
Die Köpenicker haben einen neuen Stürmer. Oliver Burke passt vom Profil gut zu Union. Der bisherige Bremer beschreibt sich selbst als ehrlich, kämpferisch und laut.
Die Köpenicker haben einen neuen Stürmer. Oliver Burke passt vom Profil gut zu Union. Der bisherige Bremer beschreibt sich selbst als ehrlich, kämpferisch und laut.
Andreas Toba betritt ein letztes Mal die große Turn-Bühne. Die Heim-EM in Leipzig will er genießen. Der „Hero de Janeiro“ erklärt, warum er aufhört und es genau der richtige Ort für ihn ist.
Florentina Holzingers neues Theaterstück an der Volksbühne hat extreme Szenen, mit Live-Piercing und Operation auf der Bühne. Nun hat es einen medizinischen Notfall im Publikum gegeben.
Ein Auto, in dem Michael Schumacher zum WM-Titel fuhr, wechselt für eine enorme Summe den Besitzer. Zum Rekordpreis fehlt aber noch ein Stück.
Der ehemalige Regierungschef war wegen Falschaussage vor dem Ibiza-Untersuchungsausschuss verurteilt worden. Nun erringt der 38-Jährige in einem Berufungsverfahren einen Freispruch.
Verabredungen sind kaum noch verbindlich, Schlappheit reicht als Grund für ein Last-Minute-Storno. Dafür gibt es oft Verständnis. Warum eigentlich?
Die Re:publica, die größte Digital- und Gesellschaftskonferenz Europas, findet dieses Jahr unter dem Motto „Generation XYZ“ in Berlin statt. Viele der Vorträge lassen sich per Livestream verfolgen.
Nach der Abwahl des Oberbürgermeisters sucht Potsdam ein neues Stadtoberhaupt. Präsentieren die Parteien bald Kandidaten für die Neuwahl im Herbst?
Bei einem Angriff in Khan Yunis tötete die israelische Luftwaffe neun von zehn Kindern einer Kinderärztin, während diese im Krankenhaus arbeitete. Ihr Mann und ein Sohn überlebten den Angriff.
Constantin Schreiber wechselt als Reporter zum Springer Verlag. Und wird dort für die „Welt“ aus Tel Aviv über den Nahen Osten berichten. Am Sonntag verabschiedete er sich mit persönlichen Worten von seinen Zuschauern.
Die Opposition bezeichnete die Wahl in Venezuela als Farce und rief zum Boykott auf – kurz vor der Abstimmung waren mehr als 70 Mitglieder festgenommen worden.
Eigentlich läuft es für die Linken. Doch nun kocht ein alter Zwist über die Positionierung zu Israel wieder auf. Wie gefährlich das werden kann, zeigt der Fall der Berliner Landespartei.
Die Eisernen haben einen neuen Stürmer. Oliver Burke passt vom Profil zu Union Berlin. Der bisherige Bremer beschreibt sich selbst als ehrlich, kämpferisch und laut.
Mit seinen Dokumentarfilmen hat er für Aufsehen gesorgt. Einer durfte in Frankreich erst Jahre nach seinem Erscheinen gezeigt werden. Nun ist Marcel Ophüls gestorben.
Schulleiter Christian Wienert will seinen Schülern damit etwas „Ungewöhnliches“ bieten. In Albanien kenne man solche Austausche bislang kaum.
Fast vier Jahre Prozess zum Abgasskandal bei VW haben ihre Spuren hinterlassen. Nach zähen Phasen in den Tiefen der Technik wurde es zum Ende emotional. Nun gibt es ein Urteil.
Russland: Weitere 307 Gefangene mit Ukraine ausgetauscht
Erik ten Hag übernimmt ein schweres Erbe als Cheftrainer von Bayer Leverkusen. Schon am Montagnachmittag wird er offiziell vorgestellt.
„Ich find’s heiß, wenn er mir droht“: Die Zeiten der politischen Korrektheit auf Social Media scheinen vorbei. Neuerdings ist jedes Mittel zur Provokation recht – und das funktioniert auch noch.
Im Gazastreifen soll nun das erste Zentrum eröffnen, das Essenspakete aushändigt. Die UN sehen das kritisch. Und auch der bisherige Chef der zuständigen Stiftung hat Zweifel an dem Konzept.
Erstmals seit 92 Jahren gewinnt die USA wieder eine Eishockey-Weltmeisterschaft. In der Heimat spielt das allerdings kaum eine Rolle. Der US-Präsident bleibt ruhig.
Lando Norris untermauert seine Titelansprüche in der Formel 1. Mit dem Sieg in seiner Wahlheimat Monaco erfüllt er sich einen Kindheitstraum. Danach erklärt er, was ihn an dem Rennen stört.
Red Bull investierte Millionen in Primoz Roglic. Doch der Slowene macht eher mit Stürzen Schlagzeilen, der Giro-Sieg ist nahezu unmöglich. Es könnte die Chance für das deutsche Mega-Talent sein.
Bayer Leverkusen fordert 150 Millionen Euro für Florian Wirtz. Nun soll ein erstes Angebot für den Nationalspieler eingetroffen sein. Zur Wunschsumme fehlt noch ein Stück.
Der österreichische Medienmanager starb bereits zu Monatsbeginn, wie seine Familie nun mitteilte. Bekannt wurde der einstige RTL-Boss unter anderem für die Erfindung des deutschen Privatfernsehens.
Die USA gelten als Sehnsuchtsort der Wissenschaft, doch seit die Trump-Regierung den Druck auf Unis und Forschende verstärkt, verlieren sie an Attraktivität. Ob Deutschland davon profitieren kann, ist umstritten.
Özdemir zum Spitzenkandidaten der Südwest-Grünen gewählt
Drogenbesitz wird in Indonesien extrem hart bestraft - da macht auch die Ferieninsel Bali keine Ausnahme. Einem Australier könnte die Todesstrafe drohen. Das weckt Erinnerungen an einen anderen Fall.
„Wir sind am Leben“ ist das fünfte gemeinsame Musical von Peter Plate und Ulf Leo Sommer. Es sei das bislang persönlichste Projekt der beiden, heißt es. Premiere im Theater des Westens ist 2026.
Chantal Akermans autobiografische Erzählung „Eine Familie in Brüssel“ kreist um die Zeit im Vernichtungslager. In Deutschland wird das Werk der 2015 verstorbenen belgischen Filmemacherin gerade wiederentdeckt.
Ein Regenschirm sollte auf dem Weg zur Arbeit nicht fehlen: Regen und Gewitter begleiten die Menschen in der letzten Maiwoche. Dabei bleibt es mild.
Gewalt ausstellen: Das Deutsche Historische Museum in Berlin rekonstruiert sechs Ausstellungen, die zwischen 1945 und 1948 die Verbrechen der Nazis sichtbar machten. Oft organisiert von Holocaust-Überlebenden.
Der 28-Jährige soll anti-amerikanische Posts verbreitet und „einen verheerenden Anschlag“ auf die US-Vertretung in Tel Aviv geplant haben. Nun drohen ihm bis zu 20 Jahre Gefängnis.
Bei manchen Long-Covid-Patienten bessern Nikotin-Pflaster die Symptome, zeigen erste Beobachtungen. Ist das Zufall oder könnte die Substanz tatsächlich helfen?
Champions League, Conference League, Nations League, Europa League: Gibt es schon genug Neuerungen bei UEFA-Turnieren? Geht es nach Verbandsboss Ceferin, lautet die Antwort: nein.
Lässt sich die strafrechtliche Verantwortung für den Dieselskandal bei Volkswagen nach fast zehn Jahren noch klären? Ein Gericht in Braunschweig sieht persönliche Schuld bei vier Männern.
Feuerwehr: 17 Menschen bei Messerangriff in Hamburg verletzt
Die Trump-Regierung geht immer schärfer gegen die Elite-Universitäten vor. Im Visier steht insbesondere Harvard, dessen Präsident sich nicht beugt. Solche Beispiele braucht es in Zeiten wie diesen! Auch für uns.
Er war Spieler beim 1. FC Union, Trainer bei Hertha BSC und steht mit 70 Jahren bei Eintracht Mahlsdorf immer noch an der Linie. Ein Interview mit Karsten Heine über die Faszination Fußball.
Homofeindlichkeit gehört vielerorts noch immer zum Schulalltag. In der Tagesspiegel-Community herrscht große Einigkeit: Wegsehen darf keine Option mehr sein. Und Aufklärung muss früh beginnen – auch gegen Widerstände.
Für den österreichischen Puppenspieler und Opernregisseur Nikolaus Habjan sind Puppen das ideale Ausdrucksmedium. Nun ist er mit seinem neuen Stück „Schicklgruber“ in Berlin zu sehen.
Das Auto bleibt das wichtigste Verkehrsmittel auf dem Weg zum Arbeitsplatz – Tendenz rückläufig. Die Hälfte der Pendelnden braucht der Statistik zufolge zwischen 10 und 30 Minuten auf Arbeit.
Ein autobiografisches Kunststück: Anna Katharina Fröhlich schreibt in „Roberto und ich“ über eine außergewöhnliche Liebe und einen „Bund mit den Büchern“.
Wenn sich Gletscher der Antarktis zurückziehen, hinterlassen sie zunächst eine Steinwüste. Nun zeigt eine Studie, wie Bakterien, Pilze und Mikroalgen im Teamwork daraus ein Lebensumfeld machen.
Rinnenartige Strukturen an Marshängen galten als Hinweis auf fließendes Wasser. Und auf vielversprechende Areale für die Suche nach Leben. Künstliche Intelligenz enthüllte nun die Ursache.
Der Zugang zu Medizinalcannabis sei sehr einfach, kritisiert die CDU-Politikerin. Da zahlreiche Menschen dieses Angebot missbrauchten, will Warken strengere Regeln einführen.
Die Gewalt an Bahnhöfen nimmt zu. Für mehrere große Stationen gilt nun ein temporäres Waffenverbot. Die Liste untersagter Gegenstände ist lang.
Hiesige Firmen stecken so viel Geld in Innovationen wie nie. Doch im Umsatz schlagen sich die Entwicklungen selten nieder. Das hat offenbar auch mit einer deutschen Mentalität zu tun.
öffnet in neuem Tab oder Fenster