
Für Bahnreisende zwischen Magdeburg und Berlin bleibt es beschwerlich: Halte entfallen, es gibt Ersatzverkehr mit Bussen und Verspätungen bis zu 45 Minuten. Ein Ende ist nicht in Sicht.

Für Bahnreisende zwischen Magdeburg und Berlin bleibt es beschwerlich: Halte entfallen, es gibt Ersatzverkehr mit Bussen und Verspätungen bis zu 45 Minuten. Ein Ende ist nicht in Sicht.

Das Berliner Verwaltungsgericht sollte am Mittwoch entscheiden, ob E-Scooter wild auf Gehwegen abgestellt werden dürfen oder nicht. Doch der Blindenverein zog die Klage auf Anraten des Gerichts zurück.

Unser Autor klärt auf, was Veranstalter ihren Kunden in puncto Verpflegung vorschreiben dürfen. Wer sich nicht daran hält, muss mit einer Abmahnung durch die Verbraucherzentrale rechnen.

„Der Feind wartet nicht“: Der neue Mann an der Spitze des Heeres will mehr schnelle Lösungen statt Perfektion. Er nennt zum Amtsantritt seine Prioritäten.

Für die Ukraine gehören Drohnen mittlerweile zu den wichtigsten Waffen im Abwehrkrieg gegen Russland. Die EU investiert nun Milliarden - nicht ganz uneigennützig.

Tango im Kunsthaus, eine Lesung mit Julia Schoch oder eine Familienführung durch die neuen Kammern: Am langen Wochenende gibt es in Potsdam viel zu erleben.

Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) verweist auf die verschärften Grenzkontrollen. Doch auch Entwicklungen auf den Fluchtrouten nach Europa und die neue Lage in Syrien spielen eine Rolle.

Die amerikanische Wissenschaftlerin fordert ein radikales Umdenken: Weg von der Care-Arbeit im Kernfamilienmodell, hin zu gemeinschaftlicher Fürsorge.

Bei einem Hausbrand in Marzahn starben am Sonntag zwei Menschen, weitere wurden erheblich verletzt. Am Mittwoch nimmt die polnische Polizei einen Mann fest, der „dringend verdächtig“ ist.

Unter den Trümmern einer eingestürzten Schule in Indonesien werden weit mehr Schüler vermisst als zunächst gedacht. Die Retter kämpfen gegen die Zeit - und tonnenweise Beton.

Zwei Tote, mehrere Verletzte: Nach dem Feuer in einem Wohnhaus in Berlin-Marzahn steht ein Mitbewohner unter dringendem Tatverdacht.

Der baden-württembergische Ministerpräsident findet Raumfahrt zwar spannend, aber ins All möchte er dann doch nicht mehr fliegen.

Abdeckrechnungen und schwarze Löhne: Ermittler decken ein Schwarzarbeitsnetzwerk im Baugewerbe auf. Es geht um mehrere Millionen Euro.

In den Praxen sollen die beiden Silben bald für alle vertraut klingen: „e-PA“, das Kürzel für die elektronische Akte für Patienten. Das größte Digitalprojekt des Gesundheitswesens ist im Vollbetrieb.

Eine neue Studie zeigt: Grönlands Eisschild, die Atlantikströmung, der Amazonas-Regenwald und das Monsunsystem in Südamerika sind in Gefahr. Forschende warnen vor abrupten und unumkehrbaren Veränderungen – doch es gibt auch Hoffnung.

Die Miete in Brandenburg bleibt nach Aussage der sozialen Wohnungswirtschaft trotz steigender Kosten vergleichsweise günstig. Die Unternehmen sehen sich aber an anderer Stelle ausgebremst.

Bei einem Wendemanöver kracht ein Reisebus am Dienstagnachmittag mit einer Tram zusammen. Der Fahrer des Busses wird schwer, sechs Passagiere der Tram leicht verletzt. Darunter sind auch Schulkinder.

Deutschland soll moderner werden und die Wirtschaft wieder anspringen - darauf hat sich die Bundesregierung bei einer Klausur eingeschworen. Doch drängender könnte anderes sein.

Mitten in der Nacht fordern maskierte Täter Bargeld aus den Kassen eines Supermarkts in Berlin – und setzen dabei Reizgas ein. Das hat schlimme Folgen für einen Mitarbeiter.

Durch milliardenschwere Zuschüsse der Regierung sinken die Netzentgelte im kommenden Jahr. Ein Vergleichsportal geht aber davon, dass die Ersparnis für Privatkunden überschaubar bleibt.

Das FBI verkaufte Kryptohandys an Kriminelle. Die Daten nutzen nun auch deutsche Ermittler. Ein Verurteilter will sich in Karlsruhe wehren - ohne Erfolg.

Die Elbe soll mehr Raum bekommen, um sich bei Hochwasser auszubreiten. Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Niedersachsen arbeiten dabei enger zusammen.

Am Freitag beginnt für Alba Berlin gegen Aufsteiger Trier die Saison. Personell hat sich viel verändert und auch spielerisch setzt Trainer Pedro Calles neue Akzente. Ein Ausblick.

Nach dem Unfall nahe dem Berliner Alexanderplatz am Dienstag mussten zehn Menschen medizinisch versorgt werden. Beide Fahrer kamen mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus.

Der Tag der Deutschen Einheit steht bevor, doch die Entfremdung zwischen Ost- und Westdeutschen hat zugenommen. Der Bundespräsident ist besorgt um die Stabilität der Demokratie.

Zum Tag der Deutschen Einheit ehrt der Bundespräsident 25 herausragenden Persönlichkeiten für ihr Engagement für den gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Ein Zug ist im Bahnhof Falkenberg entgleist. Die Folge sind Beeinträchtigungen im Bahnverkehr. Züge der Linie RE4 fallen aus.

Die schwarz-rote Koalition will ihre Vorhaben beschleunigen, sagte der Kanzler nach der Kabinettsklausur. So sollen etwa verkrustete Verwaltungsstrukturen aufgebrochen werden.

Seit Anfang Juli kontrolliert Polens Grenzschutz an der gemeinsamen Grenze mit Deutschland. Nun sollen die Kontrollen bis zum April 2026 bleiben.

Fünf Tage hat der Ex-Mann der Steakhouse-Erbin vor Gericht zur Entführung der beiden gemeinsamen Kinder ausgesagt. Nun hat die Angeklagte wieder das Wort und beschuldigt ihn.

Innerhalb von nur sieben Stunden fiel in Odessa so viel Regen wie sonst in zwei Monaten, berichtet der Bürgermeister. Selenskyj spricht derweil von einer „Tragödie mit schwerwiegenden Folgen.“

Wo Gaël Monfils spielt, da ist beste Unterhaltung garantiert. Nun hat der Publikumsliebling eine wichtige Entscheidung getroffen.

Quest the Moon geht als Favorit ins Rennen um den Preis der Deutschen Einheit. Welche Herausforderer könnten ihm am 3. Oktober in Hoppegarten gefährlich werden?

Es gibt kaum einen Fußballverein in Berlin, der gerade keinen haarsträubenden, endlosen Bürokratie-Albtraum in Sachen Spielstätte durchlebt. Man könnte fast von Stadionallergie sprechen.

Alba Berlin hat den deutschen Basketball jahrelang dominiert. Jetzt hat der Club Branchenprimus Bayern aus den Augen verloren. Die Rettung soll aus den USA kommen.

„Schikane“ und „schamlose Lügen“: Ungarns Premier Viktor Orbán und Schwedens Regierungschef Ulf Kristersson liefern sich einen bizarren Streit. Jetzt greift Budapest auch Selenskyj an.

Gold glänzt stärker denn je: Unsicherheit und Krisen treiben den Preis auf ein Rekordhoch.

Die Regierung in Warschau hatte verschärfte Maßnahmen im Kampf gegen illegale Migration im Juli eingeführt und war dem deutschen Beispiel gefolgt. Nun soll dies weitere sechs Monate gelten.

18 Menschen wurden vor dem Tod gerettet, 519 Boote aus Not befreit. Die Wasserwacht sorgte am Wannsee und auf der Unterhavel für Sicherheit.

Für die Aufführung im Februar 2026 holt Lino Friese internationale Künstler in die Neuen Kammerspiele Kleinmachnow. Mit dabei: Comedian César Dias ausgezeichnet beim Circusfestival Monte-Carlo.

Der Sender genießt bei Jazzfans einen guten Ruf. Doch auf seiner UKW-Frequenz soll künftig ein anderes Programm zu hören sein. Zunächst haben aber Richter das Sagen.

Ende der vergangenen Woche wurden auch im Norden Deutschlands verdächtige Flugobjekte gesichtet. Einem Medienbericht zufolge handelte es sich eindeutig um Spionage.

LED-Masken gelten als der neueste Beauty-Trend: Sie sollen mit Rotlicht und Infrarotlicht gegen Falten, Pickel und andere Hautprobleme wirken. Was ist dran am Hype?

Sie lehne einen Ausschluss israelischer Sportler sowie Teams von Wettbewerben ab, sagt Christiane Schenderlein (CDU), Staatsministerin für Sport und Ehrenamt.

Schlotterbeck als Hoffnungsträger, Wirtz in der Krise: Der Bundestrainer ändert sehr früh seine Strategie für das WM-Ticket.

Ibiza gilt als Synonym für Sonne und Partys – doch die heftigsten Niederschläge seit über 70 Jahren stürzen die Mittelmeerinsel ins Chaos.

Auch ein kleiner Unfall kann mächtig ins Geld gehen: Die Stundensätze für Reparaturen in Autowerkstätten gehen seit Jahren immer weiter nach oben. Das hat für Verbraucher gleich mehrere Folgen.

Bundespräsident Steinmeier würdigt zum Tag der Deutschen Einheit das Engagement von 25 Persönlichkeiten für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Darunter sind auch zwei Brandenburger.
öffnet in neuem Tab oder Fenster