
Wegen von Fans gezündeter Pyro-Technik müssen die Bundesligisten Geldstrafen in sechsstelliger Höhe begleichen. Vor allem die Vorkommnisse beim DFB-Pokalderby gegen Köln werden für Bayer teuer.
Wegen von Fans gezündeter Pyro-Technik müssen die Bundesligisten Geldstrafen in sechsstelliger Höhe begleichen. Vor allem die Vorkommnisse beim DFB-Pokalderby gegen Köln werden für Bayer teuer.
Open-Air-Gottesdienste, Cosplay-Wettbewerbe, Kinderfeste und Liederabende im Volkspark: Ein Überblick über die besten Outdoor-Events, die am Himmelfahrtswochenende in Potsdam stattfinden.
Beim Mountainbike-Weltcup in Tschechien stürzt Radstar Mathieu van der Poel gleich zweimal. Und fällt erst einmal aus. Möglicherweise auch bei der Tour de France?
Die Kölner Staatsanwaltschaft hat die Ermittlungen gegen Kardinal Woelki eingestellt. Trotz Verdachts auf Falschaussage verzichtete sie auf Anklage. Katholische Persönlichkeiten fordern seine Abberufung.
Sie befördere den Rechtsruck, kritisierte ein FU-Mitarbeiter seine Uni öffentlich. Der Gewerkschafter kassierte eine Abmahnung – zu Unrecht, entschied nun das Arbeitsgericht.
Außenminister Wadephul spricht sich gegen ein Waffenembargo für Israel aus. Mehrere SPD-Abgeordnete forderten zuvor ein Ende deutscher Waffenexporte.
CDU-Vize Michael Kretschmer schlägt vor, die Nord-Stream-Pipelines wieder zu nutzen. Schon in den Koalitionsverhandlungen zeigte er Sympathie für eine Lockerung der Russland-Sanktionen.
Im September oder Oktober sollen die Potsdamer einen neuen Rathauschef wählen. Oder eine Chefin? Gleich mehrere mögliche Kandidaten hegen allerdings keine Ambitionen.
Im Prozess um Vergewaltigung und schwere Körperverletzung einer Schülerin denken die Verteidiger über eine Aussage ihres Mandanten nach. Der Angeklagte zeigt sich amüsiert.
Sie werden von Menschen in Ökosysteme gebracht, die sie aus eigener Kraft nie erreicht hätten. Invasive Arten verursachen immense wirtschaftliche Schäden. Die größten Übeltäter sind eher unscheinbar.
Jake Wood, der Leiter der umstrittenen Gaza Humanitarian Foundation tritt zurück. Der Grund: Humanitäre Prinzipien könnten nicht eingehalten werden. Was wird aus den Plänen der israelischen Regierung?
Eine exklusive Civey-Umfrage für den Tagesspiegel zeigt: Der Rückhalt für Israel bröckelt in der deutschen Bevölkerung. Die Wähler einer Partei haben eine besonders kritische Haltung.
Haussperlinge gehören zu den häufigsten Vögeln in Berlin. Bei der letzten Mitmachaktion des Nabu wurden hier jedoch deutlich weniger gezählt. Warum, ist unklar.
Unbekannte haben auf dem Vereinsgelände in der Nacht zu Montag mehrere Fenster und Türen beschädigt. Auf einer Webseite veröffentlichten die Täter anschließend irreführende Informationen.
Politikprofessor Heinz Kleger begleitet SPD-Politiker Mike Schubert seit dessen Studienzeit. Er nennt das Aus als Oberbürgermeister „tragisch“, spricht über Schuberts Kämpfergeist und Neuwahlen.
Ein Gewerkschafter wirft seinem Arbeitgeber in einem Aufruf vor, durch sein Verhalten den Rechtsruck zu befördern. Dafür kassiert der Mitarbeiter eine Abmahnung. Zu Unrecht, meint ein Gericht.
Schreiend komisch und subversiv: „Die kahle Sängerin“ von Eugène Ionesco. In einem kleinen Kellertheater in Paris wurde vor einem Dreivierteljahrhundert die Theaterwelt dramatisch verändert.
Viele kennen diese Stimme aus Kindertagen: 30 Jahre lang hat Karl-Ulrich Meves den hektischen TV-Liebling gesprochen. Jetzt ist er mit 96 gestorben.
Carlos Alcaraz geht bei den French Open als Titelverteidiger an den Start. Sein Idol Rafael Nadal kennt dieses Gefühl. Dass er selbst einmal so erfolgreich in Paris sein wird, glaubt Alcaraz nicht.
Schritt für Schritt ging es für Werder Bremen unter ihm bergauf. Trotzdem verlängert Trainer Ole Werner seinen 2026 auslaufenden Vertrag nicht.
Die erratische Politik von Donald Trump hält die Welt in Atem. EZB-Präsidentin Lagarde sieht im Zollstreit erhebliche Risiken für die Wirtschaft - und will die Turbulenzen als Chance nutzen.
Nachdem SPD, CDU und IHK wegen einer möglichen Ausbildungsplatzumlage öffentlich heftig einander geraten sind, übt man sich nun im Schulterschluss: 2000 zusätzlich Ausbildungsverträge seien machbar.
Lässt sich die strafrechtliche Verantwortung für den Dieselskandal bei Volkswagen nach fast zehn Jahren noch klären? Ein Gericht in Braunschweig sieht persönliche Schuld bei vier Männern.
Nicht zum ersten Mal löst die Vorsitzende der Grünen Jugend eine Kontroverse aus. Diesmal mit einem Anti-Polizei-Pulli. Für eine wichtige Grünen-Abgeordnete ist die Sache noch nicht erledigt.
Eine Frau soll ihren Partner um eine intime Verstümmelung gebeten haben. Das Gericht erkennt ihre Einwilligung nicht an – und verurteilt den Mann.
Nach einem Querdenken-Protest attackiert eine Gruppe junger Rechtsextremisten Staatsschutz-Beamte der Berliner Polizei. Von den 47 festgenommenen Personen ist die Hälfte minderjährig.
Berlin kann auch schnell: Der Abriss der einsturzgefährdeten Brücke an der Wuhlheide ist weit fortgeschritten. Gute Nachrichten gibt es neben Straßenbahnfahrer auch für Fußgänger und Radfahrer.
Der irakische Hassprediger Abu Walaa soll seine Aufenthaltsrechte verlieren, damit man ihn nach seiner Zeit in Haft abschieben kann. Gegen den Verwaltungsakt der Ausweisung klagt er nun.
Deutsche Bahn und RMV testen selbstfahrende Autos im Nahverkehr. Das Pilotprojekt in Südhessen ist den Angaben zufolge bundesweit das erste seiner Art mit Fahrgästen.
Die europäische Industrie ist auf dem Weltmarkt kaum noch wettbewerbsfähig. Im Interview erläutert Industriekommissar Stéphane Séjourné, wie die EU das ändern will.
Zuletzt wuchs die deutsche Wirtschaft minimal, doch die Aussichten bleiben schlecht. Dabei hätte die Politik Möglichkeiten. Experten machen Vorschläge.
Der Megalodon war ein Gigant – doch zu seiner Beute zählte wohl nicht nur Großwild. Das zeigt ein bestimmtes Element in seinen gewaltigen Beißerchen.
Wer sind Europas nächste Tech-Champions? Die Fachmesse aus Dubai lieferte einige Antworten.
Am Treptower Park bittet ein 28-Jähriger eine Frau mit Kindern um Geld. Als diese ablehnt, eskaliert die Situation.
René Wilke ist als neuer Innenminister abgeworben worden. Er hinterlässt eine Lücke in der Stadtverwaltung von Frankfurt (Oder). Ein neues Stadtoberhaupt soll im Herbst gewählt werden.
Berlins Datenschutzbeauftragte rügt in ihrem Jahresbericht Unternehmen und Behörden. Ein Polizist habe Daten zu seiner Ex-Freundin abgefragt.
Schon wieder sorgt ein Video von Frankreichs Präsident Macron im Netz für Spekulationen. Ist ein Schlag zu sehen? Sein Umfeld dementiert das und weist in eine klare Richtung.
Im U-Bahnhof Kottbusser Tor wird eine Frau bei einem transfeindlichen Angriff verletzt. Der Staatsschutz ermittelt.
Charles ist nicht nur britisches Staatsoberhaupt, sondern auch König von Kanada. Angesichts der Begehrlichkeiten von US-Präsident Trump muss er bei seinem Besuch einen Drahtseilakt vollziehen.
In Folge 122 unserer Serie über Ausbildungsberufe in Berlin berichtet Max Erdner über seine Lehre beim Elixia Vitalclub im Ortsteil Lichterfelde.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj soll noch diese Woche nach Berlin reisen. Der „Spiegel“ berichtet über den überraschenden Besuch und was dabei geplant ist.
Derzeit laufen an Schulen in ganz Deutschland Abiturprüfungen. An manchen gingen nun Drohmails ein, die aber wohl keinen gefährlichen Hintergrund haben.
Künstliche Rabatte und Verstöße beim Umtauschrecht: Aus Sicht der EU-Behörden muss der Onlinehändler Shein ordentlich nachbessern. Was könnte sich für Kundinnen und Kunden ändern?
Er wollte kein besseres Fernsehen, sondern anderes Fernsehen: Helmut Thoma baute RTL aus dem Nichts zum Erfolgssender aus und schrieb damit Mediengeschichte. Ein Nachruf.
Der Bundesligist schließt die Partnerschaft mit dem britischen Handynetzbetreiber für mindestens fünf Jahre ab.
Laut einer ARD-Recherche werden seit Jahren die Namen vieler überführter Dopingsünder in Deutschland nicht mehr veröffentlicht. Athletenvertreter beklagen fehlende Rechtssicherheit und Transparenz.
Infolge massiver russischer Luftangriffe gegen die Ukraine wettert US-Präsident Donald Trump gegen den Kremlchef. Moskau reagiert umgehend und bemängelt „emotionale Reaktionen“.
Der britische Ruderer David Ambler verdankt Harvard seine olympische Medaille. Doch nun droht ein Aufnahmeverbot internationaler Studenten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster