
Es gibt kaum einen Fußballverein in Berlin, der gerade keinen haarsträubenden, endlosen Bürokratie-Albtraum in Sachen Spielstätte durchlebt. Man könnte fast von Stadionallergie sprechen.
Es gibt kaum einen Fußballverein in Berlin, der gerade keinen haarsträubenden, endlosen Bürokratie-Albtraum in Sachen Spielstätte durchlebt. Man könnte fast von Stadionallergie sprechen.
EZB und Zentralbanken haben die nötigen Voraussetzungen für eine eigene digitale Währung geschaffen. Jetzt muss Brüssel handeln, fordert Bundesbank-Vorstand Burkhard Balz.
Alba Berlin hat den deutschen Basketball jahrelang dominiert. Jetzt hat der Club Branchenprimus Bayern aus den Augen verloren. Die Rettung soll aus den USA kommen.
„Schikane“ und „schamlose Lügen“: Ungarns Premier Viktor Orbán und Schwedens Regierungschef Ulf Kristersson liefern sich einen bizarren Streit. Jetzt greift Budapest auch Selenskyj an.
Gold glänzt stärker denn je: Unsicherheit und Krisen treiben den Preis auf ein Rekordhoch.
Die Regierung in Warschau hatte verschärfte Maßnahmen im Kampf gegen illegale Migration im Juli eingeführt und war dem deutschen Beispiel gefolgt. Nun soll dies weitere sechs Monate gelten.
Es ist das große Thema im Berliner Südwesten: das entlaufene Känguru. Wird es jemals wieder gefunden? Hier sprechen Anwohner und lokale Größen über die Suche nach einem süßen, kleinen Tier.
18 Menschen wurden vor dem Tod gerettet, 519 Boote aus Not befreit. Die Wasserwacht sorgte am Wannsee und auf der Unterhavel für Sicherheit.
Für die Aufführung im Februar 2026 holt Lino Friese internationale Künstler in die Neuen Kammerspiele Kleinmachnow. Mit dabei: Comedian César Dias ausgezeichnet beim Circusfestival Monte-Carlo.
Der Sender genießt bei Jazzfans einen guten Ruf. Doch auf seiner UKW-Frequenz soll künftig ein anderes Programm zu hören sein. Zunächst haben aber Richter das Sagen.
Das vom Stromnetz abgeschnittene AKW wird mithilfe dieselbetriebener Notstromgeneratoren am Laufen gehalten. Die Internationale Atomenergiebehörde hält die Sicherheitslage für „nicht tragbar“.
Ende der vergangenen Woche wurden auch im Norden Deutschlands verdächtige Flugobjekte gesichtet. Einem Medienbericht zufolge handelte es sich eindeutig um Spionage.
LED-Masken gelten als der neueste Beauty-Trend: Sie sollen mit Rotlicht und Infrarotlicht gegen Falten, Pickel und andere Hautprobleme wirken. Was ist dran am Hype?
KI verändert zunehmend den Schulalltag. Erziehungswissenschaftlerin Kira Weber erklärt, was Lehrer und Eltern wissen sollten, um Schüler zu schützen, Unterricht effektiv zu gestalten und die Chancen von KI zu nutzen.
Sie lehne einen Ausschluss israelischer Sportler sowie Teams von Wettbewerben ab, sagt Christiane Schenderlein (CDU), Staatsministerin für Sport und Ehrenamt.
Schlotterbeck als Hoffnungsträger, Wirtz in der Krise: Der Bundestrainer ändert sehr früh seine Strategie für das WM-Ticket.
Israel und die USA bestehen darauf, dass die Terroristen ihre Waffen abgeben oder den Gazastreifen verlassen. Wer könnte die kriegserprobten Islamisten aufnehmen?
Ibiza gilt als Synonym für Sonne und Partys – doch die heftigsten Niederschläge seit über 70 Jahren stürzen die Mittelmeerinsel ins Chaos.
Auch ein kleiner Unfall kann mächtig ins Geld gehen: Die Stundensätze für Reparaturen in Autowerkstätten gehen seit Jahren immer weiter nach oben. Das hat für Verbraucher gleich mehrere Folgen.
Bundespräsident Steinmeier würdigt zum Tag der Deutschen Einheit das Engagement von 25 Persönlichkeiten für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Darunter sind auch zwei Brandenburger.
Gletscherschwund im Rekordtempo: Warum ein schneearmer Winter und Hitzewellen das Schweizer Gebirge gefährlicher machen – und was das für Alpendörfer wie Blatten bedeutet.
Im Herbst und Winter erhöht sich die Unfallgefahr. Aber auch Einbrüche gibt es vermehrt. Mit Aktionen will die Polizei Berlin die Menschen für die Gefahren sensibilisieren.
Einst hat der Mainzer Sportvorstand Christian Heidel die Conference League belächelt. Jetzt schätzt er den dritten europäischen Club-Wettbewerb.
Erst vor gut zwei Wochen war Prinz Harry in das vom russischen Angriffskrieg gebeutelte Land gereist. Nun zeigt die Schwester von König Charles dort Flagge.
Berlins Regierender Bürgermeister ist am 3. Oktober beim Festakt in Saarbrücken. Für ihn sind 35 Jahre Deutsche Einheit ein Grund zum Feiern - aber auch für nachdenkliche Worte.
Gemeinsam mit anderen Unternehmen fordert Enpal ein intelligentes System, in dem Haushalte und Unternehmen Strom erzeugen – und so die Energiewende retten.
Lebensweisheiten wie aus der Autowerbung. Das Liebesdrama „A Big Bold Beautiful Journey“ um zwei normschöne Menschen lässt keine Plattitüde aus. Colin Farrell und Margot Robbie tun ihr Bestes.
Er wollte seine Daseinsberechtigung behalten. So entschied er sich gegen sein Paradies am Rhein
Bereits Anfang der Woche hatte der Autobauer in den Vereinigten Staaten einen Rückruf von fast 200.000 Pkw gestartet. Bei noch mehr Wagen könnte es technische Probleme geben.
Roger Schmidt soll die japanische Liga verbessern. Wie? Indem er mit Trainern und Managern sein Wissen teilt. Es geht direkt los.
Die Auftakt-Euphorie von Eintracht Frankfurt in der Champions League ist schnell verflogen. In Madrid sind die Hessen chancenlos - und erkennen das auch an.
Panik, Erdrutsche und überall Trümmer: Auf den Philippinen bebt die Erde – und die Zahl der Toten steigt. Vor Krankenhäusern reihen sich Leichensäcke. Es gibt Vermisste.
Bei den Verhandlungen um das Budget wurde die SPD in Reinickendorf überraschend ausgebootet. Dabei stand der Bezirk eigentlich vor der Aufgabe, massive Kürzungen zu verhindern. Hat das geklappt?
„Putin will, dass wir über uns selbst sprechen, nicht über die Ukraine-Hilfe“, sagt Estlands Regierungschef Kristen Michal. Die EU-Partner ruft er zu einer schnelleren Aufrüstung auf.
Die diesjährigen Preisträger der Right Livelihood Awards kommen aus ganz unterschiedlichen Weltregionen. Sie alle zeigen, welche Macht die Zivilgesellschaft hat – wenn sie sich organisiert.
Weniger Werbung für Ungesundes: Vor allem Kinder sollen dadurch geschützt werden. Die britische Regierung erhofft sich langfristig Milliardeneinsparungen im Gesundheitssektor.
Ein Drittel von vietnamesischen Schülern der Brillat-Savarin-Schule in Berlin-Weißensee sind aus dem Schulleben verschwunden. Die Gewerkschaft spricht von „modernem Menschenhandel“.
Zahl der Arbeitslosen sinkt wieder unter drei Millionen
Die deutsche Schlüsselbranche hat im August bessere Geschäfte mit dem Euroraum gemacht. Mit Drittländern hapert es dagegen. Der Branchenverband sieht die Gründe dafür in den USA.
Der Tod sollte als etwas ganz Natürliches angesehen werden - auch darüber hinaus. Doch schon bei der Art der Beisetzung scheiden sich die Geister.
Netanjahu: Israel unterstützt Trumps Friedensplan
In der Lausitz ist die Sorge groß, dass sich der Rechtsextremismus weiter ausbreitet. Christine Herntier wendet sich mit einem Brandbrief an die Menschen in der Region. Dafür wird sie geehrt.
In diesem Monat erscheint die neue Autobiografie des britischen Musikers Cat Stevens. Der Sänger wollte mit dem Buch auch in die USA kommen, doch er kann erst einmal nicht einreisen.
Vier Tote bei Gewalttat in Oldenburg
Die eigene Zukunft, die Entwicklung des Landes, die Weltlage: Der Blick der Bundesbürger trübt sich zunehmend ein. Dies spiegelt einen weltweiten Trend wider.
In seiner Bankett-Rede nach dem 5:1 gegen Pafos zieht Bayern-Boss Dreesen einen spannenden Vergleich zwischen zwei Trainern. Wiederholt sich etwas ganz Großes?
Die Zeit großer Siege liegt schon länger hinter Fernando Alonso und Lewis Hamilton. Finden sie noch einmal zurück an die Spitze? Die Historie spricht gegen die Veteranen.
Zwei Busse in Hamburg zusammengestoßen - mehrere Verletzte
öffnet in neuem Tab oder Fenster