
Zwischen Brandenburg und Nahost: MMZ-Direktorin Miriam Rürup über jüdische Erinnerung und Gesprächsräume in polarisierten Zeiten.
Zwischen Brandenburg und Nahost: MMZ-Direktorin Miriam Rürup über jüdische Erinnerung und Gesprächsräume in polarisierten Zeiten.
Grönlands Auswahlteam darf weiter keine offiziellen Länderspiele austragen. Ein Antrag auf Aufnahme in einen internationalen Verband wurde nicht stattgegeben.
Ein Auftragsmord schlägt fehl. Die Ermittlungen führen in die Organisierte Kriminalität. Bei dem mutmaßlichen Drahtzieher soll es sich um eine Führungsfigur des sogenannten Balkan-Kartells handeln.
Die Zeit, die Kinder und Jugendliche am Handy hängen, nimmt drastisch zu. Wer dadurch ängstlich oder depressiv wird, greift wiederum zum Handy – ein toxischer Kreislauf.
Der Mobilfunkmast auf dem Telegrafenberg ist mutmaßlich Potsdams höchstes Gebäude. Zwei Wochen lang hing dort eine Deutschlandfahne – warum, ist unklar.
In einem Gewerbegebiet in Schönwalde-Glien brannten in der Nacht zu Dienstag zahlreiche Fahrzeuge. Die Polizei ermittelt wegen Brandstiftung.
Wichtige Medien-Rechte des Traditionswettbewerbs bleiben unverkauft – das bringt den Verband in Zugzwang. Klappt es im zweiten Anlauf auch nicht, gibt es einen überraschenden Notfall-Plan.
Innenverteidiger Torunarigha soll in den nächsten Tagen den Medizincheck in der Hansestadt absolvieren. Der 27-Jährige spielte zuletzt für KAA Gent in Belgien.
Proteste in Kalifornien: Trump setzt Nationalgarde ein
Cathy Hummels wollte schon immer Schauspielerin werden. Jetzt ist sie diesem Ziel ein Stückchen näher gekommen. Sie tritt in einer ARD-Telenovela auf.
Der US-Präsident hat einen Lieblingsfeind: Gavin Newsom, Gouverneur von Kalifornien. Die aktuellen Proteste heizen die Fehde zwischen beiden an – was auch Newsom politisch helfen könnte.
Die US-Regierung mobilisiert immer mehr Soldaten wegen der Proteste in Los Angeles gegen die Migrationspolitik. Bei den BET Awards findet Rapperin Doechii deutliche Worte.
Deutsche ziehen früher aus als der EU-Durchschnitt. Mit 23,9 Jahren verlassen junge Menschen hierzulande das Elternhaus, während es in der EU im Schnitt 26,2 Jahre sind.
Nach Attacke: Polizei bestätigt Tod der mutmaßlichen Täterin
Zwei Branchenriesen machen gemeinsame Sache: Daimler Truck und Toyota gründen in Asien ein Gemeinschaftsunternehmen. Es soll nach Verzögerungen im April 2026 starten.
Der Trend bei den Insolvenzen in Deutschland wies zuletzt nach oben, ein Höchststand war im April erreicht. Jetzt legen Wirtschaftsforscher des IWH neue Daten vor.
In der Slowakei beginnt am Mittwoch die U21-Europameisterschaft. Nach dem Vorrunden-Aus vor zwei Jahren strebt die deutsche Auswahl wieder das Finale an. Eine starke Bilanz weckt Hoffnungen.
Im Streit mit Nationaltrainer Michal Probierz legt Stürmerstar Robert Lewandowski nach. Der Barça-Profi berichtet zudem, wie er von der Entmachtung als Kapitän erfuhr.
Immer wieder werden Martin Schindler und Co. zum Ziel von verbalen Attacken anderer Darts-Profis. Bei der Team-WM in Frankfurt kann der Gastgeber endlich einiges geraderücken.
Abgestellte Transporter brennen lichterloh. Das Feuer in einem Gewerbegebiet im Havelland nahe Berlin richtet großen Schaden an. Handelt es sich um einen politisch motivierten Brandanschlag?
Der Ex-Torwart des Hamburger SV wollte gemeinsam mit der Club-Legende an die Spitze des Traditionsclubs rücken. Nach der Ablehnung von Magath will Golz aber nicht mehr.
Noch nie seit Beginn der Statistik ließen sich 2024 in Deutschland so viele Menschen einbürgern. Grund ist das neue Staatsangehörigkeitsrecht, das unter anderem den Erhalt der bisherigen Staatsbürgerschaft erlaubt.
Immer wieder werden Martin Schindler und Co. zum Ziel von verbalen Attacken der Darts-Konkurrenz. Bei der Team-WM in Frankfurt kann der Gastgeber endlich einiges geraderücken.
Bis Mittwoch tritt Hollywoodstar John Malkovich noch im Admiralspalast auf. Für die deutschen Zuschauer hat der Schauspieler ein Lob übrig.
Der chinesische Tech-Riese Huawei ist seit Jahren Ziel von US-Sanktionen. Während in London Handelsgespräche laufen, meint Gründer Ren Zhengfei: Die USA übertreiben.
Ein prominenter Gast moderiert diesen Monat eine Show im WDR-Jugendsender 1Live.
Israel weit die Aktivisten, die an Bord der abgefangenen „Madleen“ waren, aus. Greta Thunberg ist einem Medienbericht zufolge schon auf dem Weg nach Schweden.
Junge Träumer, rechte Zerstörer: Die US-Diplomatin Margaret Goldsmith schrieb in den 1920ern einen hinreißenden Berlin-Roman. Jetzt erscheint er erstmals auf Deutsch.
Erst die Klub-WM, dann die Weltmeisterschaft 2026: Die USA sind plötzlich der Hotspot des internationalen Fußballs. Ohne Pelé wäre das kaum so gekommen.
Wegen der Wehrpflicht in Südkorea musste die K-Pop-Band BTS pausieren. Nun haben vier der insgesamt sieben Mitglieder ihren Militärdienst absolviert. Die Fans hoffen auf ein Comeback.
Die Bundesrepublik hat nun ein Raumfahrtministerium. Kritiker warnen schon lange vor ökologischen Risiken. Doch der Griff nach den Sternen ist mehr als unreflektierter Größenwahn.
Plastikmüll in den Meeren ist zu einem Problem geworden. Der deutsche Umweltminister warnt vor den Folgen - und fordert überhaupt mehr Schutz für die Ozeane.
Wie im Sommer 1995 erscheint das Reichstagsgebäude in ungewöhnlicher Aufmachung – diesmal jedoch nur virtuell. Wer das Kunstwerk live sehen will, hat noch einige Tage Zeit.
Im Eilverfahren hat der Chefredakteur des rechtsextremen Magazins „Compact“ einen Erfolg erzielt gegen das Bundesinnenministerium. Nun steht die Verhandlung zum Verbotsverfahren an.
Ungewöhnlich warme Wassertemperaturen in Nord- und Ostsee alarmieren Experten. In einigen Regionen lagen die Werte bis zu zwei Grad über dem langjährigen Mittel.
Als Schiedsrichter hat sich Markus Merk einen großen Namen gemacht. Heute geht der 63-Jährige immer noch als Extremsportler über Grenzen.
Lieferausfälle bei Gold-Terminkontrakten könnten Banken in die Pleite treiben und das globale Finanzsystem erschüttern. Das Szenario beschreibt die Europäische Zentralbank in einer Analyse.
Die Verleumdungsklage von Schauspieler Justin Baldoni gegen Blake Lively wurde abgewiesen. Lively, die Baldoni unter anderem sexuelle Belästigung vorwirft, wandte sich nun an andere Frauen.
Die lange gute Entwicklung am Arbeitsmarkt hat für mehr reguläre Arbeitsverhältnisse in Deutschland gesorgt. Dazu trägt auch der Trend zur Teilzeit bei.
Im Gespräch mit Kindern verfallen viele Erwachsene plötzlich in Babysprache oder klingen wie nervige Oberlehrer. Expertinnen erklären, wie es besser geht.
In Tennessee stürzt ein Flugzeug mit 20 Menschen an Bord ab. Alle Insassen überleben. Wie es dazu kam, ist jedoch weiterhin unklar.
Es ist die erste große Umgestaltung von Apples Designsprache. Neben der neuen Optik „Liquid Glass“ dürfen sich Nutzer auch auf neue KI-Funktionen wie Echtzeit-Übersetzungen bei Videoanrufen freuen.
Adam Brody wurde 2003 mit der Teenieserie „O.C. California“ zum Star. Er habe es mit dem plötzlichen Ruhm damals einfach gehabt, sagt er.
Laut Medienberichten könnte die Rolle des ehemaligen Gesundheitsministers bei der verkorksten Maskenbeschaffung noch sensibler sein als angenommen. Könnte ihn das den Job kosten? Die Hintergründe.
Sollte der FC Barcelona einen neuen Torwart verpflichten, führt für Dietmar Hamann kein Weg am Weggang von Marc-André ter Stegen vorbei. Worum es nun geht, schreiben spanische Medien.
Der BND warnt vor Russlands Expansionsplänen über die Ukraine hinaus. Laut Geheimdienstchef Kahl gibt es Überlegungen in Moskau, die Nato herauszufordern und den Bündnisfall zu testen.
Heute soll bekanntgegeben werden, wo das House of Games hinzieht. Das Projekt soll kreative Köpfe aus aller Welt nach Berlin locken. Wirtschaftssenatorin Giffey sieht Konkurrenz aus Köln und München.
Die Politiker Sebastian Schlüsselburg und Michael Grunst fragen, was die SPD von dem Wahlerfolg der Linken lernen kann. Ihr Papier ist Abrechnung und Plan zugleich.
öffnet in neuem Tab oder Fenster