
Donald Trump ist unzufrieden mit Wladimir Putin, zögert aber mit Sanktionen gegen Russland. Mehrere Republikaner sprechen sich aber dafür aus und planen im Senat ein parteiübergreifendes Sanktionsgesetz.
Donald Trump ist unzufrieden mit Wladimir Putin, zögert aber mit Sanktionen gegen Russland. Mehrere Republikaner sprechen sich aber dafür aus und planen im Senat ein parteiübergreifendes Sanktionsgesetz.
Manchmal ist es ein Glück, dass Babys noch kaum etwas verstehen. Eltern und Großeltern weltweit lullen sie keineswegs immer mit liebevoll betextetem Singsang ein.
Bei einem Treffen mit russischen Unternehmern wird der Kremlchef ungehalten. Putin fordert diejenigen Firmen zu identifizieren, die westliche Software nutzen und droht mit harten Konsequenzen.
Der Bremer Grünen-Politiker Michael Labetzke arbeitet als Polizist – und hält nichts von Jette Nietzards Pullover. Aber auch er weist auf gewaltige Probleme bei der Polizei hin.
Sie ist eine scharfe Kritikerin des Regimes und wurde offenbar von Teheran ausspioniert. Die EU-Parlamentarierin Hannah Neumann über Einschüchterungsversuche und Repression.
Grünenpolitiker Marcel Emmerich kritisiert die geplante Aussetzung des Familiennachzugs durch CDU/CSU. Das Kabinett beschließt am Mittwoch erste migrationspolitische Gesetzesentwürfe.
Nach der monatelangen Blockade von Hilfsgütern durch Israel herrscht unter Palästinensern im Gazastreifen akute Verzweiflung. Bei einem Ansturm auf ein UN-Lager kommt es zu einem tödlichen Gedränge.
Früherer RTL-Chef Helmut Thoma gestorben
Derzeit sei die EU auf dem Weg, die Treibhausgasemissionen bis 2030 um etwa 54 Prozent gegenüber dem Stand von 1990 zu senken – Ziel der Staatengemeinschaft bis Ende des Jahrzehnts ist eine Reduzierung um 55 Prozent.
Die Ukraine kann deutsche Waffen auch auf russisches Territorium abfeuern – das hat Bundeskanzler Merz gesagt. Doch die Raketenwerfer, Haubitzen und Drohnen reichen nicht besonders weit.
Das harte Leben einer marokkanischen Sängerin, Saint-Exupéry gestrandet in der Wüste und Weltkriegsbomben in Schanzenviertel. Was die Kinowoche sonst noch so in petto hat, lesen Sie hier.
Die Menschen in Berlin müssen sich weiterhin auf Einschränkungen und Verspätungen bei der S-Bahn einstellen. Mehrere Linien sind bereits seit Dienstag betroffen.
Die Sozialdemokraten kündigen einen Parteitag an. Mit Bewerbernamen hält sich die Partei aber noch zurück.
Seit 180 Jahren ist die Freundschaftsinsel den Potsdamern beliebtes Ausflugsziel – mittlerweile auch innerstädtischer Garten. Eine Ausstellung im Inselpavillon erzählt ihre Geschichten.
Die vielversprechenden Bilder von der Kiew-Reise des Kanzlers sind schnell verblasst. Sein vorsichtiger Optimismus ist innerhalb von drei Wochen düsteren Prognosen gewichen.
Seit Tagen wird über einen Besuch des ukrainischen Präsidenten in Berlin spekuliert. Nun ist der Termin offiziell. Bei dem Treffen dürfte es um den Fortgang der Friedensbemühungen gehen.
Vom Passauer Dom über John Coltrane bis Samantha Harvey: Die Tagesspiegel-Kulturredaktion empfiehlt anlässlich des Himmelfahrtstags Musik, Literatur, Kunst und anderes zum Thema.
Benicio del Toro spielt in Wes Andersons Komödie einen skrupellosen Tycoon, der beim nächsten großen Ding Vatergefühle und Geschäft vermischt. Auch sonst haben zahlreiche Hollywood-Stars ihren Auftritt.
Die Raketenabwehr nach israelischem Vorbild ist ein Herzensprojekt des US-Präsidenten. Der nördliche Nachbar Kanada dürfte seiner Aussage nach unter den Schutzschirm kommen – aber nicht zum Nulltarif.
Kaum ein Sänger war im 20. Jahrhundert so einflussreich wie Dietrich Fischer-Dieskau. Eine persönliche Erinnerung an den Bariton, der am 28. Mai 100 Jahre alt geworden wäre.
Weil Ungleichbehandlung sie ärgerte, gründete Annika Schlicht den FFC Berlin 04. Der Verein wuchs auf 300 Mitglieder und setzt sich für Gleichberechtigung im Fußball ein.
Der Streit zwischen Trump und Harvard spitzt sich weiter zu. Auch, weil sich die Elite-Uni anders als andere Hochschulen gegen die US-Regierung wehrt. Trump will nun noch einen Schritt weitergehen.
Mit dem größten je gebauten Raketensystem der Raumfahrtgeschichte will Elon Musk den Mars erschließen. Doch auch der neunte Test läuft nicht wie geplant.
Vor dem Besuch von Wolodymyr Selenskyj am Mittwoch in Berlin fordern die Grünen die Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern an die Ukraine. Die SPD setzt auf ein „scharfes Sanktionspaket“.
Der Staatsanwaltschaft zufolge habe die Gruppe gezielt nach Männern gesucht, die das ukrainische Militär verlassen wollten. Gegen Geld seien sie nach Rumänien und Moldawien gebracht worden.
Melanie Frank ist seit mehr als 20 Jahren Immobilienmaklerin. Sie sagt: Auch für Durchschnittsverdiener ist Berlin bezahlbar – wenn sie an der richtigen Stelle suchen.
Viele Menschen feiern Pfingsten, indem sie Freunde oder Familie treffen. Für eine Minderheit ist die religiöse Bedeutung des Feiertags wichtig. Den Feiertag abschaffen wollen aber die wenigsten, zeigt eine Umfrage.
Badespaß für Hunde, ein Campingplatz am Kladower Hafen, eine neue Oberschule für Spandau. Und wann wird diese eine Straße umbenannt? Hier zehn Themen, die Thema im Rathaus Spandau werden.
Zwei Titelchancen hat Timo Boll noch, dann ist Schluss. Kurz vor dem Ende seiner Laufbahn verrät der Tischtennis-Star, dass sein Vater ihn gern in einer anderen Sportart gesehen hätte.
Er war parteiloser Senator in Berlin unter Diepgen und konnte Ärger machen – und tut das bis heute herzlich gerne. Bei Reformen der Hochschullandschaft war er anderen weit voraus.
Insiderquellen zufolge soll Trump angesichts schleppender Verhandlungen frustriert sein und Maßnahmen gegen Russland erwägen. Der Kreml moniert derweil eine mediale Hetzkampagne gegen Moskau.
George Turner, einst Wissenschaftssenator in Berlin, schrieb jahrelang eine spitze Kolumne für den Tagesspiegel. Seine „Thesen“ sind immer noch aktuell, zeigt ein Blick ins Archiv.
Das Jahr des Alexander Zverev gleicht bislang einer Achterbahnfahrt. Hoch in Melbourne, runter in Südamerika. Wohin geht es in Paris?
Derzeit gilt noch 2024 als das wärmste Jahr der Messgeschichte. Doch der Rekord wird laut einer Prognose wohl nicht lange halten. Das bringt auch ein zentrales Klimaziel in Gefahr.
Gerade war man doch noch jung und cool. Doch kaum sind die Kinder etwas älter, ändert sich das - und Eltern werden als peinlich empfunden. Das erlebt sogar Rap-Star Bushido.
Angesichts der Unzuverlässigkeit suchen viele Reisende Alternativen zur Bahn. Die Auslastung im Fernverkehr des bundeseigenen Konzerns bleibt unter den Zielen. Rabatte sollen die Nachfrage ankurbeln.
Der FC Chelsea trifft im Conference-League-Finale auf Real Betis – und bestätigt damit die Dominanz der Premier League in europäischen Wettbewerben. Dahinter steht ein deprimierender Trend.
In Wriezen brennt in der Nacht ein großes Wohnhaus. Die Feuerwehr evakuiert das Gebäude. 13 Personen erleiden Rauchgasvergiftungen.
Popsänger Nico Santos hat 20 Jahre auf Mallorca gelebt - mittlerweile fühlt er sich aber auch in einer deutschen Großstadt zu Hause. Ein Thema, das ihn auch musikalisch beschäftigt.
Der Plan klingt verrückt: Joyce Hübner will in 495 Tagen alle über 2000 deutschen Städte ablaufen. Das wären 21.000 Kilometer. Warum tut sie das – und wie plant man so ein Projekt?
Bei der Club-WM verteilt die FIFA insgesamt fast eine Milliarde Dollar an Preisgeld. Laut Bayern-Aufsichtsrat Karl-Heinz Rummenigge wird das aber nicht sofort in neue Stars fließen.
Bleibt Leroy Sané bei Bayern München oder nicht? Laut einem Bericht soll der Rekordmeister nun bereit sein, das Grundgehalt des Nationalspielers aufzustocken - und dafür an anderer Stelle zu kürzen.
Talkshow kann Spaß machen: Bei „Maischberger“ geraten Ricarda Lang und Thorsten Frei aneinander. Auch die Kommentatoren streiten leidenschaftlich. Bierernst ist nur der Springer-Chef.
Leon Draisaitl erzielt sein siebtes Tor in den NHL-Playoffs dieser Saison und die Edmonton Oilers stehen an der Schwelle zum erneuten Einzug in die Stanley-Cup-Finals. Es könnte zur Revanche kommen.
Die Indiana Pacers behalten dieses Mal bis zum Schluss die Kontrolle über die New York Knicks und gewinnen vor den eigenen Fans. Im Madison Square Garden kann nun schon die Entscheidung fallen.
Der Jubel über den Klassenerhalt war groß in Braunschweig. In der Verlängerung der Relegation rettete sich das Team. Doch dann trat ein Führungsspieler der Eintracht vor die Mikrofone.
Ankurbelung der Wirtschaft, Eindämmung der Migration nach Deutschland, Bürokratieabbau: Am Mittwoch legt Schwarz-Rot einen Plan vor, was zuerst angepackt werden soll.
Kürzungen im Kita-Bereich in Brandenburg sollen nun doch nicht so kommen wie geplant. Die Elternvertretung der Kita-Kinder ist mit Blick auf die gemachten Zusagen skeptisch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster