
Langläuferin Victoria Carl nimmt mit einem Medikament einen verbotenen Wirkstoff zu sich. Verband, Bundeswehr und Athletin hoffen auf einen Freispruch.
Langläuferin Victoria Carl nimmt mit einem Medikament einen verbotenen Wirkstoff zu sich. Verband, Bundeswehr und Athletin hoffen auf einen Freispruch.
Die Stromsteuer soll für alle sinken - so steht es im Koalitionsvertrag. Doch daraus wird erst einmal nichts. Die Empörung über die Entscheidung der Regierung ist groß.
Die Nato-Partner sind Donald Trumps Forderung nach einer massiven Erhöhung der Verteidigungsausgaben gefolgt. Dieser sichert ihnen die Bündnistreue zu.
Mithalten kann das junge deutsche Team in der Nationenliga. Doch am Ende jubeln meist die Gegner.
Das Orga-Team des Berliner Dyke*March will die Demo für lesbische Sichtbarkeit in diesem Jahr nicht durchführen. Hintergrund dürften massive Zerwürfnisse rund um den Gazakrieg sein.
Die „Padam Padam“-Sängerin hatte ihr Konzert in Berlin wegen einer Kehlkopfentzündung abgesagt. Jetzt kündigt einen neuen Termin an.
Brüssel öffnet das Tor für Subventionen der Strompreise – aber nicht ohne Gegenleistung. Unternehmen dürfen auf staatliche Hilfe hoffen, müssen dafür aber in ihre grüne Zukunft investieren.
Nirgendwo in Europa wird so viel Geld mit E-Bikes gemacht wie in Deutschland. Zwar gab es zuletzt einen Dämpfer im lukrativen Geschäft. Doch langfristig dürfte kein Weg am Elektro-Rad vorbeiführen.
Nach den US-Luftschlägen im Iran herrscht Uneinigkeit über das Ausmaß der Schäden. Trump spricht von der „totalen Auslöschung“, Experten sehen das Atomprogramm nur verzögert.
Gegen mehr als eine halbe Million Schülerinnen und Schüler musste Ayla Uluçam sich durchsetzen. Das ist ihr geglückt. Am Ende entschieden nur drei Minuten über ihren Sieg.
Die Reform wird die deutsche Kliniklandschaft umfassend verändern. In Berlin glauben offenbar viele: zum Guten.
Der deutsche Handball-Nachwuchs ist bei der Weltmeisterschaft weiter ungeschlagen. Dafür gibt es vor dem Viertelfinale ein Lob des Bundestrainers.
In einem neuen Quartier sollen bald 242 Studierende und Auszubildende zu einer vergleichsweise niedrigen Miete wohnen. Das soll auch Berliner Unternehmen helfen.
Der kanadische Eishockey-Profi Dane Fox wird wegen Dopings für drei Monate gesperrt. Damit muss DEL-Aufsteiger Dresden zu Saisonbeginn auf den Torjäger verzichten
Emotionen und ein Hauch NFL – in dieser Woche spielten Schulen aus ganz Berlin um die regionale Meisterschaft im Flag Football. Für die Sieger geht es jetzt sogar um eine Reise in die USA.
Paul Seguin war der absolute Wunschspieler von Hertha-Trainer Leitl. Bevorzugt behandelt wird der Mittelfeldspieler deswegen aber nicht.
Die Beschäftigten der Raffinerie im brandenburgischen Schwedt bangen schon länger um ihre Arbeitsplätze. Nun können sie noch einmal aufatmen.
Für Betroffene werde das Klima rauer, zeigen Daten des Antidiskriminierungsverbandes: In Deutschland steigt die Zahl der Fälle rassistischer Diskriminierung.
Die Mütterrente soll künftig für alle Mütter einheitlich geregelt sein, unabhängig vom Geburtsjahr der Kinder. Doch bis das Geld bei den Betroffenen ankommt, dauert es noch. Prompt hagelt es Kritik.
Entertainer Riccardo Simonetti hat Preise an Menschen und Projekte verliehen, die sich für queere Themen einsetzen. Bundestagspräsidentin Julia Klöckner war auch dabei, zumindest ein bisschen.
1,6 Milliarden Euro erhält Karsten Wildberger für die Digitalisierung der Verwaltung. In den Glasfaserausbau soll sogar noch mehr Geld fließen.
Die historische Gesell-Schuke-Orgel in der Friedrichskirche auf dem Weberplatz ist erheblich im Klang eingeschränkt. Nun kann die Restaurierung starten, der Finanzierungsvertrag über eine halbe Million Euro steht zur Unterschrift an.
Oziel Inácio-Stech berichtet von einem emotionalen Treffen mit der Antidiskriminierungssenatorin. Dass sie einen Besuch Kiziltepes an seiner Schule verhindert habe, lässt die Schulsenatorin dementieren.
Nach eineinhalb Jahren am Verhandlungstisch kritisiert die Berliner SPD die Verwaltungsreform. Das Paket sei „hochgejazzt“ und werde die Erwartungen nicht erfüllen.
Für mehr Gehalt: Hohe Inflationsraten bringen die europäischen Gewerkschaften seit 2023 häufiger auf die Straße. In zwei Nachbarländern fiel dabei aber deutlich mehr Arbeit aus als in Deutschland.
Der FC Bayern München vertagt die Entscheidung um die deutsche Meisterschaft. Vor dem entscheidenden fünften Finalspiel spricht auf einmal wieder viel für die Bayern. Für Ulm steht der NBA-Draft im Weg.
In einer SMS umgarnt Nato-Generalsekretär Rutte den US-Präsidenten Trump, auf dem Gipfel in Den Haag behandelt er ihn wie einen König. Darauf angesprochen, reagiert er entspannt.
Der Börsengang des Kfz-Ersatzteilhändlers Autodoc ist geplatzt. Ein Anlegervertreter sieht die Verantwortung bei der Geschäftsführung.
Das war ein Schreck: Kurz vor der Endhaltestelle in Berlin-Zehlendorf musste BVG-Busfahrer Sven Tabbert seinen M48er plötzlich bremsen. Ein Baum versperrte die Fahrbahn.
Ole Werner wird Trainer bei RB Leipzig
Die Sanierung von Brücken ist einer der Schwerpunkte beim Sondervermögen für Infrastruktur. Bis alle maroden Bauwerke wieder auf Vordermann gebracht wurden, dauert es aber noch.
Clara Mosch und die Galerie Oben machten Karl-Marx-Stadt einst zur Pilgerstätte für Freiheitssucher. Der Film taucht tief in diese kaum bekannte DDR-Parallelwelt ein.
An diesem Mittwochabend werden in Klagenfurt die 49. Tage der deutschsprachigen Literatur mit einer Rede der deutsch-iranischen Schriftstellerin Nava Ebrahimi eröffnet.
Am Bassinplatz warf ein aggressiver 33-Jähriger eine Flasche in Richtung einer Passantin. Die Polizei schritt ein – und brachte den Mann zu Boden.
Eine Autofahrerin fiel am Dienstag auf der Nuthestraße in einen Sekundenschlaf. Daraufhin stieß ihr Wagen mit einem anderen Auto zusammen. Es wurde niemand verletzt.
Vermummte haben vor Tagen eine Veranstaltung gegen Rechtsextremismus angegriffen. Bundespräsident Steinmeier hält einen Aspekt für besonders wichtig, damit sich solche Vorfälle nicht wiederholen.
Bundesgericht hebt Verbot des „Compact“-Magazins auf
Das Literaturfestival in Potsdam beginnt am 1. Juli. Schon am Donnerstag davor kommt der Erfinder des „Kleinen Drachen Kokosnuss“ ins Thalia. Was Sie sonst noch nicht verpassen sollten.
Berlins Regierender Bürgermeister hat sich gegen Windräder im Grunewald ausgesprochen. Der Naturschutzbund findet das richtig und fordert das auch für weitere Waldgebiete.
Das Ü7-Verfahren in Potsdam ist abgeschlossen. Einige Kinder wurden an ihren Wunschschulen abgelehnt und woanders zwangszugewiesen. Drei Eltern berichten vom Kampf dagegen.
Der Bundespräsident sieht trotz der Aufhebung des Verbotes das „Compact“-Magazin kritisch. Die Gerichtsentscheidung solle man nicht fehlinterpretieren.
Das Hochzeitsspektakel des Amazon-Gründers Jeff Bezos sorgt für Aufruhr in Venedig. Was sagen die Bewohner dazu? Ein Wassertaxifahrer und ein Aktivist erzählen.
Pankow kürzt bei der Beförderung zum Schwimmunterricht massiv. 80 Prozent der Grundschüler sollen zu Fuß oder per ÖPNV in die Hallen kommen – es formiert sich Widerstand.
Florian Silbereisen hat schon oft durch die „Goldene Henne“-Gala geführt. In diesem Jahr hat der Entertainer einen neuen, aber altbekannten Co-Host.
Mehr als 100.000 Potsdamer müssten mehr für Fernwärme zahlen, sollte das EWP-Vorhaben kollabieren. Davor warnt die Wohnungswirtschaft die Rathausspitze.
Eine junge Heldin gerät auf der Suche nach Sicherheit in eine Gewaltspirale und lässt ihre tote Freundin als KI auferstehen. Selten hat sich eine Marvel-Serie gegenwärtiger angefühlt.
Das Verfassungsgericht hat das Volksbegehren „Berlin autofrei“ für zulässig erklärt. Akteure in der Hauptstadt betrachten die Entscheidung gespalten.
Zur Wochenmitte wird es im Südwesten heiß. Der DWD prognostiziert sommerliche Werte, aber auch eine erhöhte UV-Intensität. Spätestens ab Donnerstag kann es lokal ungemütlich werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster