
Nach einer Party in einem Club kommt es zu einem Polizeieinsatz. Ein Mann, der Widerstand geleistet haben soll, sitzt auf der Fahrt zur Gefangenensammelstelle mit tränenden Augen im Polizeifahrzeug.
Nach einer Party in einem Club kommt es zu einem Polizeieinsatz. Ein Mann, der Widerstand geleistet haben soll, sitzt auf der Fahrt zur Gefangenensammelstelle mit tränenden Augen im Polizeifahrzeug.
Nach dem Ende seiner Amtszeit als Justizminister könnte Marco Buschmann wieder als Rechtsanwalt tätig werden. Doch die Bundesregierung und ein unabhängiges Gremium hatten nach Tagesspiegel-Informationen Bedenken.
Ex-Minister Jens Spahn steht wegen Beschaffungsmethoden für Masken in der Corona-Krise unter Druck. Nicht nur die Grünen pochen auf volle Aufklärung. Der Linken reicht das nicht.
Affen sind auch nur Menschen: Auch sie halten ein Nickerchen, wenn sie nachts zuvor nicht genug Schlaf bekommen haben.
In der ersten Runde des DFB-Pokals müssen Hertha und Union auswärts antreten. Die Spiele finden nicht an einem Samstag oder Sonntag statt. Es gibt Gründe.
In einem Brief an Bundestagspräsidentin Julia Klöckner beschweren sich die Grünen, dass ihre Anfrage blockiert wurde. Die Fraktion will den Bericht zur Maskenbeschaffung im Wortlaut einsehen.
Ab wann sollten Kinder Social-Media-Kanäle nutzen? Einige Politiker haben sich zuletzt für eine Altersgrenze ausgesprochen. Regeln könnten ins Leere laufen, befürchtet dagegen Kanzleramtschef Frei.
Mit billigem Grünstrom Geld verdienen: Großspeicher machen's möglich. Im Ruhrgebiet soll jetzt ein besonders leistungsstarker Batteriepark entstehen. Auch Stadtwerke sind beteiligt.
Berlins Verfassungsrichter erklären den Gesetzentwurf der Initiative „Berlin autofrei“ für zulässig. Ein Überblick, was die Entscheidung bedeutet und wie es nun weitergeht.
Erst bekommen die Kinder im Hort einer Grundschule Drag-Queen-Bilder zum Ausmalen. Dann hängt eine „Progress Pride“-Fahne im Raum. Eltern ist das zu viel - sie ziehen vor Gericht.
Eltern hatten gegen eine Regenbogenflagge im Hort ihrer Tochter geklagt. Doch das Gericht entschied: Sie darf hängen bleiben.
Viel Geld, viel Prominenz: US-Milliardär Jeff Bezos will seine zweite Hochzeit ganz groß zelebrieren. Aber statt mit seiner eigenen Luxusjacht kommt er nun mit seinem Hubschrauber an.
Die Tat hat sich im November 2024 ereignet: in einer U-Bahn der Linie 7. Ein damals elfjähriges Mädchen wird von einem älteren Mann sexuell belästigt. Jetzt läuft eine Fotofahndung.
Fler hat genug: Er möchte Deutschland verlassen und nach Zypern auswandern. Die Gründe dafür sind vielfältig. Zuletzt startete er als erfolgreicher Glücksspiel-Streamer durch.
Die Stadt strebt eine schnelle Leitentscheidung an, doch für den Verkehr sind Lösungen noch offen. Stadtpolitiker fordern Wohnheime für Studierende. Die Linke kritisiert Plattner erneut.
Ein deutsches Forscherteam hat Hexastickstoff erzeugt – eine extrem energiereiche Verbindung aus sechs Stickstoffatomen. Sie könnte als effizientester Energiespeicher Raketentreibstoffe verändern.
Der Ferienflieger Condor bekam zu Corona-Zeiten hunderte Millionen Euro an Beihilfen vom deutschen Staat. Zu Unrecht, meint der Konkurrent Ryanair. Jetzt gibt es ein Urteil.
Eine Sonderermittlerin wirft Jens Spahn vor, mit seiner Maskenbeschaffung im Alleingang einen Milliardenschaden verursacht zu haben. Diesen Vorwürfen muss sich Spahn stellen.
Die Schweiz begrenzt die Aufnahme von Ukrainerinnen und Ukrainern, die vor der russischen Invasion aus ihrer Heimat fliehen. Auch für die, die schon da sind, gibt es neue Auflagen.
Die AfD im Brandenburger Landtag hat sich 2020 gegen die Corona-Regeln gewendet - es ging um Masken und Einschränkungen für Versammlungen. Das Verfassungsgericht hat im Hauptverfahren entschieden.
Schwimmen lernen in den Sommerferien: Knapp 3000 Plätze stehen zur Verfügung. Das Angebot richtet sich sowohl an Grundschüler als auch Jugendliche und ist kostenlos. Die Anmeldung startet in Kürze.
Ein Feuer wütet im Außenlager des Ulmer Theaters. Besonders bitter: Einige Kostüme sind wohl nicht mehr ersetzbar.
Bis 2031 wollte die Bahn mehr als 40 hoch belastete Strecken umfassend modernisieren. Der Zeitplan galt seit jeher als ambitioniert und soll nun gestreckt werden - zulasten der Fahrgäste?
Ein homosexueller Lehrer berichtet von Mobbing gegen ihn. Wer hat wann und was dazu gewusst? Die Grünen wollen über einen Missbilligungsantrag gegen die Bildungssenatorin abstimmen lassen.
Am Wochenende wollten fast 100.000 Berliner in die Sommerbäder. Aufgrund von Überfüllung wurde selbst Ticketbesitzern der Einlass verwehrt. Was die Bäderbetriebe dazu sagen.
Anfang der Woche hat Hertha BSC das Training aufgenommen. Jetzt hat Trainer Stefan Leitl erklärt, worauf er Wert legt und wie er das Team für den Aufstiegskampf aufgestellt sieht.
Die Spieler haben noch Urlaub, der neue Trainer arbeitet bereits vor Ort: Zehn Tage vor dem Trainingsauftakt hat sich Lukas Kwasniok als neuer Coach des 1. FC Köln der Öffentlichkeit präsentiert.
Den FC Bayern begleiten auch in den USA ständig Transferthemen. Der Sportdirektor äußert sich nach dem Benfica-Spiel. Und der Sportvorstand Eberl kommt wohl zum Achtelfinale zurück.
Brüssel öffnet das Tor für einen Industriestrompreis - aber nicht ohne Gegenleistung. Unternehmen dürfen auf staatliche Hilfe hoffen, müssen dafür aber in ihre grüne Zukunft investieren.
Weil sein Modeunternehmen in diesem Jahr 40 wird, feiert der Designer Tommy Hilfiger in Berlin – und erschien sogar persönlich. Das bekannteste Gesicht des Abends war jedoch vermutlich ein anderes.
Die Linke sorgt für eine namentliche Abstimmung zum Familiennachzug – direkt vor dem SPD-Parteitag. Die Genossen sind erzürnt. Doch ein Mann hat eine Idee für eine Retourkutsche.
Sein Aufruf im Mannheimer Amtsblatt zu einem FKK-Swinger-Urlaub in Frankreich sorgte für Aufruhr. Nun will Stadtrat Julien Ferrat die Reiseteilnehmer am örtlichen FKK-Strand auf die Reise vorbereiten.
Das einzige Profigolf-Turnier der Frauen in Deutschland ist von Berlin nach Hamburg umgezogen. Auf die deutschen Stars Esther Henseleit und Alexandra Försterling wartet dabei eine besondere Herausforderung.
Der Großvermieter Vonovia will neue Rauchmelder in seinen Berliner Wohnungen einbauen – und damit Mieterhöhungen begründen. Mietervertreter bezweifeln, dass das rechtlich zulässig ist.
In den laufenden Haushaltsverhandlungen steht eine Million Euro auf dem Prüfstand.
Zwei Agenten stellten SPD-Politiker Reinhold Robbe nach, machten dilettantische Fehler – und wollten dem Mullah-Regime offenbar nicht alles aus dem Privatleben des ehemaligen Wehrbeauftragten zumuten.
Seit Jahren retten zivile Organisationen Flüchtlinge auf dem Mittelmeer. Bisher hat der Bund sie mit Millionen unterstützt - doch damit soll Schluss sein.
Fans des argentinischen Rekordmeisters spielen in der Kreisliga B – als zweite Mannschaft des FC Treptow. Durch Fußball und Grillabende hilft die Gruppe vielen Lateinamerikanern, in Deutschland Fuß zu fassen.
Auf dem Nato-Gipfel wollen die Mitgliedsländer einer Forderung Trumps zustimmen: einer massiven Erhöhung der Verteidigungsausgaben. Kanzler Merz nennt das „historisch“.
Eine Sensation bahnt sich an: Die Vorwahlen der Demokraten hat Zohran Mamdani praktisch gewonnen. Unterstützt wird er von einer Graswurzelbewegung. Es kommt Leben in die Partei.
Bloß nicht mehr im Unbekannten bleiben: Kurze Porträts der Autorinnen und Autoren, die dieses Jahr in Klagenfurt lesen. Ein Physiker und eine Medizinerin sind auch dabei.
In der Berliner Ü50-Liga braucht SD Croatia einen Sieg mit sechs Toren Unterschied gegen Hertha BSC für den Klassenerhalt – was auch gelingt. Der 1. FC Union steigt dadurch ab und legt Widerspruch ein.
Das Verbot des rechtsextremen Magazins „Compact“ ist aufgehoben. Brandenburgs AfD-Fraktionschef Berndt äußert sich dazu – und zur Frage eines Parteiverbots.
In diesen Tagen erhalten Berliner Eltern Gewissheit, ob ihr Kind auf seiner Wunschschule unterkommt. Die neuen Gymnasialhürden haben die Lage stark verändert.
Die Rückkehr in die Bundesliga ist das klare Ziel bei Hertha. Trainer Leitl gibt sich gut gelaunt, sieht aber auch noch Bedarf auf einigen Positionen.
In diesen unruhigen Zeiten muss Deutschland weg von reaktiver Krisenverwaltung hin zu strategischer Zukunftsgestaltung. Nötig ist eine systematische Ermittlung der Bedrohungen für unser Land.
Krieg in Europa, Klimawandel, Corona und Zollstreit haben gezeigt, wie fragil globale Lieferketten für Agrargüter sind. Wie ließe sich die Abhängigkeit von Importen verringern?
Innerhalb des Berliner S-Bahn-Rings sollen kaum noch Autos fahren. Das fordert eine Bürgerinitiative. Ihr Vorhaben ist zulässig entscheidet das Verfassungsgericht und ebnet den Weg für einen Volksentscheid.
öffnet in neuem Tab oder Fenster