
„Deutsche Invasoren“ gegen „polnische Krieger“. Die verstärkten Kontrollen an der Grenze werden von massiver Desinformation in martialischer Sprache begleitet. Hauptziel: die deutsche Polizei.
„Deutsche Invasoren“ gegen „polnische Krieger“. Die verstärkten Kontrollen an der Grenze werden von massiver Desinformation in martialischer Sprache begleitet. Hauptziel: die deutsche Polizei.
Luis Díaz könnte einem Medienbericht zufolge in diesem Sommer doch noch zum FC Bayern wechseln. Offenbar hängt der Transfer aber auch noch von einem Stürmer eines Bundesliga-Rivalen ab.
Nach Jahrzehnten als Architekt wendet sich Stefan Ludes nun wieder der Skulptur und Malerei zu. Seine Arbeiten zeigt er zur Premiere in der Galerie Mond.
Im Regenbogenkiez rund um den Nollendorfplatz in Schöneberg findet wieder das lesbisch-schwule Stadtfest statt. Am Wochenende werden Zehntausende von Besuchern erwartet.
Laut China sollen Agenten aus dem Ausland versucht haben, seltene Erden per Versand aus dem Land zu schmuggeln. Dabei nutzen sie offenbar kreative Methoden.
Florian Wellbrock beeindruckt in der tropischen Hitze von Singapur. Der Ausnahmeschwimmer ist schon nach dem zweiten Rennen Doppelweltmeister im Freiwasser. Eine spezielle Vorbereitung zahlt sich aus.
Auch die Junge Union stellt sich gegen den Vorschlag eines „Boomer-Solis“. JU-Chef Winkel plädiert stattdessen dafür, die abschlagsfreie Rente mit 63 abzuschaffen.
Hertha will aufsteigen – und Zeefuik will bleiben. Wie der Defensivspieler seine Rolle im Team sieht und was ihn mit dem Verein verbindet.
Die EU hat genug von der Hinhaltetaktik von Kremlchef Putin. Um Friedensbemühungen für die Ukraine voranzubringen, werden neue Sanktionen verhängt. Dabei geht es auch um die Nord-Stream-Pipelines.
Nur jeder neunte Personalchef glaubt, im Einstellungsprozess in der stärkeren Verhandlungsposition zu sein. Der Fachkräftemangel schlägt den Stellenabbau bei den Sorgen der Unternehmen um Längen.
Der Österreicher Felix Baumgartner ist bei einem Paragliding-Unfall an der Adria-Küste ums Leben gekommen. Eine Obduktion soll nun die Ursache klären. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Der Poker um Nick Woltemade spitzt sich zu: Trotz eines Rekordangebots von 55 Millionen Euro verweigert der VfB dem FC Bayern bislang sogar ein persönliches Gespräch. Das sorgt für Verwunderung.
In Seelenruhe klaut ein Mann in Australien Dutzende Schuhe. Er merkt weder, dass er dabei gefilmt wird - noch, dass es sich nur um rechte Exemplare handelt. Wie kam es zu dem kuriosen Diebstahl?
Während Männerteams bei gesellschaftlichen Themen oft zögern, zeigen die Fußballerinnen klare Haltung. So auch bei der Europameisterschaft in der Schweiz.
Um zeitgemäße Ideale zu schaffen, sollten wir weniger Quatsch anschauen, meint unsere Kolumnistin. Die Fortsetzung des Independent-Films „Schwarze Schafe“ sei dafür hilfreicher als manche Dokumentation.
Der Wahlkampf um das Potsdamer Rathaus geht langsam in die heiße Phase. Nun steht fest, wer bei der Wahl am 21. September antritt. Die Kandidierenden im Überblick.
Schon mit 15 konsumierte Dennis Hartmann regelmäßig Marihuana. Dann bekam er das lebensbedrohliche Cannabis-Hyperemesis-Syndrom. Was ist das für eine Erkrankung und was macht sie mit den Betroffenen?
Es ist Halbzeit beim Pride-Month – und die Stadt hat noch einiges zu bieten. Hier unsere Pride-Tipps aus Kunst und Kultur.
Weil drei Ärzte zu spät eingegriffen hatten, ist eine 30-jährige Schwangere gestorben. Der Fall löste landesweite Proteste aus. Nun gibt es ein Urteil.
Trotz des zunehmenden Drucks westlicher Sanktionen führt Russland weiter Luftangriffe gegen die Ukraine durch. Dabei gibt es erneut Tote und Verletzte. Auch Moskau meldet Attacken.
Mit dem Langfilmdebüt „Knochen und Namen“ von Fabian Stumm eröffnet der RBB seine diesjährige Reihe „RBB Queer“.
Der Tod der 26-Jährigen löste Proteste gegen Polizeigewalt aus. Ein an dem Einsatz beteiligter Polizist wurde schuldig gesprochen. Die US-Regierung setzt sich jetzt für eine kurze Gefängnisstrafe ein.
Mit großem Aufwand war die Polizei am ersten Tag des Messerverbots in Busse und Bahnen unterwegs. Bei den 600 Kontrollen wurden nicht nur Messer gefunden.
Im Juni ist der mutmaßliche Mörder „White Tiger“ in Hamburg festgenommen worden. Er soll dem kriminellen Netzwerk 764 angehört haben. Ein weiterer Hamburger steht im Verdacht, Teil von 764 zu sein.
Die Deutsche Bank hat bundesweit 2.000 Geldautomaten ausgetauscht. Was die neuen Geräte können und warum die Bank Millionen in neue Technik steckt.
Begrünte Flächen sollen an Hitzetagen einen kühlenden Effekt haben. Am Ernst-Reuter-Platz bewirkte der Rasen am 2. Juli das Gegenteil. Doch für eine hitzeresistente Bepflanzung fehlt das Geld.
Frauke Brosius-Gersdorfs gescheiterte Richterwahl erinnert ihren Doktorvater Horst Dreier an seine eigene Niederlage. In einem Interview zieht er Parallelen und warnt vor den Folgen für zukünftige Kandidaten.
Britische und irische Künstler, darunter Massive Attack und Brian Eno, fordern eine Waffenruhe im Gaza-Krieg und kündigen eine Allianz an. Hintergrund sind die Skandale der vergangenen Wochen.
Bis zum 21. Geburtstag gilt in Deutschland bereits ein absolutes Alkoholverbot am Steuer. Der Versicherungsbranche geht das nicht weit genug - und hat eine konkrete Forderung.
Die meisten Schulkinder sind nicht während der gesamten sechs Wochen der Sommerferien verreist. Mit dem Superferienpass können sie jeden Tag ins Freibad. Wo es das Ticket gibt.
Sex, Lügen und Videoclips: Ein Skandal erschüttert Thailands Buddhismus in den Grundfesten. Im Mittelpunkt stehen hochrangige Mönche und eine spielsüchtige Erpresserin.
Die Bayreuther Festspiele ringen schon seit Jahren um eine modernere Struktur. Kurz vor dem Festspielstart gibt es dazu nun Neuigkeiten vom Grünen Hügel.
Deutschlands Stahlfirmen haben es schwer - die Energie, die sie für ihre Hochöfen brauchen, ist teuer, und die Stahlpreise der Auslandskonkurrenz sind häufig niedrig. Neue Zahlen sind deutlich.
Die Grenzkontrollen in Frankfurt (Oder) sind umstritten. An diesem Samstag wollen Menschen dagegen auf die Straße gehen.
Im Interview spricht der Niederländer über schwierige Zeiten in Berlin, die Liebe der Fans, seine Ausbildung bei Ajax Amsterdam und seine Emotionen auf dem Feld.
In Berlin und Brandenburg unterscheidet sich das Wetter am Wochenende regional deutlich. Während es vielerorts aufklart, drohen im Westen der Region Gewitter.
Nach verheerenden Bränden im Pantanal sind Jaguare in ein Schutzgebiet eingewandert. Forschende sehen darin eine Schlüsselrolle solcher Gebiete im Klimawandel.
Anwohnenden des Volksparks Friedrichshain ist es zu laut. Musik, Grillen und Party sollen eingeschränkt und Verbote ausgesprochen werden. Was das Bezirksamt nun unternehmen will.
Seit Wochen brennen in Berlin-Biesdorf Dutzende Laternen Tag und Nacht. Ameisen haben ein Schalthaus befallen.
Schwimmer Wellbrock gewinnt WM-Gold im Freiwasser
Fans prügeln sich um Tickets und selbst kleinere Fußballnationen locken Tausende ins Stadion. Der Frauenfußball begeistert auf dem Rasen und auf den Rängen wie nie zuvor.
Es ist das mittlerweile 18. Paket mit Strafmaßnahmen: Vertreter der EU-Mitgliedstaaten verständigten sich nach wochenlanger Blockade durch die Slowakei auf neue Sanktionen gegen Russland.
Der Wohnungsbau in Deutschland hat einer Analyse zufolge seit Ende 2022 stark nachgelassen, mit um 85 Prozent weniger Baustarts. Experten warnen vor langfristigen Folgen für den Markt.
Staatsanwaltschaft klagt Investor René Benko an
Bisher zahlen die Krankenkassen für Abtreibungen in der Regel nicht. Haben Union und SPD vereinbart, das zu ändern? Brosius-Gersdorf sagt: Ja. In der Koalition gehen die Meinungen auseinander.
Schätzungsweise 16 Millionen Raucher gibt es in Deutschland. Vielleicht werden sie bald tiefer in die Tasche greifen müssen, wenn sie Zigaretten kaufen. Die Tabaklobby warnt vor einem „Preisschock“.
Wolfram Weimer warnt vor Medienmonopolen amerikanischer Herkunft und will Streaming-Anbieter zu Investitionen in deutsche Filmproduktionen verpflichten. Er plant ein Treffen mit Vertretern im Kanzleramt.
Das „größte Abschiebeprogramm in der US-Geschichte“ ist das Lieblingsprojekt des Präsidenten. Im Alltag sind bereits die Auswirkungen zu sehen: Immer weniger Migranten trauen sich noch auf die Straße.
öffnet in neuem Tab oder Fenster