendrik Streeck soll neuer Drogenbeauftragter der Bundesregierung werden. Das Kabinett plant seine Ernennung am Mittwoch auf Vorschlag von Gesundheitsministerin Warken.
Ein Junge steht im Verdacht, einen Mitschüler an einer Berliner Schule mit einem Messer attackiert zu haben. Der Verdächtige ist gefasst und wird betreut. Doch was führte zu der Tat?
Schreck für die tschechische Fußball-Ikone Tomas Rosicky: Der frühere Bundesligaprofi musste auf die Intensivstation gebracht werden - und will nun kürzertreten.
Nach dem Bürgerentscheid gegen den Rathauschef fällt dieser – zumindest finanziell – weich. Das regelt das Beamtenversorgungsgesetz.
Die Situation am Arbeitsmarkt ist nicht rosig. Im Moment wird es aber offenbar auch nicht schlechter.
Nach einem Angriff auf ein alternatives Wohnprojekt in Cottbus lädt die Stadt zu einem Gespräch. Wie soll künftig rechtsextremen Angriffe vorgebeugt werden?
Seit 2013 herrscht der linksnationalistische Präsident in Venezuela. Nun festigt dessen Partei seine Macht – allerdings boykottierte die Opposition die Wahl. Erstmals wurde auch in der Grenzregion Essequibo gewählt.
Mehr als 20 Schulen im Westen erhielten am Montagmorgen E-Mails mit bedrohlichem Inhalt. Die Kriminalpolizei ermittelt.
Das journalistische Korsett als „Tagesschau“-Sprecher war Schreiber zu eng geworden. Die Öffentlich-Rechtlichen scheinen nicht unbedingt ein Habitat für kreative Entfaltung zu sein.
Spandau 04 hat zum fünften Mal in sechs Jahren das Meisterschaftsfinale gegen Waspo Hannover verloren. Präsident Stamm spricht über die Gründe, was sich nun ändert und was er rückblickend anders machen würde.
Die ehemalige Bundesaußenministerin Baerbock spricht bei ihrem Besuch im Potsdamer GFZ über ein Thema, das nicht unbedingt weit oben auf der politischen Agenda steht. Sie warnt vor einer Gefahr.
Etwa ein Viertel der Schüler nutzt künstliche Intelligenz für Hausaufgaben. Gleichzeitig denken 48 Prozent der Schüler, dass sie sie dumm macht. Die Hälfte von ihnen hat Angst vor den Entwicklungen rund um KI.
Nach Medieninformationen soll Jobe Bellingham zu Gesprächen bei Eintracht Frankfurt sein. Der 19-Jährige ist von mehreren Clubs umworben.
Stuttgarts Doppeltorschütze aus dem Pokalfinale plant den Abflug. Eine Ausstiegsklausel macht's möglich. Die VfB-Bosse sollen über Millots Absichten schon informiert sein.
Ein Besuch bei einer Landtagssitzung ist für Potsdamerinnen und Potsdamer einfacher als der Antrag für einen Reisepass: Man muss nur hingehen. Unsere Autorin hat’s gemacht.
Ein Vierteljahrhundert moderierte Gary Lineker die Fußball-Sendung „Match Of The Day“. Nach einer Kontroverse verabschiedet sich der Ex-Nationalspieler vorerst komplett aus dem Fernsehen.
Nachdem es in der ostdeutschen Baubranche lange düster ausgesehen hat, hellt sich die Stimmung langsam auf. Ist die Talsohle durchschritten?
Das israelische Militär hat Berichten zufolge bereits alle regulären Infanterie- und Panzerbrigaden in den Gazastreifen verlegt. Diese sollen nun offenbar die palästinensische Bevölkerung massiv zurückdrängen.
In der Tropenhalle Tropical Islands in Krausnick wird Reizgas versprüht, mehrere Menschen erleiden Augenreizungen. Die Polizei ermittelt.
Für Ilkay Gündogan ist Fußball längst nicht alles. Seit Jahren engagiert sich der Fußballstar für soziale Projekte und gegen Hass und Ausgrenzung. Dafür wird der Gelsenkirchener jetzt geehrt.
Schon wieder sorgt ein Video von Frankreichs Präsident Macron im Netz für Spekulationen. Ist ein Schlag zu sehen? Sein Umfeld dementiert das und weist in eine klare Richtung.
Polizei und Rettungskräfte werden zu dem Schwimmresort Tropical Islands gerufen. Dort wurde bei einem Streit vermutlich Pfefferspray versprüht. Mehr als ein Dutzend Gäste werden dabei verletzt.
Künftig müssen Pankows Drittklässler per ÖPNV zum Schwimmunterricht kommen. Das Bezirksamt will für die Anfahrt keine Garantie geben – dafür seien die Schulen verantwortlich.
Einsamkeit trifft viele junge Menschen – und sie untergräbt das Vertrauen in Politik und Demokratie. Laut Bertelsmann-Studie steigt damit auch die Anfälligkeit für Radikalisierung.
Finnland gehört normalerweise nicht zu den Ländern, die ganz oben auf der Reiseliste eines neuen Kanzlers stehen. Für den Ausflug nach Turku am Montag hat Merz aber einige gute Gründe.
Wer die Gegenwart mit Begriffen wie Postmoderne als Nachzeit definiert, bindet sich, wie Dieter Thomä behauptet, das Vergangene erst recht ans Bein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster