
Florian Lipowitz, der derzeit gefragteste deutsche Radprofi, lässt die nationalen Meisterschaften am Wochenende aus. Der 24-Jährige richtet seinen Fokus wohl auf ein Großereignis.
Florian Lipowitz, der derzeit gefragteste deutsche Radprofi, lässt die nationalen Meisterschaften am Wochenende aus. Der 24-Jährige richtet seinen Fokus wohl auf ein Großereignis.
Unter Federführung des Bundeskriminalamts geht die Polizei bundesweit gegen Menschen vor, die mutmaßlich im Internet Hass und Hetze verbreitet haben. Meist geht es um rechtsradikale Botschaften.
Alisha Lehmann hofft auf eine erfolgreiche Heim-EM. In der Vorbereitung verliert die Schweizer Auswahlkickerin gegen männliche Nachwuchsfußballer des FC Luzern deutlich. Was aber nichts heißen muss.
Der Zwangsabstieg von Olympique Lyon löst in Frankreich starke Reaktionen aus. Die Fans protestieren. Und andere Clubs stürzen sich auf die besten Spieler.
Passanten entdecken am S-Bahnhof Yorckstraße die verletzte Frau. Sie verspürte zuvor einen Schlag an ihrem Rücken.
Sommerzeit heißt Open-Air-Theaterzeit. An den Berliner Bühnen gibt es Klassiker zu sehen, aber auch ein russisch-ukrainisch-deutsches Ensemble, das Politisches ergründet.
In einem Park in Berlin lädt eine flache Stelle zum Bad in der Panke ein. Besonders Kinder und Hunde planschen dort gern. Nun wurde ein Verbotsschild aufgestellt - welche Folgen hat das?
Um an Geld zu kommen, geben Trickbetrüger sich am Telefon immer wieder als Polizisten oder Verwandte aus. Eine Seniorin aus Berlin fällt darauf nicht rein.
Ein Freund, ein guter Freund? Nicht das Schlechteste in der Welt. Aber Staaten haben Interessen, die Atlantische Allianz auch. Deren Vormann muss das beachten.
Israel hat gedroht, Irans geistlichen und politischen Führer Ajatollah Ali Chamenei zu töten. Auch deshalb gewinnt die Suche nach einem Nachfolger an Dringlichkeit. Dabei gibt es zwei Kandidaten.
Alljährlich lockt das Musik- und Kulturfestival Fusion Zehntausende aus aller Welt auf einen Ex-Militärflughafen in MV. Nun ist die diesjährige Ausgabe gestartet.
600.000 Menschen kommen jährlich an Deutschlands höchsten Berg – und wollen dort meist Fotos machen. Ein zweites Gipfelkreuz soll die Sicherheit erhöhen.
Berlins Landesparlament will über die Reform der Verwaltung abstimmen. Ein SPD-Abgeordneter dämpft die Erwartungen.
Der VfB Stuttgart will den deutschen U17-Weltmeister Noah Darvich verpflichten. Der 18-Jährige soll zeitnah vom FC Barcelona an den Neckar wechseln.
Dennis Radtke, Vorsitzender der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA), fordert eine Entlastung bei der Stromsteuer auch für Verbraucher.
Autos sollen innerhalb des S-Bahn-Rings kaum noch fahren. So stellt sich eine Bürgerinitiative die Verkehrswende vor. Per Volksentscheid will sie die Pläne umsetzen - und ist nun einen Schritt weiter.
Haben die US-Bomber das iranische Atomprogramm wirklich zerstört? Der deutsche Abrüstungsexperte Götz Neuneck hält den Glauben an diese Darstellung für naiv.
Alles oder nichts. Vor dem entscheidenden fünften Finalspiel spricht wieder viel für die Basketball-Stars des FC Bayern. Ulm zeigt im Krimi um die deutsche Meisterschaft Nerven.
Bundeskriminalamt und Polizeibehörden in allen 16 Ländern gehen gegen mutmaßliche Verfasser von Hasspostings vor. Beratungsstellen berichten von teils drastischen Fällen – und wachsendem Bewusstsein.
Nach den Angriffen auf sein Atomprogramm hatte der Iran mit Konsequenzen gedroht. Nun wird Teheran konkret: Die internationale Überwachung der Nuklearanlagen soll auf Eis gelegt werden.
Eine erste geheimdienstliche Einschätzung geht offenbar davon aus, dass Trumps Bombardement vom Wochenende Irans unterirdische Atomanlagen nicht zerstören konnte. Doch es gibt auch andere Analysen.
Um pünktlicher zu werden, will die Bahn Dutzende stark überlastete Strecken grundlegend sanieren. Eigentlich wollte sie bis 2031 damit fertig sein. Nun wird eine jahrelange Verschiebung konkreter.
Im Zuge der Haushaltsdebatte in Potsdam sollten im Frühjahr Sozialleistungen wie die Preisgrenze für das Mittagessen an Schulen noch gestrichen werden. Nun sollen sie doch deutlich länger bestehen.
Ein Rentner aus Trebbin gab im Prozess an, aktive Sterbehilfe für seine schwer erkrankte Frau geleistet zu haben. Dies wurde im Rahmen der Beweisaufnahme aber nicht festgestellt.
Der Schlaatzrat befürchtet massive Veränderungen im Stadtteil und lehnt die Bebauung von Höfen ab. Zugleich fordert er Maßnahmen gegen Verkehrszunahme und mehr Beteiligung.
Die Polizei schießt auf einen zwei Meter langen Fisch, der Badende angreift. Aus Sicht von Tierschützern hätte es eine Alternative gegeben.
Ein provisorischer Bauzaun und seine Geschichte: Ganz am Stadtrand von Berlin spielen mehr als 600 Sportler bei den Spandauer Kickers. Ein idyllisches Gelände – mit Problemgästen im Unterholz.
Ist der HSV-Profi Bakery Jatta wirklich Bakery Jatta? Diese Frage sorgt für Ermittlungen und Anfeindungen. Nachdem diese „heftige Zeit“ vorbei ist, möchte Jatta bald Deutscher werden.
Der Anteil von Menschen mit Migrationshintergrund in der Bundesverwaltung steigt - allerdings nur sehr langsam. Eine Studie hat auch untersucht, wie häufig sie Diskriminierung am Arbeitsplatz erleben.
Geschäfte mit zweifelhaften Klienten riefen schon 2023 die Finanzaufsicht auf den Plan. Das Unternehmen versichert, Konsequenzen gezogen zu haben. Doch Kritik gibt es immer noch.
Als 17-Jähriger verzückt Boris Becker ganz Sport-Deutschland. Doch das hat nicht nur positive Auswirkungen für die Tennis-Ikone. Becker erzählt, wie er schwere Zeiten überstand.
Die Waffenruhe zwischen dem Iran und Israel scheint vorerst zu halten. Menschen in Teheran sind erleichtert über das Ende der Angriffe in der Metropole. Es werden aber auch Töne der Enttäuschung laut.
In mehreren Potsdamer Grundschulen werden zum neuen Schuljahr weniger erste Klassen gebildet als gedacht. Der Start der Grundschule in Krampnitz ist unklar.
Unter Federführung des Bundeskriminalamts geht die Polizei bundesweit gegen mutmaßliche Verfasser von Hass und Hetze im Internet vor. Auch die Berliner Polizei ist beteiligt.
Der Anwalt eines schwulen Lehrers schreibt an Katharina Günther-Wünsch. Wann hat sie den Brief gelesen? Nachdem die Senatorin Angaben dazu korrigiert hat, verschärfen die Grünen ihre Kritik.
In der ersten Runde des DFB-Pokals werden vier Spiele im Free-TV übertragen. Neben den Partien der Supercup-Teilnehmer FC Bayern München und VfB Stuttgart gibt es zwei Traditionsduelle zu sehen.
Australien will Jugendlichen unter 16 Jahren keinen mehr Zugang zu sozialen Medien geben. Ist das die Lösung? Experten in Deutschland und der Schweiz sind eher kritisch.
Der US-Elektroautohersteller Tesla hat in Europa im Mai erneut ein Minus bei den Verkäufen verzeichnet. Der Verkauf zum Vorjahresmonat brach laut Statistik um satte 40,5 Prozent ein.
Der 7. Oktober hat für J.L. alles verändert: Die Jüdin trägt keinen Davidstern mehr, Essen bestellt sie nur noch unter falschem Namen. Anonym und unter großen Sicherheitsvorkehrungen berichtet sie in Reinickendorf von ihrem Alltag.
Nach dem Flug einer Air-India-Maschine von London nach Mumbai mussten Passagiere und Kabinenpersonal medizinisch betreut werden. Die Ursache ist noch unklar.
Marianne Sägebrecht war der Schlankheitswahn von anderen schon immer egal. Die Schauspielerin hat eine klare Botschaft an junge Menschen: „Nehmt die Welt und euch so an wie sie ist, wie ihr seid.“
Über Wahrheit, Wahn und die Realität dazwischen. Die psychiatrische Tagesklinik Neukölln zeigt bei 48 Stunden Neukölln Kunst von Patienten. Ein Blick hinter die Kulissen.
Auf dem normalen Weg ist es nicht mehr möglich, sich für den Berlin-Marathon anzumelden. Jochen Schmitz vom Veranstalter SCC Events verrät, mit welchen Tricks man noch daran teilnehmen kann.
Knapp 16 Monate hat das Landgericht Frankfurt über den Vorwurf der Steuerhinterziehung im Sommermärchen-Prozess verhandelt. Nun ist das Urteil da.
Bisher beschränkte sich die britische nukleare Abschreckung auf die U-Boot-Flotte. Nun kündigt Premier Starmer den Kauf hochmoderner Kampfflugzeuge an. Nato-Chef Rutte lobt den Schritt.
Beim Nato-Gipfel in Den Haag hatte US-Präsident Trump eine ganz besondere Übernachtungsadresse: Der königliche Palast. Am Morgen danach ist Trump noch immer sehr entzückt.
Israels Regierung bestätigt Waffenruhe mit Iran
Wasserski kann sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene begeistern, nicht nur wegen der Geschwindigkeit. Und Misserfolge sind kein Problem, sie gehören bei dieser Sportart einfach dazu.
öffnet in neuem Tab oder Fenster