
Gletscherschwund im Rekordtempo: Warum ein schneearmer Winter und Hitzewellen das Schweizer Gebirge gefährlicher machen – und was das für Alpendörfer wie Blatten bedeutet.

Gletscherschwund im Rekordtempo: Warum ein schneearmer Winter und Hitzewellen das Schweizer Gebirge gefährlicher machen – und was das für Alpendörfer wie Blatten bedeutet.

Im Herbst und Winter erhöht sich die Unfallgefahr. Aber auch Einbrüche gibt es vermehrt. Mit Aktionen will die Polizei Berlin die Menschen für die Gefahren sensibilisieren.

Einst hat der Mainzer Sportvorstand Christian Heidel die Conference League belächelt. Jetzt schätzt er den dritten europäischen Club-Wettbewerb.

Erst vor gut zwei Wochen war Prinz Harry in das vom russischen Angriffskrieg gebeutelte Land gereist. Nun zeigt die Schwester von König Charles dort Flagge.

Berlins Regierender Bürgermeister ist am 3. Oktober beim Festakt in Saarbrücken. Für ihn sind 35 Jahre Deutsche Einheit ein Grund zum Feiern - aber auch für nachdenkliche Worte.

Gemeinsam mit anderen Unternehmen fordert Enpal ein intelligentes System, in dem Haushalte und Unternehmen Strom erzeugen – und so die Energiewende retten.

Lebensweisheiten wie aus der Autowerbung. Das Liebesdrama „A Big Bold Beautiful Journey“ um zwei normschöne Menschen lässt keine Plattitüde aus. Colin Farrell und Margot Robbie tun ihr Bestes.

Er wollte seine Daseinsberechtigung behalten. So entschied er sich gegen sein Paradies am Rhein

Bereits Anfang der Woche hatte der Autobauer in den Vereinigten Staaten einen Rückruf von fast 200.000 Pkw gestartet. Bei noch mehr Wagen könnte es technische Probleme geben.

Roger Schmidt soll die japanische Liga verbessern. Wie? Indem er mit Trainern und Managern sein Wissen teilt. Es geht direkt los.

Die Auftakt-Euphorie von Eintracht Frankfurt in der Champions League ist schnell verflogen. In Madrid sind die Hessen chancenlos - und erkennen das auch an.

Panik, Erdrutsche und überall Trümmer: Auf den Philippinen bebt die Erde – und die Zahl der Toten steigt. Vor Krankenhäusern reihen sich Leichensäcke. Es gibt Vermisste.

Bei den Verhandlungen um das Budget wurde die SPD in Reinickendorf überraschend ausgebootet. Dabei stand der Bezirk eigentlich vor der Aufgabe, massive Kürzungen zu verhindern. Hat das geklappt?

„Putin will, dass wir über uns selbst sprechen, nicht über die Ukraine-Hilfe“, sagt Estlands Regierungschef Kristen Michal. Die EU-Partner ruft er zu einer schnelleren Aufrüstung auf.

Die diesjährigen Preisträger der Right Livelihood Awards kommen aus ganz unterschiedlichen Weltregionen. Sie alle zeigen, welche Macht die Zivilgesellschaft hat – wenn sie sich organisiert.

Weniger Werbung für Ungesundes: Vor allem Kinder sollen dadurch geschützt werden. Die britische Regierung erhofft sich langfristig Milliardeneinsparungen im Gesundheitssektor.
Zahl der Arbeitslosen sinkt wieder unter drei Millionen

Die deutsche Schlüsselbranche hat im August bessere Geschäfte mit dem Euroraum gemacht. Mit Drittländern hapert es dagegen. Der Branchenverband sieht die Gründe dafür in den USA.

Der Tod sollte als etwas ganz Natürliches angesehen werden - auch darüber hinaus. Doch schon bei der Art der Beisetzung scheiden sich die Geister.
Netanjahu: Israel unterstützt Trumps Friedensplan

In der Lausitz ist die Sorge groß, dass sich der Rechtsextremismus weiter ausbreitet. Christine Herntier wendet sich mit einem Brandbrief an die Menschen in der Region. Dafür wird sie geehrt.

In diesem Monat erscheint die neue Autobiografie des britischen Musikers Cat Stevens. Der Sänger wollte mit dem Buch auch in die USA kommen, doch er kann erst einmal nicht einreisen.
Vier Tote bei Gewalttat in Oldenburg

Die eigene Zukunft, die Entwicklung des Landes, die Weltlage: Der Blick der Bundesbürger trübt sich zunehmend ein. Dies spiegelt einen weltweiten Trend wider.

In seiner Bankett-Rede nach dem 5:1 gegen Pafos zieht Bayern-Boss Dreesen einen spannenden Vergleich zwischen zwei Trainern. Wiederholt sich etwas ganz Großes?

Die Zeit großer Siege liegt schon länger hinter Fernando Alonso und Lewis Hamilton. Finden sie noch einmal zurück an die Spitze? Die Historie spricht gegen die Veteranen.
Zwei Busse in Hamburg zusammengestoßen - mehrere Verletzte

35 Jahre nach der deutschen Einheit gibt es immer noch deutliche Unterschiede in der Wirtschaftskraft der einzelnen Bundesländer. Statistisch lässt sich aber auch manche Angleichung feststellen.

Er ist das erste Oberhaupt der Katholischen Kirche aus den USA. Nun äußert sich der Papst klarer als bisher zur Situation der Einwanderer dort. Trumps Gaza-Plan dagegen unterstützt er.

Nicht nur das Wetter verspricht stürmisch zu werden. Auch politisch sehen wir turbulenten Zeiten entgegen. Bleiben Sie auch im Herbst mit unseren Texten stets gut informiert.

Erstmals hat eine Berliner Schule den Deutschen Schulpreis errungen, die bundesweit renommierteste Auszeichnung im Bildungsbereich. Bietet sie eine Blaupause für andere Schulen?

Die Mehrheit aller Cyberattacken sind sogenannte DDoS-Angriffe, doch die größten Verluste entstehen durch perfide Erpressersoftware. Eine Studie zeigt, wer am häufigsten ins Visier der Täter gerät.

Doris Knecht erzählt in ihrem neuen Roman rasant vom Älterwerden, den leeren Versprechen vergangener Liebhaber und vom Glück der dörflichen Gemeinschaft. Die Autorin ist in Hochform.

In der elektronischen Patientenakte werden Befunde, Laborwerte oder Angaben zu Medikamenten zentral gebündelt. Ab heute legen Arztpraxen mit dem Befüllen der Akte los, auch in Berlin.

Die „Let's Dance“-Stars Renata und Valentin Lusin bekommen erneut Nachwuchs. In einem Interview mit der „Bild“ verriet das Paar, wann und wo die Schwangerschaft begann.

Jeden Tag wird der Tagesspiegel ab dem 1. Oktober die Berlinerinnen und Berliner in den U-Bahnen mit Nachrichten versorgen. Hier zeigen wir die Abläufe in der Redaktion – inklusive Video.

Der Tagesspiegel und der Fahrgastfernsehkanal Berliner Fenster arbeiten ab dem 1. Oktober in Sachen Nachrichten zusammen. Alle Infos dazu gibt es hier.

Ein spanischer Tourist wird in Berlin mit einem Messer schwer verletzt. Der mutmaßliche Angreifer wird in der Nähe des Tatorts festgenommen. Nun soll er in der Hauptstadt vor Gericht kommen.

Der Friedensplan von Donald Trump sieht eine prominente Rolle für den Briten vor. Doch an dem Plan gibt es Kritik – gerade wegen Blairs bisherigem Wirken in Nahost.

Nach der Pleite gegen Galatasaray Istanbul steht der deutsche Nationalspieler wieder im Fokus. Ein ehemaliger Reds-Profi spricht sich dafür aus, Wirtz erst einmal draußen zu lassen.

Die Kunst des Erzählens – und des Weglassens: Katerina Poladjan verdichtet in ihrem großartigen neuen Roman auf knappstem Raum ein ganzes Jahrhundert europäischer Geschichte.

Der Horizont eine glatt gezogene Linie, das Meer eine kapriziöse Laune der Gezeiten. Wanderungen durch Schlick und Sand haben ihren speziellen Charme.

Die deutschen Frauen gewinnen bei der Kanuslalom-WM in Australien die zweite Medaille. Wie am Vortag paddelt ein Trio zum zweiten Platz.

Schreck für Besatzung und 83 Passagiere: Eine von der Lufthansa gemietete Maschine muss auf dem Weg nach Dänemark umdrehen und landet nach nur 35 Minuten wieder in Frankfurt.

Die Ukraine setzt sich mit Drohnenattacken auf Russlands Ölsektor gegen den Angriffskrieg Moskaus zur Wehr. Nun steht eine weitere Raffinerie in Flammen - Russlands Behörden sprechen von einem Unfall.

Nach langen Diskussionen wird eine Straße in Berlin nach Altkanzler Helmut Kohl benannt. Warum die Entscheidung fällt – und warum gerade jetzt.

Während sich der russische Machthaber auf internationaler Bühne in starker Position befindet, sind seine Invasionstruppen in der Ukraine zuletzt nicht groß vorangekommen. Zwei Experten analysieren die Lage.

Union und SPD wollen das Wahlrecht erneut ändern, damit künftig alle Wahlkreissieger in den Bundestag einziehen. Eine Kommission soll Vorschläge erarbeiten – ohne AfD, Grüne und Linke.
öffnet in neuem Tab oder Fenster