
Der Richterbund kritisiert persönliche Diffamierungen und einen „Angriff auf den Rechtsstaat“ – jetzt schaltet sich auch die Präsidentin des Verwaltungsgerichts ein
Der Richterbund kritisiert persönliche Diffamierungen und einen „Angriff auf den Rechtsstaat“ – jetzt schaltet sich auch die Präsidentin des Verwaltungsgerichts ein
Das Frühjahr war viel zu trocken - Brandenburg meldet bislang 125 Waldbrände. Wie schlimm entwickelt sich die Waldbrandsaison noch? Nach Pfingsten soll die Gefahr wieder steigen.
Für den 10. Juni kündigt der Reichsbürger Frank Radon eine Kundgebung auf dem Luisenplatz an. Das Netzwerk Potsdam bekennt Farbe ruft zum Gegenprotest auf.
Der dritte Renntag des Jahres in Hoppegarten ist auch ein Testlauf für einen wichtigen Galopp-Preis. Doch auf der Rennbahn geht es diesmal nicht nur um Pferde, sondern auch Mode.
Sportlich hindert den Iran nichts an der WM-Teilnahme 2026 in den USA. Trumps Einreisesperre für Iraner könnte allerdings gravierende Folgen haben.
Linker Lee Jae Myung gewinnt Präsidentenwahl in Südkorea
Der Zentrale Immobilien Ausschuss (ZIA) hat mehrere Bauordnungen von deutschen Bundesländern ausgezeichnet. Berlin wurde für sein Schneller-Bauen-Gesetz gewürdigt.
Für den Berliner Chor hat Arnulf Herrmann eine Komposition geschrieben, die auf der Lyrik von vier Schriftstellern aus verschiedenen Ländern basiert. Die Uraufführung rangierte zwischen Beklemmung und Lebensfreude.
Hertha BSC spielt in der Vorbereitung auf die neue Saison im Sportforum. Die Generalprobe findet in Schottland statt.
Ermordet wurden die beiden nach israelischen Angaben bereits am 7. Oktober während des Hamas-Überfalls. Dann wurden sie nach Gaza entführt. Nun wurden ihre Leichen nach Israel zurückgebracht.
Wegen der Beseitigung eines Granatkopfes mussten sich Bahnreisende am Vormittag auf Einschränkungen einstellen. Inzwischen rollt der Verkehr wieder.
Im Auftrag der Mafia brachte er mehr als 100 Menschen um - auch den Top-Juristen Giovanni Falcone. Jetzt ist die Strafe verbüßt. Die Schwester des Mafiajägers äußert tiefen Schmerz - und Verständnis.
Zahlreiche Stoffe der Chemikaliengruppe PFAS sind Experten zufolge schädlich für Mensch und Umwelt. Während die EU über ein komplettes Verbot nachdenkt, warnen die Wirtschaftsminister davor.
Herzinfarkte zählen zu den häufigsten Todesursachen in Deutschland. Dennoch unterschätzen viele Menschen ihr persönliches Risiko.
Im Mai wurde der Linke-Politiker Lasko Schleunung in Lichtenberg niedergeschlagen und musste ins Krankenhaus. Dienstag wurde er erneut angegriffen. Am Freitag soll eine Soli-Demo stattfinden.
Die Stadtverordneten sollen am 2. Juli die Finanzierung für den Ersatz des Heizkraftwerks beschließen. Das Vorgehen birgt Risiken, der Bürgermeister aber verteidigt sein Agieren.
In den vergangenen Jahren waren immer wieder Nordkoreaner in den Süden geflüchtet. Nun wurden vier Menschen in südkoreanischem Gewässer aufgegriffen. Die Chance zur Flucht wollten sie aber nicht nützen.
Politisch spielt eine internationale CO₂-Abgabe zur Bekämpfung des Klimawandels derzeit kaum eine Rolle. Einer Studie zufolge müsste sich die Politik aber gar nicht vor den Bürgern fürchten.
Die Wuhlheide-Brücke ist Geschichte. Wo Trams schon seit rund einer Woche wieder rollen, sollen nun auch Autos folgen.
Es ist ein schwerwiegender Verdacht: Drei Berliner Polizeibeamte sollen Autofahrer kontrolliert haben - um ihnen dann Bargeld abzunehmen.
Besonders im Süden Deutschlands hat ein Unwetter schwere Folgen: Ein Passagierflugzeug muss nach Turbulenzen außerplanmäßig landen. In Ulm werden Reihenhäuser unbewohnbar. Wütete dort ein Tornado?
Chefdirigentin Joana Mallwitz heißt den neuen Konzerthaus-Intendanten Tobias Rempe willkommen. Gemeinsam stellten sie jetzt die Pläne für die Spielzeit 2025/26 vor.
Nach den Drohnenangriffen Kiews auf Putins Luftwaffenbasen ist unklar, wie viele Maschinen tatsächlich zerstört wurden. Nun gibt es neue Aufnahmen, die weitere interessante Details zeigen.
Drei Polizisten sollen einen Autofahrer um mindestens 8000 Euro betrogen haben, in einem zweiten Fall ging es um 500 Euro. Auch die Wohnungen der Verdächtigen wurden durchsucht.
Die Erziehungswissenschaftlerin Annedore Prengel wurde für ihre unermüdliche Arbeit geehrt. Prengel hat jahrelang an der Potsdamer Uni gelehrt und ein Bildungsprojekt in Reckahn ins Leben gerufen.
Die Währungshüter setzen den am Finanzmarkt maßgeblichen Einlagensatz, der Leitzins im Euroraum, am Donnerstag auf 2,0 von 2,25 Prozent nach unten. Auch weil sie mit wenig Wachstum rechnen.
Mehr als 31.000 Menschen mussten sich bereits vor den Flammen in Sicherheit bringen. Einzelne Kleinstädte mussten fast vollständig evakuiert werden. Die Einsatzkräfte sprechen von chaotischen Stunden.
Tech-Milliardär Elon Musk lässt nicht locker und wettert gegen ein Paradeprojekt von Donald Trump. Der US-Präsident hält sich bisher mit einer Reaktion zurück – ein Gefolgsmann hat sich jedoch geäußert.
Mit grobschlächtigen Ratschlägen fürs Leben hält sich Autorin Kirsten Fuchs zum Auftakt der Lit:potsdam zurück – der eine oder andere scheint auch so durch.
Der Kapitän schlüpft nach dem verpassten Nations-League-Finale in die Rolle des Chef-Kritikers. Gegen Portugal fehlen Qualität und Galligkeit. Es gibt viel aufzuarbeiten vor dem Spiel um Platz drei.
Der Park ist ein Ausgleichsprojekt für den Autobahnbau. Doch wie lange bleiben die Autobahnbüffel dort?
Jahrzehntelang galten sie nach dem Holocaust als verschollen. Nun kommen vier Torabänder zurück nach Deutschland. Ein Teil ihrer Geschichte ist noch immer unbekannt.
Schoof: Neuwahl nach Koalitionsbruch in den Niederlanden
Nach einem Unfall kam es zu einer Sperrung auf der Potsdamer Straße. Mehrere Buslinien fuhren zeitweise nicht wie gewohnt.
In der kommenden Saison hätte Tim Schneider zum Rekordspieler von Alba Berlin aufsteigen können. Doch nach Ablauf seines Vertrages verlässt der 27 Jahre alte Power Forward den Klub.
„Wir möchten an dieser Stelle Ost und West kulinarisch zusammenführen“, sagt Berlins berühmtester Koch. Zur Eröffnung des Restaurants Sphere auf 207 Meter Höhe musste er einige Hürden überwinden.
Im Parlament werden die Steuerpläne des Finanzministers von der Opposition zerpflückt. Die Kritik reicht von „Trödelei“, über „Geldverbrennung“ bis zu „Genickbruch“. Auszüge aus einer hitzigen Debatte.
14 Jahre spielte Tim Schneider für Alba Berlin. Jetzt schlägt das Urgestein ein neues Kapitel auf.
In einem Gastbeitrag in der „Süddeutschen Zeitung“ teilt Kulturstaatsminister Wolfram Weimer gegen die deutsche Cancel Culture und Donald Trumps Kulturpolitik aus. Der Vergleich hinkt.
Baden-Württembergs Ministerpräsident verteidigt Zurückweisungen an der Grenze. Seine Parteifreunde in Berlin regt er damit auf. Der Richtungsstreit der Grünen wird immer härter ausgetragen.
400 Künstler, 300 Stände, 120 Stunden Programm: Die Kleinstadt Perleberg bereitet sich auf den Brandenburg-Tag vor und hofft auf mehrere Zehntausend Gäste.
Cannabis ist legal, doch als harmloses Rauschmittel gilt es nicht. In den USA mehren sich bei Konsumenten ungewöhnliche Magenprobleme, die schlimmstenfalls tödlich enden. Auch in Deutschland gibt es bereits Fälle.
Beim Aus der DFB-Elf in der Nations League wird Jamal Musiala vermisst - jetzt ist er bei Bayern zurück. Die Münchner starten die Vorbereitung für die Club-WM. Ein Portugal-Sieger lässt aufhorchen.
Auf diesen Sieg hat Cristiano Ronaldo ewig gewartet. Dank des Superstars und einer Familientradition steht Portugal im Finale. Ronaldo bringt sich für gleich zwei Weltmeisterschaften in Position.
Kinder mit Behinderungen leiden besonders unter dem Mangel an Lehrern. Berliner Initiativen wollen das nicht länger hinnehmen. Am Donnerstag ist das Thema im Schulausschuss des Parlaments.
Der US-Präsident soll von der „Operation Spinnennetz“ beeindruckt gewesen sein. Moskau stuft die Aktion der Ukraine aber als „Terroranschlag“ ein und wünscht eine scharfe Verurteilung durch die USA.
Das Berliner Olympiastadion wird im Herbst zum Mekka für Football-Fans. Wer live dabei sein will, braucht Geduld und sehr viel Glück. Das wird beim Verkaufsstart deutlich.
In der Beziehung gab es Streit. In der Nacht soll der Mann mit einem Messer angegriffen haben. Bis die gemeinsamen Kinder aufwachen. Der 14-jährige Sohn greift ein und verhindert offenbar Schlimmeres.
öffnet in neuem Tab oder Fenster