
Tragödie bei einer Geburtstagsfeier unter Jugendlichen in Sibirien: Nach übermäßigem Alkoholgenuss läuft einer der Feiernden Amok. Es gibt Tote und Verletzte.
Tragödie bei einer Geburtstagsfeier unter Jugendlichen in Sibirien: Nach übermäßigem Alkoholgenuss läuft einer der Feiernden Amok. Es gibt Tote und Verletzte.
Medien: Werder Bremen trennt sich von Trainer Werner
Die Berliner Polizei ist von Zeugen zu einem handgreiflichen Streit zwischen mehreren Männern gerufen worden. Ein Mann wurde mit einem Messer attackiert und verletzt.
Die Chefin der Europäischen Zentralbank werde WEF nach Davos wechseln, behauptet dessen umstrittener Ex-Chef laut einem Medienbericht. Die Zentralbank dementiert.
Knapp einen Monat nach seiner Wahl zum Kanzler legt die „Zeit“-Journalistin Mariam Lau eine Biografie von Friedrich Merz vor. Sie bezweifelt, dass er länger als vier Jahre Kanzler bleiben wird.
Bei einem Spiel der Jugendmannschaften von AC Florenz und AS Rom war Florenz-Profi Nicolò Zaniolo nur Zuschauer. Anschließend soll er in der Kabine seines alten Vereins aus Rom zwei Jugendliche geschlagen haben.
Seit Jahren gibt es einen Beauftragten der Bundesregierung, der die Beziehungen zu Polen pflegt. Ab sofort übernimmt ein Brandenburger diesen Posten.
Wegen dreifachen Mordes wurde eine falsche Ärztin 2022 zu lebenslanger Haft verurteilt. Die Angeklagte legte erfolgreich Revision ein. Nun wurde erneut geurteilt.
Der ehemalige Paderborner Coach nimmt möglicherweise doch keine Auszeit und soll der Favorit beim Aufsteiger sein.
In vielen Berliner Parks haben sich inoffizielle „Hundewiesen“ gebildet. Manche Anwohner wollen diese nun legalisieren. Doch das Bezirksamt sieht eine Sonderregelung für Hundebesitzer kritisch.
Aus einer Reithalle wird für mehrere Millionen Euro ein Hochsicherheitstrakt. Die Angeklagte findet dafür harte Worte. Am ersten Tag im neuen Saal sorgen zudem ein Gong und ein Küken für Aufsehen.
Behörden: 27 Verletzte in Liverpool im Krankenhaus
Die schwarz-rote Koalition hat Einschränkungen beim Familiennachzug für subsidiär Geschützte und bei der beschleunigten Einbürgerung beschlossen. Innenminister Dobrindt verteidigt die Maßnahmen.
Vor allem in beliebten Vierteln der Ballungsräume sind viele Mieterinnen und Mieter beunruhigt, weil Wohnungen immer teurer werden. Ein Schutzinstrument soll länger erhalten bleiben. Was bringt das?
Zuletzt war der ukrainische Staatschef im Juni und Oktober 2024 in Berlin. Damals wurde der Verkehr massiv beeinträchtigt. Heute dürfte es ähnlich sein. 2.400 Polizisten sorgen für Sicherheit.
Hat China über Jahre hinweg Zugriff auf die diplomatische Kommunikation des tschechischen Außenministeriums gehabt? Sowohl Nato als auch EU sind alarmiert und kündigen Maßnahmen an.
Ob im US-Kongress oder auf Social Media: Persönliche Geschichten verdrängen zunehmend wissenschaftliche Erkenntnisse. Warum das so ist – und was es für unsere Gesellschaft bedeutet.
Die Politikerin aus Sachsen war bisher Landtagsabgeordnete. Sie übernimmt das Amt vom Grünen-Politiker Sven Lehmann und ist selbst Teil der LGBTIQ-Community.
Nordrhein-Westfalen plant Olympia vor so vielen Zuschauern wie nie zuvor. Im Bewerbungsverfahren sagt NRW auch eine Bürgerbefragung zu. Lediglich eine zentrale Stätte müsste noch gebaut werden.
Hat ein Mann aus Niedersachsen jahrelang seine Frau vergewaltigt und Tatvideos veröffentlicht? Ein Medienbericht legt das nahe. Die Polizei Hamburg räumt in dem Zusammenhang massive Fehler ein.
Kann eine Smartwatch „CO2-neutral“ sein? Die Umwelthilfe findet das zu schön, um wahr zu sein und wirft dem US-Konzern Verbrauchertäuschung vor. Nun soll sich das Landgericht Frankfurt damit befassen.
Selenskyj plant neue Abkommen mit europäischen Staaten, um „Kapital in die Ukraine zu locken“. Nur so könne man Russland begegnen und den Ukrainern „ein normales Leben“ ermöglichen.
Oliver Günther wurde bereits als Wirtschaftsminister gehandelt. Ob er sich eine Kandidatur als Rathauschef vorstellen kann, lässt er aktuell offen.
Abgründige Schatten, glänzende Gischt: Philipp von Steinaecker dirigiert das Mahler Chamber Orchestra im ausverkauften Kammermusiksaal der Philharmonie.
Abtreibungen sind in weiten Teilen der USA wieder illegal. Doch viele Menschen leisten Widerstand und arbeiten im Schatten des Gesetzes – inspiriert von einem geheimen, historischen Netzwerk.
Bei einem Spiel der Jugendmannschaften war Nicolò Zaniolo vom AC Florenz nur Zuschauer. Anschließend soll er in der Kabine seines alten Vereins aus Rom zwei Jugendliche geschlagen haben.
Berlin geht mit vier anderen Bundesländern ins Rennen um die Austragung von Olympischen Spielen. Lohnt sich der Griff nach den Sternen? Oder sollte sich die Stadt auf Wichtigeres fokussieren? Ein Pro & Contra.
Die Frühjahrsbelebung fällt mager aus. Der Arbeitsmarkt braucht dringend Impulse. Aber welche?
Der Bahnhof Marquardt hat zwar einen großen Park&Ride-Platz, aber nur eine Fußgängerbrücke ohne Aufzüge. Der Landtagsabgeordnete Uwe Adler (SPD) setzt sich für eine Unterführung ein.
Eigentlich sollte es nur ein Probeflug werden. Doch unerwartet wird ein Gleitschirmflieger in China auf über 8.000 Meter in die Höhe gezogen. Der gefährliche Ausflug hat Folgen.
Jérôme Boateng wird kürzlich von Fans rassistisch beleidigt - und das nicht zum ersten Mal. Der Weltmeister von 2014 äußert sich zudem zur Diskussion um den Wutausbruch von Antonio Rüdiger.
Der Tesla-Chef zeigt sich „enttäuscht“ über Donald Trumps neues Steuergesetz. Musk warnt vor einem wachsenden Haushaltsdefizit und sieht die Arbeit seines Regierungs-Sparteams gefährdet.
Migration war ein wichtiges Wahlkampfthema für CDU und CSU. Nun will die neue Bundesregierung Ernst machen - und fasst erste Beschlüsse.
2010 musste der legendäre Club wegen Anwohnerklagen schließen. Seitdem forcierte Pankows Bezirksamt einen Neubau am Mauerpark. Doch nun treten die Behörden selbst auf die Bremse.
Im Freizeit- und Erholungszentrum FEZ haben Kinder schon seit Jahrzehnten Spaß, auch die Architektur gilt als wegweisend. Nun erfährt der Gebäudekomplex eine besondere Würdigung.
Verraten Sie uns Ihre Meinung und lesen Sie als Dankeschön Tagesspiegel Plus 42 Tage für nur 1 Euro.
Muss sich der Kohlekraftwerksbetreiber RWE an Schutzmaßnahmen gegen eine mögliche Flutwelle durch einen Gletschersee in Peru beteiligen? Das OLG Hamm sagt nein - und aber.
In Sachsen gab es im vergangenen Jahr nahezu jeden Tag einen antisemitischen Vorfall. Vor allem Angriffe auf Gedenkorte häuften sich. Die Lage verschärft sich seit dem Hamas-Angriff auf Israel immer mehr.
Die Bundesagentur für Arbeit erwartet im Sommer weiterhin steigende Zahlen von Arbeitslosen. Grund dafür sei die schwache Frühjahrsbelebung und anhaltende Konjunkturschwäche.
Antriebswende und Inflation: Die Preise für Neuwagen steigen schneller als die Einkommen. Der Kaufpreis ist aber nicht alles. Warum Verbraucher künftig noch besser rechnen müssen.
Ab dem kommenden Schuljahr gilt an Brandenburgs Grund- und Förderschulen im Unterricht ein Handyverbot. Ausnahmen sind aber zulässig. Der Landesschülerrat hält die Regelung für überflüssig.
„On Swift Horses“ mit Daisy Edgar-Jones und Jacob Elordi ist ein überwältigend schönes Porträt über die 1950er Jahre in Amerika – solange die Gefühle gesellschaftlichen Normen entsprechen.
Für die deutschen Tennis-Damen sind die French Open schon wieder vorbei. Als letzte Spielerin schied die deutsche Nummer eins in Runde zwei aus.
Filme streamen, Videokonferenzen, dezentrales Arbeiten - damit das reibungslos funktioniert, müssen die Daten schnell fließen. Die Bundesregierung will den Netzausbau beschleunigen.
„Keine Aufbruchstimmung“: In der Bundeshauptstadt sind mehr als 218.000 Menschen ohne Arbeit. Die Quote verharrt über einer wichtigen Marke.
Seit über 45 Jahren steht das FEZ in der Wuhlheide in Treptow-Köpenick. Nun wurde der DDR-Gebäudekomplex, der besonders der Kinder- und Jugendarbeit dient, unter Denkmalschutz gestellt.
In Berlin und Brandenburg drohen Gewitter und Regen. Im Süden kann es auch zu Sturmböen und Hagel kommen, heißt es vom Deutschen Wetterdienst.
Ein Feiertag steht vor der Tür – Zeit für einen Kurztrip. Das denken sich wahrscheinlich viele. Doch die Autobahngesellschaft warnt vor Staus, vor allem an Baustellen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster