
Ein Gullydeckel, drei Männer, fünf Brandsätze: Die Polizei ermittelt wegen schwerer Brandstiftung in einer Diskothek. Ein größeres Feuer konnte jedoch verhindert werden.
Ein Gullydeckel, drei Männer, fünf Brandsätze: Die Polizei ermittelt wegen schwerer Brandstiftung in einer Diskothek. Ein größeres Feuer konnte jedoch verhindert werden.
Der Brandenburger Haushalt für dieses Jahr sieht keine zusätzlichen Stellen für Lehrkräfte vor – im Gegenteil. Der Protest gegen die Landesregierung nimmt zu. Bildungsminister Freiberg hält dagegen.
Künftig soll es nach dem Willen der EU-Staaten erst später Geld für Flugverspätungen geben als bislang. Deutschland wurde überstimmt.
Für den neuen deutschen Kanzler ist es ein heikler erster Besuch. US-Präsident Trump begrüßt Merz zu Beginn ihres Treffens herzlich.
Mit „Becoming“ landete die ehemalige First Lady der USA als Autorin einen Weltbestseller. Nun kündigt sie ein neues Buch mit dem Titel „The Look“ an.
EU-Kommission will Defizitverfahren gegen Österreich starten
Berlins landeseigene Unternehmen geben etliche Millionen für Werbung und Marketing aus. Trotz der Haushaltsprobleme des Landes haben einige ihre Werbebudgets 2024 noch erhöht.
Seit Wochen macht das harte Vorgehen der US-Regierung gegen Harvard Schlagzeilen. Auch innerhalb der Uni haben sich deshalb Proteste geformt. Doch wie lange kann der Widerstand noch bestehen bleiben?
Zum wiederholten Mal hat Bundestagspräsidentin Julia Klöckner Politiker wegen ihrer Kleidung gemaßregelt – obwohl es keinen formellen Dresscode im Parlament gibt. Das ist politisch heikel.
Julian Nagelsmann bescheinigt Nick Woltemade eine ordentliche Leistung. Nach dem verpassten Nations-League-Finale könnte der Debütant früher zur U21 gehen, doch der Stuttgarter bleibt beim A-Team.
In den vergangenen Wochen gab es viel Unruhe bei der Kassenzahnärztlichen Vereinigung (KZV) Berlin. Jetzt entschieden die Richter: Der geschasste Chef soll auf seinen Posten zurückkehren.
In seinem autobiografisch geprägten Werk thematisierte Edmund White schwules Begehren. „The Joy of Gay Sex“ erreichte Ende der Siebziger Kultstatus. Jetzt ist der Autor mit 85 Jahren in New York gestorben.
Immerzu lernte er Leute kennen, die Leute kannten, die andere Leute kennen lernen wollten.
Die U21-Nationalmannschaft reist mit einer Niederlage zur EM. Nationaltrainer Antonio Di Salvo benennt den Kader, der nach der EM-Enttäuschung von 2023 wieder für neue Turnier-Erfolge sorgen soll.
Gähnen kann ganz schön ansteckend sein – sogar, wenn es von einem „müden“ Roboter kommt. Haben künstliche Wesen auf Primaten also eine ähnlich soziale Wirkung wie echte Lebewesen?
Nach einer positiven Dopingprobe in Frankreich geraten Berliner Händler ins Visier der Fahnder. Zwei Shops stehen im Fokus.
Muhammad Al-Muhammad, der eine Messerattacke in Hamburg verhinderte, wird in sozialen Medien angefeindet. Trotz Hass und Beleidigungen bereut der 19-jährige Syrer seine mutige Tat nicht.
Der Iran hat sich sportlich für die WM 2026 in den USA bereits qualifiziert. Trumps Einreisesperre für Iraner könnte jedoch schwerwiegende Folgen haben.
Gähnen ist ansteckend – sogar, wenn es von einem Roboter kommt. Schimpansen reagieren offenbar erstaunlich sensibel auf Maschinen. Das wirft Fragen zur sozialen Wirkung künstlicher Wesen auf.
Berlins Verkehrssenatorin Ute Bonde will den Radweg auf der Kantstraße entfernen lassen. Ihr Plan sorgt für Empörung. Nur warum eigentlich?
Carolin Emcke, Bettina Böttinger, Thomas Hermanns und Georg Uecker haben eine Protest-Initiative gegen das Pride-Verbot in Ungarn gestartet. Viele Prominente machen mit. Unterdessen hat der Europäische Gerichtshof ein LGBT-feindliches Gesetz des Landes als EU-rechtsverletzend eingestuft.
US-Präsident Donald Trump führt einen Feldzug gegen Diversität und Inklusion. Der Softwarehersteller SAP fügt sich - und gibt deshalb seine Frauenquote auf. Der Vorstandschef verteidigt das.
Ein Co-Trainer des 1. FC Magdeburg soll minderjährige Fußballer beim Umziehen und Duschen gefilmt haben. Die Staatsanwaltschaft hat bereits Beweismittel sichergestellt.
Zum zweiten Mal geht ein Dreifach-Wechsel des Bundestrainers gründlich schief. Lothar Matthäus bemängelt aber auch die Spieltaktik und die Position des Kapitäns.
Aktivisten der „Neuen Generation“ haben am Mittwochabend mit drei Fahrzeugen die Zufahrten der Springer-Druckerei zugestellt. Die festgeklebten Hände waren in einem Fall ein Problem.
Der ehemalige Schiedsrichter Manuel Gräfe klagt vor Gericht gegen den Deutschen Fußball-Bund auf Schadenersatz. Das angekündigte Urteil lässt aber weiter auf sich warten.
Im Februar sorgte die Festnahme eines Mannes am Berliner Flughafen für Schlagzeilen. Plante er einen Anschlag auf die israelische Botschaft? Die Bundesanwaltschaft erwirkt nun einen neuen Haftbefehl.
Auf Mauritius lernt Oscar Noah kennen. Die beiden freunden sich an, dann fliegt Oscar zurück nach Berlin. Bevor die beiden sich wiedersehen können, kommt ein Brief, der alles ändert.
Ein homosexueller Lehrer berichtet von Mobbing gegen ihn an seiner Schule und beklagt, er sei alleine gelassen worden. Nun nimmt Berlins Bildungssenatorin Stellung zu dem Fall.
Deutschlands zweitgrößter Flughafen wird größer: Ein wegen der Corona-Pandemie verspäteter Erweiterungsbau soll ab 2026 mehr Passagiere abfertigen als der gesamte Flughafen Hannover.
Beim Treffen mit seinem israelischen Amtskollegen findet Außenminister Wadephul ungewöhnlich klare Worte. Zugleich macht er deutlich: Deutschland sieht sich der Sicherheit Israels weiter verpflichtet.
Die Lage im Ostsee-Raum ist zunehmend angespannt. Die Luftwaffe schickt erneut Abfangjäger, weil eine russische Militärmaschine ohne Funksignal fliegt.
Der 48-Jährige wünscht sich, „die alte Truppe wieder zusammenzubringen“. Wie weit sind die Überlegungen?
Im Ziel ist man sich einig: Die deutsche Wirtschaft soll einen Schub bekommen. Das dürfe aber nicht zulasten der Kommunen gehen, warnen die Länder. Anlass zu Lob sehen sie aber auch.
Es geht voran mit der Energiewende. In Brandenburg schneller als in der Hauptstadt. Das hat naheliegende Gründe.
Der Traum von Marco Sturm wird endlich wahr: Er übernimmt ein NHL-Team als Trainer. Mit Deutschlands Auswahl überraschte er 2018 mit Olympia-Silber.
Die Inflation flaut ab, die Wirtschaft braucht im Zollstreit Unterstützung: Grund genug für die Europäische Zentralbank, Geld noch günstiger zu machen. Es könnte die vorerst letzte Zinssenkung sein.
Ein gefeierter Maler, eine rätselhafte Muse, eine komplizierte Liebe – die Geschichte hinter dem Werk von Pierre Bonnard erzählt ein großes Drama. Inklusive einer tragischen Heldin.
Warum hinter Gittern im Zoo hocken, wenn die Welt draußen so bunt und verlockend ist? Affe Akiko langweilt sich und bricht zu einem lustigen Abenteuer auf. Ein bunter Kinospaß für Kinder!
Culture Clash und queere Beziehungen: Mehr als 30 Jahre nach Ang Lees gefeierter Komödie „Das Hochzeitsbankett“ wird der Stoff neu aufgelegt - mit starker Besetzung und spritziger Interpretation.
Ein Wagen kommt von der Straße ab und prallt gegen zwei Bäume. Der Fahrer wird schwer verletzt und stirbt kurze Zeit später in einer Klinik.
Nach vier „John Wick“-Filmen und einer Miniserie kommt nun mit „Ballerina“ ein Ableger der Reihe ins Kino. In dem Actionkracher mit Ana de Armas spielt auch Keanu Reeves als Wick eine wichtige Rolle.
Kinder und Jugendliche kommen im Internet oft schnell an pornografisches Material, allem Jugendschutz zum Trotz. Aufsichtsbehörden der Länder wollen das ändern - und feiern vor Gericht erste Erfolge.
Rauchwolken aus Kanada führen zu Gesundheitswarnungen in den USA. In Städten wie New York ist der Blick auf die Skyline getrübt. Die Luftqualität erreicht bedenkliche Werte.
Bei der Potsdamer Schlössernacht dürfen sich die Besucher am 22. und 23. August wieder auf ein vielseitiges Programm freuen. Benno Fürmann lädt zu einer Reise in die Goldenen Zwanziger ein.
Mit seiner Zollpolitik hat Trump massive Spannungen zwischen den USA und China erzeugt. Nun sprechen sie miteinander – möglicherweise zum ersten Mal seit Trumps Amtsantritt.
Um mehr Platz für die Feuerwehr zu schaffen, soll der Pop-up-Radweg auf der Kantstraße verschwinden. Die Anordnung des Senats stößt auf Kritik. Doch es gibt auch positive Reaktionen.
Schon in seiner ersten Amtszeit hatte Trump eine umstrittene Einreisebeschränkung entlassen: den „Muslim Ban“. Nun kündigt er erneut Einreisestopps für Staatsangehöriger mehrerer Länder an.
öffnet in neuem Tab oder Fenster