
35 Jahre nach der deutschen Einheit gibt es immer noch deutliche Unterschiede in der Wirtschaftskraft der einzelnen Bundesländer. Statistisch lässt sich aber auch manche Angleichung feststellen.
35 Jahre nach der deutschen Einheit gibt es immer noch deutliche Unterschiede in der Wirtschaftskraft der einzelnen Bundesländer. Statistisch lässt sich aber auch manche Angleichung feststellen.
Er ist das erste Oberhaupt der Katholischen Kirche aus den USA. Nun äußert sich der Papst klarer als bisher zur Situation der Einwanderer dort. Trumps Gaza-Plan dagegen unterstützt er.
Nicht nur das Wetter verspricht, stürmisch zu werden. Auch politisch sehen wir turbulenten Zeiten entgegen. Bleiben Sie auch im Herbst mit unseren Texten stets gut informiert.
Erstmals hat eine Berliner Schule den Deutschen Schulpreis errungen, die bundesweit renommierteste Auszeichnung im Bildungsbereich. Bietet sie eine Blaupause für andere Schulen?
Die Mehrheit aller Cyberattacken sind sogenannte DDoS-Angriffe, doch die größten Verluste entstehen durch perfide Erpressersoftware. Eine Studie zeigt, wer am häufigsten ins Visier der Täter gerät.
In der elektronischen Patientenakte werden Befunde, Laborwerte oder Angaben zu Medikamenten zentral gebündelt. Ab heute legen Arztpraxen mit dem Befüllen der Akte los, auch in Berlin.
Die „Let's Dance“-Stars Renata und Valentin Lusin bekommen erneut Nachwuchs. In einem Interview mit der „Bild“ verriet das Paar, wann und wo die Schwangerschaft begann.
Jeden Tag wird der Tagesspiegel ab dem 1. Oktober die Berlinerinnen und Berliner in den U-Bahnen mit Nachrichten versorgen. Hier zeigen wir die Abläufe in der Redaktion – inklusive Video.
Der Tagesspiegel und der Fahrgastfernsehkanal Berliner Fenster arbeiten ab dem 1. Oktober in Sachen Nachrichten zusammen. Alle Infos dazu gibt es hier.
Ein spanischer Tourist wird in Berlin mit einem Messer schwer verletzt. Der mutmaßliche Angreifer wird in der Nähe des Tatorts festgenommen. Nun soll er in der Hauptstadt vor Gericht kommen.
Der Friedensplan von Donald Trump sieht eine prominente Rolle für den Briten vor. Doch an dem Plan gibt es Kritik – gerade wegen Blairs bisherigem Wirken in Nahost.
Nach der Pleite gegen Galatasaray Istanbul steht der deutsche Nationalspieler wieder im Fokus. Ein ehemaliger Reds-Profi spricht sich dafür aus, Wirtz erst einmal draußen zu lassen.
Die Kunst des Erzählens – und des Weglassens: Katerina Poladjan verdichtet in ihrem großartigen neuen Roman auf knappstem Raum ein ganzes Jahrhundert europäischer Geschichte.
Es war ein Schreckmoment beim Auftakt der Kabinettsklausur: Der CDU-Politiker musste mit einem Kreislaufzusammenbruch ins Krankenhaus. Es gehe dem Minister inzwischen besser, sagt der Kanzler.
Die deutschen Frauen gewinnen bei der Kanuslalom-WM in Australien die zweite Medaille. Wie am Vortag paddelt ein Trio zum zweiten Platz.
Schreck für Besatzung und 83 Passagiere: Eine von der Lufthansa gemietete Maschine muss auf dem Weg nach Dänemark umdrehen und landet nach nur 35 Minuten wieder in Frankfurt.
Die Ukraine setzt sich mit Drohnenattacken auf Russlands Ölsektor gegen den Angriffskrieg Moskaus zur Wehr. Nun steht eine weitere Raffinerie in Flammen - Russlands Behörden sprechen von einem Unfall.
Nach langen Diskussionen wird eine Straße in Berlin nach Altkanzler Helmut Kohl benannt. Warum die Entscheidung fällt – und warum gerade jetzt.
Während sich der russische Machthaber auf internationaler Bühne in starker Position befindet, sind seine Invasionstruppen in der Ukraine zuletzt nicht groß vorangekommen. Zwei Experten analysieren die Lage.
Union und SPD wollen das Wahlrecht erneut ändern, damit künftig alle Wahlkreissieger in den Bundestag einziehen. Eine Kommission soll Vorschläge erarbeiten – ohne AfD, Grüne und Linke.
KI und Kameras: Amazons Sprachassistentin Alexa soll im Haus nützlicher werden. Damit das funktioniert, sollen Sicherheitskameras der hauseigenen Marke Ring die Augen der Software sein.
Im Berliner Stadtschloss startet ab dem 3. Oktober das neue Jahresthema „Beziehungsweise Familie“. Zum Auftakt gibt es viel zu entdecken.
Im Berliner Stadtschloss beteiligen sich erstmals alle Akteure am Jahresthema. In den kommenden Monaten wartet auf Interessierte ein volles Programm.
Vom 8. bis 15. Oktober wird Berlin beim „Festival of Lights“ zur großen Open-Air-Galerie. Alles Wichtige zum diesjährigen Lichtkunstfestival.
Reisende müssen am Hauptstadtflughafen BER wegen eines Cyberangriffs seit Tagen Geduld mitbringen. Inzwischen gibt es einen Lichtblick - aber auch noch allerhand zu tun.
Es war ein Schreckmoment beim Auftakt der Kabinettsklausur: Verkehrsminister Schnieder musste mit einem Kreislaufzusammenbruch ins Krankenhaus. Er ist inzwischen wieder zu Hause, sagt der Kanzler.
Kool Savas blickt auf seinem neuen Album auf seine Jugend zurück. Ein Gespräch über geklautes Essen, seinen Sohn und die Entwicklung von Hip-Hop.
Freddy Gebhart ist seit 28 Jahren Ordner auf dem Oktoberfest. Im Interview erzählt er von Infektionskrankheiten, tollen Schimpfwörtern – und Maßkrügen als Waffe.
Unser Autor ist 72 und fühlt sich noch topfit am Lenkrad. Aber was ist, wenn er sich irrt? Er macht einen Fahrtest – und ist beeindruckt.
Der Horizont eine glatt gezogene Linie, das Meer eine kapriziöse Laune der Gezeiten. Wanderungen durch Schlick und Sand haben ihren speziellen Charme.
Der Verein „Rückenwind“ betreibt eine Fahrradwerkstatt, in der nicht nur kaputte Fahrräder repariert werden. Für sein Engagement erhielt die Initiative nun einen Preis.
In der elektronischen Patientenakte werden Befunde, Laborwerte oder Angaben zu Medikamenten zentral gebündelt. Ab heute legen Arztpraxen mit dem Befüllen der Akte los, auch in Berlin.
Im Vergleich zum September 2024 sind die Potsdamer Arbeitsmarktzahlen nicht positiv: Mehr Arbeitslose, vor allem unter Frauen und jungen Menschen, bei denen der Anstieg sogar über 20 Prozent beträgt.
Bodenfrost in der Nacht und Sonnenschein am Tag: Der Herbst hat Einzug nach Berlin und Brandenburg gehalten. Nun heißt es, die gebotenen Sonnenstunden zu genießen – und sich warm anzuziehen.
Der Anita-Berber-Park ist seit Jahren ein Kriminalitätsschwerpunkt in Neukölln. Nun soll die zuständige Autobahn GmbH auch eine benachbarte Fläche übernehmen – zum Leidwesen der Nachbarn.
Union Berlin wollte sein Stadion auf über 40.000 Zuschauer erweitern. Doch zunächst muss ein Kompromiss her. Vielen Fans wird das nicht gefallen.
In Berlin-Spandau entsteht am Hahneberg eine neue Schule für Hunderte Kinder. Direkt davor verläuft allerdings die Heerstraße. Hier spricht der Stadtrat über konkrete Umbauten und interessante Ideen.
Eine wichtige Anlaufstelle für Menschen mit psychischen Erkrankungen ist vom Sparkurs bedroht. Experten warnen vor dramatischen Folgen.
Der Bezirkshaushalt beläuft sich auf rund 1,2 Milliarden Euro jährlich. 20 Millionen musste der Bezirk nach Vorgabe des Senats jetzt einsparen.
Der frühere Nato-Generalsekretär erinnert sich in seinem Buch „Auf meinem Posten“ an seine zehnjährige Amtszeit und an Russlands Attacke. Ein Vorabdruck.
Ein Fest, von Staats wegen, aber ja. Denn Eintracht ist nötig, über den einen Tag hinaus. Gerade im Hinblick auf die Wahltage, die noch kommen.
Die Friedenspflicht für die nordwestdeutsche Stahlindustrie war um Mitternacht ausgelaufen, doch Arbeitgeber und IG Metall haben sich rechtzeitig geeinigt. Sonst hätten Warnstreiks gedroht.
Ein Jahr nach ihrer Schwester Nyara steht Satou Sabally in den Finals der WNBA - und bekommt es dort mit den Las Vegas Aces zu tun. Die fühlen sich auf dieser Bühne besonders heimisch.
Erstmals seit Jahren rutschen die Vereinigten Staaten wieder in einen „Shutdown“. Das politische Gezerre um den Bundeshaushalt erreicht damit eine neue Stufe. Und jetzt?
Tag für Tag kommentiert Klaus Stuttmann das politische Geschehen. Hier gibt es seine neuesten Tagesspiegel-Karikaturen.
Die Online-Enzyklopädie Wikipedia ist Elon Musk schon lange ein Dorn im Auge. Jetzt will der Tech-Milliardär bei seiner KI-Firma eine Alternative entwickeln lassen.
Lufthansa will 4000 Stellen streichen
Ob Architekten, Ingenieurinnen oder Strukturbiologen: Diese Forschenden gestalten im weitesten Sinn unseren Lebensraum und unsere Lebensadern – und können so auch den Alltag erleichtern. Folge drei der Tagesspiegel-Serie.
öffnet in neuem Tab oder Fenster