
In drei Jahren werden Berlins Verkehrsbetriebe 100 Jahre alt. Bis dahin sollen Busse und Bahnen wieder planmäßiger fahren. Das verspricht der BVG-Chef mit dem Programm „Stabilität vor Wachstum“.

In drei Jahren werden Berlins Verkehrsbetriebe 100 Jahre alt. Bis dahin sollen Busse und Bahnen wieder planmäßiger fahren. Das verspricht der BVG-Chef mit dem Programm „Stabilität vor Wachstum“.

Die Polizei beobachtete per Videoüberwachung, wie der Mann einen Schlafenden bestahl. Bundes- und Landespolizei konnten den Dieb dingfest machen.

Die Polizeiwache am „Alex“ soll helfen, Kriminalität einzudämmen. Doch vor vier Jahren wurden Vorwürfe gegen mehrere Beamte laut. Es soll zu grundloser Gewalt gekommen sein. Nun fiel ein Urteil.

Vor der EM haben die deutschen Fußballerinnen den Titel als klares Ziel ausgegeben. DFB-Sportdirektorin Nia Künzer legt die Latte nun deutlich tiefer.

Ein Geschäftsflugzeug stürzt kurz nach dem Start ab, zu sehen ist ein gewaltiger Feuerball. Erst am Folgetag wird berichtet, wie viele Menschen ihr Leben verloren.

Seit Wochen protestieren Aktivisten nahe dem Kanzleramt gegen den israelischen Militäreinsatz im Gazastreifen. Die Polizei ordnet wegen Lärmbelästigung einen Umzug an, die Demonstranten fügen sich.

Für die Nachfolge von Tom Herrich als Geschäftsführer sind bei Hertha große Namen gehandelt worden. Der derzeit aussichtsreichste Kandidat ist vergleichsweise unbekannt.

Fast 52 Milliarden Euro plant die Sozialministerin dieses Jahr fürs Bürgergeld ein. Der Kanzler sagt: „Geringere Sätze sind möglich“, doch die SPD blockt. Steht neuer Koalitionskrach bevor?

Der in der Krise eingebrochene Immobilienmarkt zieht in der Mark wieder an. Wo Brandenburg am teuersten ist – und wo noch Schnäppchen zu holen sind.

Deutschland und Polen kontrollieren wieder an ihrer Grenze, betroffen sind Zehntausende Reisende. Die Warschauer Bilanz nach einer Woche: Zwei Dutzend Personen durften nicht einreisen.

Die kirchliche Hoffbauer-Stiftung lädt in dieser Woche zu einer Themenwoche mit kostenfreien Workshops, Vorträgen und Wassersportaktivitäten ein.

Künstlerin Cassis Staudt übersetzt elektrochemische Prozesse von Pflanzen in Musik. Wie sie das macht und wie sich die Pflanzen-Musik anhört.

Der frühere Bürgerrechtler ist heute Mitglied des Stiftungsrats. Er erinnert an die Zeit nach dem Mauerfall, die Übernahme des Hauses und den Wandel vom Gefängnis in ein Haus der Demokratie.

Laut dem Vertrag mit dem Land Berlin müsste die BVG deutlich mehr Busse fahren lassen als aktuell. Der Fahrermangel verhindert das. Der Tarifabschluss vor einem Jahr hat die Situation verändert.

Die Volkshochschule Potsdam hat ihr neues Jahresprogramm veröffentlicht. Das Angebot ist vielfältig und kann von sofort an gebucht werden.

Nahe London ist ein Kleinflugzeug abgestürzt. Der Southend Airport bleibt vorerst geschlossen. Nun steht auch fest, wie viele Menschen ihre Leben verloren haben.

Die EU bereitet nach den neuen Zollankündigungen von Trump zusätzliche Gegenzölle auf Importe aus den USA im Wert von 72 Milliarden Euro vor. Das kündigte der zuständige EU-Kommissar Maros Sefcovic.

Sandra Probst steuert seit 25 Jahren Straßenbahnen für die BVG. Im September misst sie sich in Wien mit Kollegen aus aller Welt. Gefragt sind Schätzvermögen und Feingefühl.

In der Natur kommen Kreuzungen zwischen Löwen und Tigern selten vor, unter gefangenen Tieren schon eher. Ein privater Amateur-Zoo-Besitzer in Rumänien wollte den Publikumsgeschmack bedienen.

Der Grundstücksmarkt in Brandenburg erholt sich nach dem Umsatzminus vergangener Jahre. Ein weiterer Trend: Der Unterschied zwischen Berliner „Speckgürtel“ und ferneren Regionen wird kleiner.

Neun Monate werden die Bahnhöfe gesperrt und saniert: mehr Licht, mehr Infos, mehr Design. Die Bahn hat jetzt anhand eines Bahnhofs in Berlin-Spandau erklärt, was sie macht – und welche 13 Brandenburger Bahnhöfe auf der Bauliste stehen.

Trump kündigt Patriot-Lieferung für die Ukraine an, US-Sondergesandter Kellog zu Besuch in Kiew. Der Nachrichtenüberblick.

Der Künstler wollte mit seiner Skulptur für die Gedenkstätte Lindenstraße einen Ort mitgestalten, der es ermöglicht, mit den Opfern mitzuleiden.

Auch im vergangenen Jahr wurden Verdachtsfälle sexualisierter Gewalt im Erzbistum Berlin erfasst. Seit 2018 floss mehr als eine Million Euro an „Anerkennungsleistungen“.

Nicht nur private Bauherren, auch landeseigene Wohnungsunternehmen ächzen unter hohen Kosten. Dennoch investieren sie kräftig in neuen Wohnraum.

Laute, empathielose Chefs, die hart durchgreifen, sind bei vielen unbeliebt. Andere bewundern sie und halten ihr Auftreten für alternativlos. Woran liegt das? Eine Studie gibt Hinweise.

Eigentlich sollte der Bundesliga-Torschützenkönig Marko Grgic erst 2026 von Eisenach nach Flensburg wechseln. Doch jetzt wird dieser wichtige Handball-Transfer vorgezogen. Dabei kam einiges zusammen.

Die Müllwagen der Berliner Stadtreinigung haben es nicht leicht. In engen Straßen hindern parkende Autos die Laster immer wieder am Durchkommen.
EU: Israel akzeptiert mehr Hilfe für Gazastreifen

Ein Palliativarzt steht im Verdacht, in Berlin Patienten getötet zu haben. Wegen 15 Fällen sitzt er nun vor Gericht. Doch es könnte deutlich mehr Opfer geben.

Nach dem Karriereende von Stefanie Grigoleit und Maggie Mulligan sichert Alba Berlin zumindest etwas Kontinuität auf den großen Positionen. Kisers Rolle soll in ihrer zweiten Saison wachsen.

Die früheren Tugenden sind dem deutschen Fußball abhandengekommen - findet zumindest Matthias Sammer. Auch die sportliche Bewertung der Heim-EM sieht er kritisch. Lothar Matthäus sieht das anders.

Trockenheit und Hitze setzen dem Stadtgrün zu. Doch die Bezirke sollen mit weniger Geld und Gärtnern auskommen – mit dramatischen Folgen.

Je nach unserer Weltsicht schreiben wir Vorgesetzten ganz unterschiedliche Qualitäten zu. Forschende zeigen, warum manche Härte als Führungsstärke feiern – und andere als Schwäche.

Drei Taylor-Swift-Konzerte werden in Wien wegen Terrorgefahr abgesagt. Knapp ein Jahr später steht in Berlin ein junger Mann vor Gericht, der bei den Anschlagsvorbereitungen geholfen haben soll.

Kreuzungen zwischen Löwen und Tigern kommen in der Natur kaum vor, manchmal aber unter gefangenen Tieren. Ein privater Amateur-Zoo-Besitzer in Rumänien hatte es auf die Zucht eines Ligers angelegt.

Bundeskanzler Merz hat vorgeschlagen, das Wohngeld für Bürgergeld-Empfänger zu begrenzen. SPD-Fraktionsvize Dagmar Schmidt sieht darin nicht die Lösung des Problems mit knappem Wohnraum.

Zuletzt haben Berlins Landeseigene immer weniger Wohnungen gebaut. Nun kündigen Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner und Bausenator Christian Gaebler das Ende des Negativtrends an – halten sich aber eine Hintertür offen.

Die Polizei wird Berliner Norden zufällig Zeuge eines illegalen Autorennens. Mit über 90 Kilometern pro Stunde rasten zwei Fahrer in der Nacht zu Montag durch Reinickendorf.

Die Gesundheit von Müttern, Neugeborenen und Kindern wird weltweit oft vernachlässigt. Ein Berliner Preis würdigt zwei Forschende, die sich für diese in Regionen mit schlechter medizinischer Versorgung einsetzen.

Das Drama um die Richterwahl ist nur ein Thema. Wer sich wie eine Funktionärspartei verhält, darf sich über mangelnden Wählerzuspruch nicht wundern. Und es kann noch schlimmer kommen für die SPD.

Bei der Siegerehrung der Klub-WM sorgt der US-Präsident für einen bizarren Auftritt. Doch Chelseas Cole Palmer wird dennoch gebührend gefeiert und auch PSG sieht sich nicht als Verlierer.

Flammen und dichter Rauch in einer Einrichtung für betreutes Wohnen im US-Bundesstaat Massachusetts. Mindestens neun Menschen sterben. Die Ursache ist zunächst unklar.

Synchronstimme im neuen Animationsfilm: Der Schauspieler Uwe Ochsenknecht geht unter die Schlümpfe. Eine Figur aus dem Universum der blauen Miniwesen hat es dem Schauspieler besonders angetan.

Flugzeug-Triebwerk Nr. 9.000 aus Brandenburg: Rolls-Royce setzt auf weiteres Wachstum in der Luftfahrt. Der Triebwerkshersteller will auch von steigenden Militärausgaben profitieren.
Rechte scheitern mit Misstrauensantrag gegen von der Leyen

Fast täglich schob Regine Rüss in den 1980ern den Kinderwagen an der heutigen Gedenkstätte vorbei. Im Januar 1990 betrat sie das ehemalige Gefängnis erstmals – der Besuch hinterließ bei ihr einen bleibenden Eindruck.

Ärzte fürchteten ernsthafte gesundheitliche Folgen für die mutmaßlich linksextremistische non-binäre Person Maja T., die in ungarischer Haft sitzt. Nun setzt sie dem Hungerstreik ein Ende.
öffnet in neuem Tab oder Fenster