
Rechtsextreme Gruppen rufen in einer kleinen spanischen Stadt zur „Jagd auf Migranten“ auf. Der wütende Mob zieht nächtelang durch die Straßen. Die Polizei kann Schlimmeres verhindern.

Rechtsextreme Gruppen rufen in einer kleinen spanischen Stadt zur „Jagd auf Migranten“ auf. Der wütende Mob zieht nächtelang durch die Straßen. Die Polizei kann Schlimmeres verhindern.

Steffi Jones folgt beim FC Schalke auf Youri Mulder: Als erste Frau überhaupt im Aufsichtsrat des Fußball-Zweitligisten. Die ehemalige Bundestrainerin will sich vor allem dem Frauen-Fußball widmen.

Mit rund 70 Einkaufszentren ist Berlin Shopping-Center-Hauptstadt. Doch viele Häuser kämpfen mit leeren Flächen und wenigen Besuchern. Nicht nur aus Sicht der Grünen muss sich das Angebot ändern.

Zuletzt hat die Polizei immer mehr Straftaten mit Messern gezählt. Oft wird gedroht, manchmal zugestochen. In Berlin sollen strengere Regelungen helfen. Ein Modell für ganz Deutschland?

Für Flächen in den neuen Gebäuden am Alten Markt wird viel Miete fällig. Die dort investierende Genossenschaft hofft auf weniger strenge Nutzungsvorgaben.
Mit einem Verzicht auf Bebauungspläne will die Bundesregierung den Wohnungsneubau ankurbeln. Langwierige Genehmigungsverfahren würden in Potsdam deutlich reduziert.

Tag drei: Wieder ist Marc-André ter Stegen nicht im Mannschaftstraining des FC Barcelona. Nicht nur die Schulter schmerze, auch das Herz, kommentiert bereits eine spanische Sportzeitung.

Vorbei die Zeiten der Rekordgewinne: Die Genossenschaftsbanken stellen sich wegen der kriselnden Wirtschaft auf schwierigere Zeiten ein. Es gibt aber auch Lichtblicke.

Leon Kratzer kehrt in die Bundesliga zurück. Der Center wechselt zum FC Bayern und erfüllt sich damit einen Traum.

Die gescheiterte Wahl von Verfassungsrichtern fußte unter anderem auf Plagiatsvorwürfen gegen die Juristin Brosius-Gersdorf. Nun entlastet sie ein Kurzgutachten, das sie selbst in Auftrag gegeben hat.

Bayern und Baden-Württemberg lehnen Änderungen für die Urlaubszeit strikt ab, doch die Kritik aus anderen Teilen des Landes reißt nicht ab. Nun meldet sich auch die Bundesbildungsministerin zu Wort.

Sven Ottke wird bei einem Radunfall schwer verletzt. Er zieht sich unter anderem einen doppelten Schienbeinbruch zu. Wie es passiert ist, erzählt er selbst.

Im Sommer 2021 wurde die Bob- und Rodelbahn am Königssee durch ein Unwetter zerstört. Der Wiederaufbau verzögert sich, Oberhof übernimmt die Olympia-Generalprobe der Rodler.

Mit gutem Dreh kann selbst ein Stück, das in der Antike spielt, ganz heutig wirken. Bei der Kammeroper Schloss Rheinsberg ist das jetzt wieder auf beglückende Weise zu erleben.

Bei dem Absturz am Flughafen London Southend kommen am Sonntag vier Menschen ums Leben. Augenzeugen sahen einen gewaltigen Feuerball.

Für die kriselnde deutsche Wirtschaft ist keine spürbare Erholung in Sicht. Im zweiten Quartal rechnet die Bundesbank mit einem Rückschlag. Und mit dem Zollstreit drohen große Risiken.

Vor zwei Jahren wurde auf der A9 in Brandenburg eine Frau erschossen. Ihr Ex-Partner und dessen Schulfreund wurden wegen Mordes schuldig gesprochen. Jetzt hat der Bundesgerichtshof das Urteil bestätigt.

In Kreuzberg verkauft ein Imbiss Fisch-Döner, Makrele vom Spieß. Der Geschäftsführer erzählt, wie er auf die Idee kam. Gilt das als Döner oder ist es mehr ein Fischbrötchen?

Von Brunch bis Weinbar: Diese acht Berliner Orte haben das gewisse Etwas fürs Kennenlernen.

Die Rettung von Carolina Wilga aus der australischen Wildnis hat weltweit Schlagzeilen gemacht. Die Deutsche wurde zwölf Tage vermisst. Jetzt darf sie aus dem Krankenhaus. Fährt sie nun in die Heimat?

Bei einer propalästinensischen Demo in Berlin kommt es im Mai zu Ausschreitungen. Es gibt Verletzte und zahlreiche Festnahmen. Nun gibt es Durchsuchungen.

Mia Julia, Isi Glück und Frenzy sind drei absolute Topstars am Ballermann. Dass dort so viele Frauen so erfolgreich sind, ist relativ neu. Wie gleichberechtigt fühlen sie sich an der Playa?

Mit einem Küchenmesser ist ein Mann kurz vor Weihnachten auf eine 19-Jährige losgegangen, diese entging der Attacke nur knapp. Nun soll der Täter in die Psychiatrie.

Auf dem Abschnitt zwischen Martin-Luther- und Eisenacher Straße geht es los mit dem Bau der neuen Fahrradstraße. Und eine weitere ist bereits in der Planung.

Wenn Frauen ihre feminine Seite zeigen, müssen sie sich oft umso mehr beweisen, findet die Schauspielerin Ruby O. Fee. Sie trägt trotzdem selbstbewusst Pink.

Sie ist 18 Jahre jung, beim FC Barcelona angestellt, aber vor allem: die EM-Hoffnungsträgerin der Schweiz. Vor dem Viertelfinale gegen Spanien liegt der Fokus ganz auf Sydney Schertenleib.

Er kommt aus den Tiefen des Weltraums und bewegt sich schnell durch unser Sonnensystem: Der interstellare Komet 3I/Atlas unterscheidet sich deutlich von anderen Besuchern aus dem All.

Ein Transporter prallt im österreichischen Linz gegen eine Fußgängerbrücke, die daraufhin einstürzt. Die Insassen zu bergen, stellt die Feuerwehr vor Herausforderungen.

Zahlreiche Unternehmen leiden in Brandenburg unter der Wirtschaftskrise. Der Landtag berät über die Rezepte. Dabei geht es auch um mehr Klimaschutz oder nicht.

Der Verein „GrundGesetzVerstehen“ klärt Schülerinnen und Schüler kostenlos über ihre Grundrechte auf. Dafür erhält er nun den mit 15.000 Euro dotierten Brandenburger Freiheitspreis.

In elf Kilometern Höhe über Sibirien kommen sich nach Zeitungsberichten zwei chinesische Flugzeuge bis auf 90 Meter nah. Gerade noch rechtzeitig soll ein Ausweichmanöver gelungen sein.

Auf einem ehemaligen TetraPak-Gelände in Heiligensee will die Gewobag 600 Wohnungen bauen. Doch nun klagen Nachbarn über Risse an ihren Häusern – und machen dem Bauunternehmen schwere Vorwürfe.

Der Fall „White Tiger“ zieht weitere Kreise: Ein 20-Jähriger soll Kinder im Internet zu Gewalt gegen sich selbst angestiftet haben – bis hin zum Suizid. Nun melden besorgte Eltern mögliche weitere Taten.

Oleksandr Usyk ist sportlich längst in der Liga von Muhammad Ali oder Mike Tyson angekommen. Jetzt kann er sich zum zweiten Mal zum unumstrittenen Weltmeister küren. Doch ihn treibt etwas anderes an.
Er diskutiert mit anderen Nutzern, kontert Argumente und spricht gutes Deutsch. Doch der Nutzer Sponjosas verbirgt seine wahre Identität – und verfolgt eine politische Agenda.

Im ersten Halbjahr wurden knapp 250.000 fabrikneue Elektro-Pkw angemeldet. Doch insgesamt sank die Zahl der Neuzulassungen von PKW in Deutschland.

Initiativen wie „The People’s Union USA“ setzen US-Firmen wegen beendeter Vielfaltsprogramme zunehmend unter Druck: Das Potenzial ihrer Boykottaufrufe ist enorm, wie erste Beispiele andeuten.

Berlins landeseigene Universitätsklinik kündigte an, Studienplätze zu streichen. Mediziner, Zahnärzte, Studentenvertreter verweisen auf die Gefahr des Sparkurses.

Nach der Schule direkt an die Uni oder in die Lehre? Für jeden fünften jungen Mensch ist das unattraktiv. Experten fürchten, dass viele in Helferjobs hängenbleiben und als Fachkräfte verloren gehen.

Am Donnerstag geht es bei der Tour de France in die Pyrenäen. Die Vorbereitung der Radprofis hat sich in den vergangenen Jahren deutlich verändert – auch mit Hilfe der Wissenschaft.

Gleich zwei Satiren über die moderne Arbeitswelt räumen bei den Nominierungen für den wichtigsten Fernsehpreis der Welt ab. Punkten können aber auch „The White Lotus“ und ein Batman-Ableger.

2024 bekam der GZSZ-Star sein zweites Kind. Nun kehrt Chryssanthi Kavazi mit einem Gastauftritt zur beliebten Soap zurück. Bis zum großen Comeback müssen sich Fans aber noch etwas gedulden.

Ein Angler sah am Untersee in Kyritz, wie ein Auto ins Wasser fuhr. Ein alarmierter Feuerwehrmann suchte in dem See nach Menschen in dem Wagen – fand aber niemanden.

Eine Ausstellung in der Kunsthalle Tübingen zeigt Entwürfe von utopischen Architekturen des letzten Jahrhunderts. Gibt es eine Zukunft, in der diese Bauvisionen real werden?

Seit in der Nachbarschaft eine Fahrradstraße eingerichtet wurde, stieg der Durchfahrtsverkehr auf der Altenbraker Straße deutlich an. Für weitere Maßnahmen fehlt dem Bezirk das Geld.

Florian Wellbrock ist zurück. Der Topschwimmer hat die bitteren Olympia-Erlebnisse weggesteckt und glänzt bei der WM im Freiwasser. Die Bedingungen vergleicht er mit einer „Waschmaschine bei 40 Grad“.

Klara Bühl gehört zu den Stärksten in einem bei der EM zuletzt schwächelnden deutschen Team. Die Weltklassespielerin aus München will den Titeltraum nicht begraben.

Die europäische Luftfahrtbehörde hat wegen Sicherheitsbedenken Studien zum Ein-Mann-Cockpit vorerst gestoppt. Doch längst gibt es radikalere Ideen, um den Personalmangel über den Wolken zu überwinden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster