
Unsere Gastautorin vom Verein Medianet Berlinbrandenburg schaut voraus auf die diese Woche geplante feierliche Eröffnung des „House of Games“ in Berlin.
Unsere Gastautorin vom Verein Medianet Berlinbrandenburg schaut voraus auf die diese Woche geplante feierliche Eröffnung des „House of Games“ in Berlin.
Auch in dieser Nacht wird die Ukraine massiv mit Drohnen angegriffen. In Odessa sterben mindestens zwei Menschen bei den Attacken.
Mit seiner Musik beeinflusste er den Funk in den 60er und 70er Jahren. Jetzt ist Sly Stone tot.
Wer mit dem Zug von Deutschland nach London reisen will, braucht bisher lange. Direktverbindungen könnten die Fahrt auf 5 Stunden verkürzen. Aber es dürfte noch Zeit vergehen.
Sie flohen vor dem russischen Angriffskrieg – mit kleinen Koffern und großen Hoffnungen. Vier Frauen erzählen, warum sie nicht mehr in die Ukraine zurückkehren.
Eine große Mehrheit der Deutschen hält kreative Tätigkeiten für Kinder für wichtig. Doch bekommen sie auch die Zeit und Möglichkeiten dafür? In einer Umfrage sehen viele Menschen Probleme.
Neben Schule und Hobbys bleibt Kindern oft wenig Zeit, um nach Lust und Laune zu spielen. Doch genau das ist wichtig für ihre Entwicklung. Zum Weltspieltag erklären Fachleute, wieso das so ist.
Vom namenlosen Streuner zum Comicstar mit Kultstatus: Idefix, der kleine treue Begleiter von Obelix, feiert seinen 60. Geburtstag – ohne Zaubertrank, dafür aber gleich mehrmals.
Vor der Einstufung der AfD als „gesichert rechtsextremistisch“ kam es zu zahlreichen vertraulichen Treffen mit Journalisten. Nun ist zumindest vorläufig Schluss.
Die drei queeren, iranischen Künstler*innen Tirdad Hashemi, Soufia Erfanian und Mahsa Saloor haben in Berlin eine Heimat gefunden. Jetzt stellen sie gemeinsam aus.
Die Zahl der Berliner Kinder, deren Schutz als gefährdet gilt, bleibt hoch. Ein Jahr nach dem teilweisen Belegungsstopp im Kindernotdienst verweist die Verwaltung auf Verbesserungen.
Nur wenige Anträge auf Corona-Impfschäden wurden in Berlin und Brandenburg bisher anerkannt. Viele Anträge werden noch bearbeitet.
Es werden wieder 24 Rennen. Imola ist raus, dafür soll zum ersten Mal in Madrid gefahren werden. Los geht es wegen des Ramadans erneut nicht in Bahrain.
Für den Einsatz bei den Protesten gegen die Migrationspolitik beordert US-Präsident Trump noch mehr Personal nach Kalifornien. Gouverneur Newsom prangert das als „geistesgestört“ an.
Die Edmonton Oilers und Eishockey-Star Leon Draisaitl sind in Spiel drei der Stanley-Cup-Finals ohne Chance gegen die Champions aus Florida. Die Kanadier hoffen nun auf das nächste Spiel.
Mit einem höchst ungewöhnlichen Manöver mobilisiert Donald Trump die Nationalgarde in Kalifornien – ohne Zustimmung des Gouverneurs. Darf der US-Präsident das? Ein juristischer Überblick.
Als Gesundheitsminister bekam Lauterbach von Mitarbeitern eine Tischtennisplatte geschenkt. Doch seiner Passion muss er nun woanders nachgehen – obwohl er dabei „niemanden stören“ würde.
US-Gesundheitsminister Kennedy stellt seit Jahren die Wirksamkeit von Impfstoffen infrage. Nun hat er das gesamte Impfberatergremium der CDC abberufen.
Viele Patienten müssen immer wieder in die Praxis, um ihr Dauermedikament zu bekommen. Der NRW-Gesundheitsminister will dies ändern.
Trump eskaliert den Konflikt mit Kalifornien weiter und wirft Gouverneur Newsom Inkompetenz vor. Dieser nennt die Entsendung von Soldaten eine „gestörte Fantasie eines diktatorischen Präsidenten“.
Auf Fitness-Plattformen wie „Strava“ lassen manche andere für sich laufen, sogenannte Maultiere. Eine neue Website treibt das auf die Spitze – und legt damit ein grundlegendes Problem offen.
Unsere Kolumne „Aus der Zeit“ dreht sich um die Geschichte eines Berliner Traditionsunternehmens. Seinetwegen muss sich Berlin auch in puncto Marzipan vor keiner süßen Hansestadt verstecken.
Nach 15 Jahren könnte das Sprachrohr der rechtsextremen Szene verstummen. Chefredakteur Jürgen Elsässer, Verfechter der „Querfrontstrategie“, warnt seine Leser vor dem Ende des Magazins.
„Auf ein Minimum reduziert“ sei das Thema sexuelle Diversität, beanstandet Familienpolitiker Alexander Freier-Winterwerb. Das Bildungsprogramm für die Kitas wurde jetzt erstmals unter CDU-Führung überarbeitet.
Das NS-Regime will einen letzten „Durchhaltefilm“, daran beteiligt ist ein Autor mit Berufsverbot. Isabel Kreitz’ neue Graphic Novel „Die letzte Einstellung“ erzählt eine fiktive Geschichte, hat aber eine reale Vorlage.
Vom namenlosen Streuner zum Comicstar mit Kultstatus: Idefix, der Begleiter von Obelix, wird 60.
Ja, am Dienstag dominieren noch Gewitter und Schauer die Wetterlage in Berlin und Brandenburg. Doch sommerliche Werte werden die Menschen in den nächsten Tagen nach draußen locken.
Abends wird es eng: Lkw-Fahrer kämpfen um Stellplätze an Autobahnen. Eine Zählung an Rastanlagen soll Engpässe und Sicherheitsrisiken aufzeigen.
In New York läuft der Prozess gegen Sean Combs wegen vorgeworfenen Sexualstraftaten. Eine Ex-Freundin des Rappers berichtet von schweren Misshandlungen.
Der erste Verhandlungstag im Handelsstreit zwischen China und den USA ist vorbei. Beide Seiten scheinen im Gespräch bleiben zu wollen.
Es geht bald los - ein Titel bei der neu formierten Club-WM hätte für die Bayern und auch den BVB eine immense Bedeutung. In einem Doppel-Interview sprechen die Clubbosse auch übers Geld.
Sollte der Staat geförderte Kultureinrichtungen mit einer gesonderten Vereinbarung auf demokratische Werte verpflichten? Berlins Kultursenatorin Wedl-Wilson nimmt dazu Stellung.
Von außen sieht es aus wie eine gewöhnliche Fortbildung. Drinnen aber, zwischen Béchamelsauce und Parmesan, werden Leben repariert.
Seit 2023 müssen die Bezirke die Ergebnisse von Hygienekontrollen in Restaurants und Bäckereien veröffentlichen. Doch es passiert nichts. Justizsenatorin Badenberg will nun einen Schlussstrich ziehen.
Wer zum richtigen Zeitpunkt tankt, kann jetzt so richtig ich sparen. Die Schwankungsbreite der Spritpreise innerhalb eines Tages hat sich im Vergleich zu vor einem Jahr fast verdoppelt.
Die Autoindustrie steckt in der Krise. Für einige Zulieferer könnte es in den kommenden Jahren eng werden. Die Branche rechnet einer Befragung zufolge damit, dass Firmen vom Markt verschwinden werden.
Frau sticht auf Menschen ein - Polizei erschießt sie
Schauspielerin Iris Berben sorgt sich um die gesellschaftliche Entwicklung und ist irritiert vom heutigen Frauenbild. Ein Satz, den sie immer wieder hört, nervt sie ganz besonders.
Israel und westliche Staaten wollen verhindern, dass der Iran eine Atomwaffe baut. Militärisches Eingreifen könnte laut dem obersten UN-Atomwächter das Gegenteil bewirken.
öffnet in neuem Tab oder Fenster