
Die Themen der Woche: Streit um den Fall Jeffrey Epstein | Trumps Ultimatum für Putin | Tops und Flops des Außenkanzlers Merz | Causa Brosius-Gersdorf | Buchtipps für den Sommer
Die Themen der Woche: Streit um den Fall Jeffrey Epstein | Trumps Ultimatum für Putin | Tops und Flops des Außenkanzlers Merz | Causa Brosius-Gersdorf | Buchtipps für den Sommer
Nach langer Zeit startet wieder ein Abschiebeflug mit Straftätern nach Afghanistan. Die Regierung und auch die Ampel davor hatten häufige Aktionen dieser Art angekündigt - doch das bleibt schwierig.
Die Tochter des spanischen Königs Felipe VI. und dessen Frau Königin Letizia hat das Abitur in der Tasche. Ab Herbst soll es sie an eine Privathochschule ziehen, die auch ein Studienjahr in Berlin vorsieht.
Drei Verdächtige sollen im großen Stil mit Drogen gehandelt haben. Nun sind sie im Visier von Polizei und Staatsanwaltschaft.
Jedes halbe Jahr ohne Smartphone sei „ein gewonnenes“, ist Familienministerin Prien überzeugt. Die CDU-Politikerin kritisiert zudem das Nutzungsverhalten vieler Eltern.
Der US-Sender CBS lässt die Sendung von Late-Night-Moderator Stephen Colbert auslaufen. Aus finanziellen Gründen, heißt es - aber Kritiker vermuten politische Ursachen. US-Präsident Trump freut sich.
Mannigfaltige Körperbilder treffen in der Sommerausstellung des Schloss Sacrow auf vielseitige Kunstformen. Beides spricht für das große Herz dessen, der hier seine Schätze zeigt.
Premiere für Friedrich Merz: Vor der Sommerpause stellt sich der Kanzler den Berliner Korrespondenten. Was man über die 90 Minuten Merz wissen muss.
Bewohner der Millionenstadt liefen in Panik auf die Straßen. Die Campi Flegrei in Italien sind einigen Wochen wieder besonders aktiv.
Bei der bundeseigenen Autobahn GmbH fehlt Geld. Welche Auswirkungen das haben könnte.
Tomas Cvancara und Haris Tabakovic konnten sich bei ihren Clubs bislang nicht durchsetzen. Borussia Mönchengladbach leiht nun Tabakovic aus, offenbar als Ersatz für Cvancara.
Ein Mann wird nach Angaben der Staatsanwaltschaft erpresst und bedroht. Ermittler rücken bei mehreren Verdächtigen an.
Die kolumbianische Künstlerin María José Arjona untersucht in ihrer ersten Berliner Einzelausstellung die Verbindung von Ökosystemen und Machtstrukturen.
Die Genossenschaft „Karl Marx“ will innerhalb von zehn Jahren 397 Wohnungen verkaufen. Es geht um neun Standorte. Das müssen die Bewohner jetzt wissen.
Russland beschleunigt Gebietsgewinne, Ukraine lässt Rüstungsfirmen Waffen an Front testen, Platzeck soll seit Kriegsbeginn neunmal in Moskau gewesen sein. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Deutschland größtes Software-Haus für die Steuerbranche bietet auch Lösungen für die neue E-Rechnung an. Diese werden verstärkt genutzt - es könnte aber auch mehr sein.
Sammelabschiebungen nach Afghanistan gab es vor der Machtübernahme der Taliban öfter, danach nur noch einmal. Jetzt hat wieder ein Flieger „schwere und schwerste Straftäter“ zurückgebracht.
Kurz vor Start zerstört ein Feuer die Hauptbühne des Elektrofestivals. Es war unklar, ob die Veranstaltung stattfinden kann. Innerhalb weniger Tage wurde eine neue Bühne aufgebaut.
Der Jurist und Rechtstheoretiker Christoph Möllers wurde zum neuen Rektor des renommierten Wissenschaftskollegs zu Berlin gewählt. Im kommenden Jahr löst er die Historikerin Barbara Stollberg-Rilinger im Amt ab.
Die deutschen Album-Charts werden erneut vom koreanischen Popsound zu einem Animationsfilm angeführt. Justin Bieber verpasst die Top fünf. Bei den Singles gibt es einen Dauerbrenner.
Nazi-Parolen an Wänden, Lehrer und Schüler in Angst: In der kleinen Lausitz-Stadt Spremberg schlägt die Bürgermeisterin jetzt wegen des Auftretens der rechtsextremen Szene öffentlich Alarm.
Absatzminus in China, Zölle in den USA, stockende E-Offensive: Porsche hat Probleme - und muss weiter die Kosten senken. Vorstandschef Oliver Blume wendet sich nun mit einem Brief an die Belegschaft.
Die SPD-Politikerin aus Sachsen soll queere Interessen vertreten – in einer Bundesregierung, die über Regenbogenfahnen streitet. Was kann Sophie Koch in ihrem neuen Amt erreichen?
Aus Greifswald wird für ein Wochenende „Krooswald“. Damit zollt die Hansestadt dem Weltmeister von 2014 Respekt. In seiner Geburtsstadt bekam Toni Kroos den höchsten Verdienstorden des Bundeslandes.
Premium-Tacos und Rote-Bete-Kebab: Über diese acht kulinarischen Neueröffnungen spricht die Stadt.
An sofort können Rüstungskonzerne ihre neuesten Produkte von ukrainischen Soldaten direkt an der russischen Front testen lassen. Das Interesse sei groß, sagen die Programm-Initiatoren.
Jürgen Schornagel galt als „Idealbesetzung für den Bösewicht“ würdigt ihn der Kölner „Tatort“-Darsteller Klaus J. Behrendt. Auch an der Berliner Volksbühne machte der Schauspieler Station.
Wassermangel plagt die Landwirtschaft in Brandenburg. In ihrer Not entdecken die Bauern jetzt Wehre und Stauanlagen neu, die Jahrzehnte vernachlässigt wurden. Es geht um tausende marode Anlagen.
Ein Autofahrer übersieht beim Wenden einen Mann auf einem Roller. Der stürzte auf die Straße und kommt mit Verletzungen an der Wirbelsäule ins Krankenhaus.
Im Mai starb Dietmar Rogacki bei einem Feuer in seiner Villa. Das legendäre Feinkost-Geschäft seiner Familie führte er in dritter Generation. Nun ist das Traditionsunternehmen endgültig insolvent.
Der Runde Tisch Liegenschaftspolitik hat in den letzten Jahren für mehr Transparenz im Umgang mit Berliner Grundstücken gesorgt. Die Initiatoren fürchten, der Senat werde die Finanzierung stoppen.
Eine herzerwärmende Nachricht kommt aus den Berliner Wäldern. Genauer: aus dem Spandauer Forst. Als dort reihenweise Bäume umfielen, wurde neues Leben im Chaos geboren.
2019 hatte er als damaliger Innenminister ein Schiff mit Flüchtlingen daran gehindert, in einen italienischen Hafen einzulaufen. Vergangenes Jahr wurde er bereits freigesprochen. Nun geht es in die nächste Instanz.
Brandenburgs Landwirte haben in diesem Jahr weniger Spargel und Erdbeeren eingefahren. Der Erdbeerertrag war besonders niedrig.
Schöppeln zwischen Dahlien, Dumplings an der Spree, Kunst à la carte und schlemmen an langer Tafel: So kann man sich den Berliner Sommer schmecken lassen.
Zwischen Warschauer Straße und Wittenbergplatz fällt tagsüber jeder dritte Zug aus, nachts sogar jeder zweite. Grund ist Personalmangel. Fahrgäste bekommen dazu keine Informationen.
Am Moskauer Flughafen entdecken Zollbeamte bei einer US-russischen Staatsbürgerin einen Colt im Gepäck. Wenig später wird sie wegen illegalem Waffentransport abgeführt.
Die britische Fußballerin Lucy Bronze schwört darauf: Wenn sich Frauen beim Training und in der Ernährung an ihrem Zyklus orientieren, dann läuft’s besser. Wirklich?
Nur sieben Einsätze für Bayern: Daniel Peretz soll nach Hamburger wechseln. Dort winkt dem Israeli die Chancen auf einen Stammplatz in der Bundesliga.
Marlen Scheunemann ist seit Ende 2024 Potsdams Leiterin des Fachbereichs Friedhöfe. Die PNN sprach mit ihr über Bestattungstrends, Yoga auf dem Friedhof, Klimaschäden und die Vandalismusfälle der letzten Zeit.
Die Geschwindigkeit des Filialsterbens nimmt laut Zahlen der Bundesbank zu. Besonders betroffen sind Großbanken, aber auch genossenschaftlichen Institute und Sparkassen schließen Zweigstellen.
In der Parochialkirche hat der US-amerikanische Künstler zwei begehbare Steinkreise und dazu Bilder aufgebaut, die heilend und meditativ wirken sollen.
Bei einem Coldplay-Konzert wurde ein Paar gefilmt – kurz darauf wusste das halbe Internet von seiner Affäre. Was man aus diesem und anderen Fällen für sein eigenes Liebesleben lernen kann.
Sechs Lkw der Bundeswehr stehen Ende Juni in Erfurt in Flammen. Die Ermittler nehmen russische Drahtzieher in den Blick. Nun gibt es konkrete Verdächtige.
Die Bayreuther Festspiele ringen schon seit Jahren um eine modernere Struktur. Kurz vor dem Festspielstart gibt es dazu nun Neuigkeiten vom Grünen Hügel.
Die SPD hält daran fest, die Frauke Brosius-Gersdorf zur Verfassungsrichterin zu machen. Innenminister Dobrindt glaubt, dass ihr Rückzug die beste Lösung wäre.
Felix Baumgartner lebte ein extrem gefährliches Leben. Speziell beim Basejumping riskierte er oft alles. Sein Tod im Urlaub in Italien wirkt dagegen fast alltäglich.
Zwischen Warschauer Straße und Wittenbergplatz in Berlin müssen Fahrgäste derzeit etwas länger warten. Auf der Strecke fährt nur die U3, weil Fahrerinnen und Fahrer fehlen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster