
Wegen Bauarbeiten kommt es zu Lärm und einer Unterbrechung der Fernwärmeversorgung durch die Netzgesellschaft Potsdam.
Wegen Bauarbeiten kommt es zu Lärm und einer Unterbrechung der Fernwärmeversorgung durch die Netzgesellschaft Potsdam.
Die „Autor:innentheatertage 2025“ am Deutschen Theater Berlin liefern einen Blick auf aktuelle Themen und Stoffe im Theater. Eine Vorausschau auf elf Festivaltage.
Das Gartenstadtfest in Drewitz findet am Samstag erstmals im Konrad-Wolf-Park statt. Bei freiem Eintritt gibt es Musik, Vorführungen und Mitmachangebote.
Das dramatische Geschehen an einer Schule in Graz ist für Medien ein Topthema. Die großen Sender ändern ihr Abendprogramm.
Die Adler Group als Eigentümerin setzt gerichtliche Beschlüsse seit Jahren nicht um. Nun kommt bald die Gerichtsvollzieherin – und könnte im Extremfall auch Zwangshaft gegen die Geschäftsführer verhängen.
Auf Florian Lipowitz ruhen bei der Tour de France die deutschen Hoffnungen. Bei der Generalprobe zeigt sich der Youngster bereits in starker Verfassung.
Zum Geburtstag von Georg Friedrich Prinz von Preußen fordern Anhänger des Kaiserreichs die Rückkehr des Hohenzollern auf den Thron. „Potsdam bekennt Farbe“ demonstriert dagegen.
Die Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser plant den Netzausbau im Potsdamer Norden. In zwei neuen Servicestellen informiert die Firma nun zu bestimmten Zeiten zum Glasfaseranschluss.
Unter dem Motto „Inklusion bewegt“ finden im Juli die Special Olympics Landesspiele in Potsdam und Berlin statt. Etwa 240 Athletinnen und Athleten werden in Potsdam erwartet.
Ein Auftragsmord schlägt fehl. Die Ermittlungen führen in die Organisierte Kriminalität. Bei dem mutmaßlichen Drahtzieher soll es sich um eine Führungsfigur des sogenannten Balkan-Kartells handeln.
Bauen, Verdrängung und Sozialwohnungen – die kommende Veranstaltung der Reihe „Forum VHS - Leben in Potsdam“ befasst sich mit dem Thema Wohnen.
Der FC Bayern hat seine Garderobe aufgehübscht. Die Münchner tragen in den USA ihr neues Heimtrikot. Auf der Vorderseite der Shirts ist ein besonderes Detail.
Seit Ende Mai ist die U3 zwischen Spichernstraße und Wittenbergplatz unterbrochen. Der Grund: Tunnelschäden infolge von nicht genehmigten Fremdarbeiten. Nun zeichnet sich ein Ende der Sperrung ab.
Wieder ein Bestwert: In der vergangenen Saison strömen so viele Fans wie noch nie in die Hallen der 18 Handball-Bundesligisten.
Drei von vier Fraktionen im Brandenburger Landtag wollen die bisherige Regelung zur Diätenerhöhung verlängern - allerdings mit Deckelung. Die AfD spricht von einem „Schleichweg“.
Unbekannte beschädigen ein Fenster an einem AfD-nahen Bürgertreff in Cottbus. Die Polizei ermittelt.
Eine aktuelle Analyse zeigt: Nicht überall müssen Urlauber so viel für die Ferien hinlegen wie hierzulande. In welchen Ländern es günstiger ist – und in welchen es teurer wird.
In den USA demonstrieren Hunderte gegen die Migrationspolitik von Präsident Trump. Der reagiert mit einer Mobilmachung. Das Auswärtige Amt will die Hinweise für US-Reisende nicht verschärfen.
Massive russische Drohnenangriffe auf Kiew und Odessa, EU nennt Details zu neuen Russland-Sanktionen, Selenskyj fordert „konkrete Taten“ des Westens. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Der Rechtsextremist Jürgen Elsässer lässt sich als Held der Pressefreiheit feiern. Jetzt muss das Bundesverwaltungsgericht untersuchen, ob da etwas dran ist.
Das Team erfährt einen Umbruch, der Trainer bleibt Turbine Potsdam erhalten. Der Bundesliga-Absteiger hat mit dem Österreicher verlängert.
Am Pfingstsonntag bricht eine junge Deutsche auf Mallorca zu einer Wanderung auf. Später wird sie tot am Fuße eines Berges gefunden. Eine Autopsie soll Klärung bringen.
Junge Rechtsextreme und „Wegwerfagenten“: Fast täglich gebe es Angriffe auf die verfassungsgemäße Ordnung, sagt Alexander Dobrindt. Drei Bereiche machen den Behörden dabei besonders große Sorgen.
Ein bislang unter Verschluss gehaltener Bericht zu teuren Corona-Maskenkäufen setzt den früheren Gesundheitsminister Spahn unter Druck. Die neue Ministerin verspricht Transparenz.
In Ballymena, Nordirland, führten Festnahmen zweier 14-Jähriger wegen versuchter Vergewaltigung zu gewalttätigen Ausschreitungen. Die Polizei ermittelt auch wegen rassistisch motivierter Angriffe.
Der Standort für das ambitionierte „House of Games“ steht nun fest: Das Lux-Gelände nahe der Oberbaumbrücke. Erfüllt dieser Standort alle Wünsche der sensiblen Branche?
Der 17 Jahre alte Justin Engel spielt sein erstes Profi-Match auf Rasen. Er zeigt sich bei seiner Premiere unbeeindruckt und behält am Ende die Nerven. Das sieht auch ein Nordamerika-Star.
Ein Serbe steht mehr als fünf Jahre nach einem fehlgeschlagenen Auftragsmord vor Gericht. Ermittler halten ihn für eine Führungsperson des Balkan-Kartells.
Der umworbene Abwehrchef von Eintracht Frankfurt erhält bei den Hessen einen neuen Vertrag zu besseren Bezügen.
Das Museum Barberini in Potsdam plant im Herbst eine große Ausstellung zum Fabeltier in der Kunst. Kurator Michael Philipp findet es gleich mehrfach in Pariser Museen.
Es passiert nicht zum ersten Mal: Französische Politiker reagieren bestürzt, nachdem ein junger Schüler bei einer stichprobenartigen Taschenkontrolle eine Schulassistentin erstochen hat.
Das Bekleidungsgeschäft „Herrmanns“ zieht um und wird zukünftig in der Brandenburger Straße zu finden sein. Es übernimmt dafür die Verkaufsräume von „Street One“.
Diese Bibeltexte gab es schon, bevor es die Bibel gab. Doch sie zu datieren, ist kompliziert. Jetzt haben Experten eine Künstliche Intelligenz um Hilfe gebeten. Die Ergebnisse verkaufen sie als spektakulär.
An zwei Bürgerbüros in Berlin stellen Mitarbeiter am Montag politische Schmierereien in roter Farbe fest – in einem Fall trifft es die CDU, im anderen die Grünen.
Berlins Innenverwaltung verweigerte einem AfD-Abgeordneten zu Unrecht die Vornamen deutscher Messerverdächtiger. Das will sie auch weiterhin tun. Das sind die Gründe.
Der Angreifer befürchtet beim Nationalmannschaftswechsel vom A-Team zur U21 keine Schwierigkeiten. Angesprochen auf seine Club-Zukunft äußert er sich realistisch.
Die Schulanschluss- und Ferienbetreuung der Oberlin-Lebenswelten wird schließen. Man habe keine Einigung mit der Stadt gefunden, die für die Eltern finanziell möglich gewesen wäre.
Die Rekonstruktion der umstrittenen Schlossfassade des Berliner Humboldt Forums neigt sich dem Ende zu. Kulturstaatsminister Weimer findet lobende Worte für den Bau.
Verbraucher sollen auf einen Blick sehen, wie sauber eine Gaststätte oder der Imbiss nebenan arbeiten. So sieht es ein Berliner Gesetz vor. Doch es bleibt bei der Idee.
Schon seit Wochen war die Stimmung beim Hamburg Ballett schlecht. Erste Solisten kündigten, Tänzerinnen und Tänzer beschwerten sich über ein „toxisches Arbeitsklima“. Das hat nun Konsequenzen.
Verein oder Medienhaus? Das ist in dem Verbotsverfahren gegen „Compact“ eine entscheidende Frage. Der Chefredakteur des rechtsextremen Magazins betont vor Gericht seine Rolle als alleiniger „Boss“.
Der Eilantrag von AfD und Junger Alternative gegen den Verfassungsschutz wurde vom OVG Münster verworfen. Die Jugendorganisation ist aufgelöst, die Beschwerde unzulässig.
Die „MV Wan Hai 503“ war auf dem Arabischen Meer unterwegs, als sich auf dem Schiff eine Explosion ereignete. Die Folgen sind: Feuer, mehr Explosionen, vermisste Seeleute und Ölverschmutzung.
Der brandenburgische Landtag will eine Neufassung des Abgeordnetengesetzes. Darin soll künftig festgeschrieben werden, wie hoch die Abgeordnetenentschädigungen maximal steigen dürfen.
In der kommenden Woche entscheidet der Brandenburger Landtag über viele Milliarden im neuen Landeshaushalt. Die Koalition hat zwei Stimmen Mehrheit, allerdings lässt ein Abgeordneter ein Ja offen.
Zwei Mädchen ignorierten die Rufe aus einer Gruppe, an der sie gerade vorbeigelaufen waren. Daraufhin verfolgte ein Mann die beiden. Ein Sicherheitsmitarbeiter, der einschreiten wollte, wurde geschlagen und getreten.
Berlin ist dazu verpflichtet, neue Zonen für den Bau von Windrädern auszuweisen. An den Plänen gab es teils heftige Kritik. Bis zum 11. Juli können Berliner sich noch einbringen.
Borussia Dortmund spielt in einer Woche sein erstes Spiel beim Turnier in den USA. Trainer Niko Kovac gibt ein Personal-Update.
öffnet in neuem Tab oder Fenster