
Wiederholt wurde die Kneipe „Bajszel“ zum Ziel von Antisemiten. Die Linke-Neukölln verweigerte ihre Solidarität – und bekommt nun Gegenwind aus der Parteiführung.

Wiederholt wurde die Kneipe „Bajszel“ zum Ziel von Antisemiten. Die Linke-Neukölln verweigerte ihre Solidarität – und bekommt nun Gegenwind aus der Parteiführung.

Monatelang hat Israel humanitäre Hilfe für den Gazastreifen blockiert. Damit verstieß das Land nach Einschätzung der höchsten UN-Richter gegen seine internationalen Pflichten.

Die Grundschule am Weißen See wird seit 2018 saniert. Die Familien wollen sich nicht mehr länger hinhalten lassen. Jetzt nennt das Bezirksamt einen Termin – doch ganz klar ist der Fall nicht.

Im Stadtteil Kirchsteigfeld gibt es immer wieder Schäden an privaten Fernwärmeleitungen. Nun tauscht Vermieter Vonovia den Anschluss für ein ganzes Karree aus.

Bei Leitungsarbeiten wurde auf dem Golmer Friedhof eine gut erhaltene Gruft entdeckt. Zu ihrem Alter gibt es unterschiedliche Aussagen. Auch sterbliche Überreste wurden ausgehoben.

Auf der Leinwand wird es diese Woche musikalisch: Jeremy Allan White gibt den „Boss“. Was sonst noch anläuft, erfahren Sie hier.

Die Elsenbrücke ist Baustelle und Staufalle zugleich. Nun sind die Bauarbeiten laut Verkehrsverwaltung einen wichtigen Schritt vorangekommen. Die wohl wichtigste Frage bleibt indes offen.

Die Halbleiterindustrie ist auf internationale Lieferketten angewiesen. Während die Niederlande und China um den Hersteller Nexperia streiten, suchen Unternehmen hierzulande nach Alternativen.

Die globale Erwärmung werde in den nächsten Jahren das vereinbarte Ziel überschreiten, sagt der UN Generalsekretär. Mitte November beginnt in Brasilien die jährliche UN-Klimakonferenz.

Ein 43-Jähriger war offenbar in einem wahnhaften Zustand, als er am Dienstag in Potsdam Autos beschädigte und gegen Zäune trat. Die Polizei schritt ein.

Die Vorstände und Geschäftsführer der Berliner Landesunternehmen haben auch 2024 gutes Geld verdient. Alle erhielten deutlich mehr als der Regierende Bürgermeister.

Fluchtwagen, Kokstaxis, Autorennen und Protzfahrten: Das Landeskriminalamt führt ein europaweites Projekt gegen kriminelle Autovermieter an. Deren Zahl in Berlin steigt.

Die Witwe des bekannten Sylt-Malers wurde 89 Jahre alt. Sie hatte zuletzt den Aufbau der Galerie Falkenstern Fine Art durch Sohn Armin begleitet.

Die designierte Bürgermeisterin von Herdecke und ihre Kinder beschuldigten sich schon länger gegenseitig der häuslichen Gewalt. Ein Motiv für den Angriff auf Iris Stalzer nennt die Polizei weiter nicht.

Zwei Angler ziehen in Polen einen fast drei Meter langen Wels an Land – das könnte den bisherigen Rekord toppen. Nach dem Messen schwimmt der Monsterfisch nun wieder frei im Wasser.

Zeichen setzen mit einem Fahrrad-Rave: Am Freitag radeln Jugendliche für ein „offenes und lebenswertes Potsdam“ mit einer Demo durch die Stadt.

Die Zahl ukrainischer Flüchtlinge in Deutschland ist erneut gestiegen. Was gelockerte Ausreiseregeln und politische Entscheidungen in Nachbarländern damit zu tun haben könnten.

Das Ausmaß der Vogelgrippe bei Kranichen in Brandenburg ist einmalig. Die Seuche trifft viele Tiere auf dem Zug gen Süden. Experten warnen vor einer raschen Ausbreitung. Geflügelhalter sind alarmiert.

Heilpraktikerin Christina Schwandt will sich nicht auf ihre Praxis in Potsdam beschränken, sondern den Hof retten – vor allem wegen ihres Sohnes, der schwer erkrankt war.

Sieben Millionen Menschen auf den Straßen, sinkende Zustimmungswerte: In den USA wächst Protest gegen Donald Trump – und auch in drei wichtigen Unterstützergruppen zeigen sich Risse.

Finanzminister Klingbeil distanziert sich von den Äußerungen des Kanzlers. Eine Petition gegen Merz sammelte bereits mehr als 120.000 Unterschriften und auch eine Strafanzeige wegen Volksverhetzung wurde gestellt.

Die Aussagen vom Kanzler zum „Stadtbild“ sorgen für heftige Kritik. Eine Gruppe richtet sich mit klaren Worten an Merz - unterstützt von Tausenden Unterschreibern einer Petition.

Schon vor zwei Jahren hat der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj um schwedische Kampfflugzeuge gebeten. Nun unterzeichnet er eine umfangreiche Absichtserklärung. Die Finanzierung ist unklar.

Weil er einen israelischen Bürgermeister als „Völkermörder“ titulierte, zeigt die CDU Ahmed Abed an. Der steht zu seiner Wortwahl – und fordert Haft für den Likud-Politiker.

Die Bundesregierung will jungen Familien beim Immobilienkauf oder Neubau unter die Arme greifen. Weil Fördergeld zögerlich abfloss, gibt es jetzt bessere Konditionen.

Diaki Hashimoto gewinnt zum dritten Mal in Folge den WM-Titel, während Timo Eder trotz guter Halbzeitleistung den Sprung in die Top Ten verpasst.

Naturschützern sammeln in Linum hunderte, tote Vögel ein. Nutztierbetrieben sorgen sich vor Ansteckungen: Die Vogelgrippe und die Folgen für Brandenburg

Vonovia „erfindet“ Merkmale, mit denen sie Mieterhöhungen am Mietspiegel vorbei begründen will. Dass sie trotz eines Gerichtsurteils daran festhält, verblüfft selbst die Branche. Kritik kommt auch vom Senat.

Indonesien verweigert israelischen Turnern die Einreise. Das IOC reagiert mit Druck und will Regeln für Olympia-Qualifikationen weltweit verschärfen.

Die Akademie der Künste zeigt in der Ausstellung „Out of the Box“ Paradestücke aus ihrem einzigartigen Archiv, das seit 75 Jahren wächst. Vom Nachlass Bertolt Brechts über den von Günter Grass und Anna Seghers bis zu Elke Erb.

Drohnen nahe Flughäfen haben in Europa zuletzt für Schlagzeilen gesorgt. In Litauen mussten die Behörden nun auf andere Flugkörper reagieren - zum zweiten Mal binnen kurzer Zeit.

Es soll auch der Olympia-Bewerbung an der Seite Berlins helfen. Leipzig bekommt ein Ironman-Rennen. 1,9 Kilometer Schwimmen, 90 Kilometer Radfahren, 21,1 Kilometer Laufen.

Stefanie Stappenbeck und Florian Martens sind das Erfolgs-Duo am Samstagabend. Ihr Krimi „Ein starkes Team“ macht jetzt die 100 voll. Jedes Drehbuch wird vom Hochdeutschen in Berliner Slang übersetzt.

Was Friedrich Merz mit seinen Äußerungen zum „Stadtbild“ genau meinte, ist unklar. Es ging jedenfalls irgendwie um Frauen. Was Statistiken verraten.

An einer Grundschule in Spremberg wurden Fensterscheiben zerstört. Wieder werden unerlaubte Symbole entdeckt. Die Stadt in der Lausitz spricht von erheblichem Schaden.

Vor dem Parlament in Belgrad ist ein Mann angeschossen worden – möglicherweise wurde auch eine Gasflasche getroffen. Präsidenten Vučić spricht von Terror. Der Vorfall ereignete sich in einem Zeltlager seiner Anhänger.

Kirill Serebrennikow hat „Das Verschwinden des Josef Mengele“ verfilmt. Aber für das Psychogramm eines Monsters bleibt das Schwarz-Weiß-Drama zu oberflächlich. Das liegt auch an August Diehls Spiel.

Lange galt: Kinder mit erhöhtem Allergierisiko sollten Erdnüsse meiden. Doch neue Daten zeigen das Gegenteil.

Die Berliner Polizei hat ihren Einsatz in Brandenburg beendet. Die dort gesicherten Spuren im Fall Rebecca sollen nun ausgewertet werden. Was dort gefunden wurde, ist nicht bekannt.

Integration ohne große Worte, sondern mit harter Arbeit. In der Hauptstadt zeigen ukrainische Unternehmerinnen, wie aus Flucht Erfolg werden kann.

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer scheint seine Besteuerung der Tech-Konzerne energisch voranzutreiben. Aber ist eine Regelung für 2026 realistisch?

Russische Drohne trifft Kindergarten in Charkiw, Trump will „kein vergeudetes Treffen“ mit Putin. Der Nachrichtenüberblick.

Für seine letzte Platte hat er sieben Jahre lang die Musik der Afrodiaspora erforscht. 2022 erhielt Makaya McCraven dafür den Grammy. Kann der Nachfolger das Level halten?

Müdigkeit, Schlafstörungen, Konzentrationsprobleme: Fast ein Drittel der Befragten hatte schon mal Schwierigkeiten mit der Zeitumstellung. Bei der Akzeptanz gibt es regionale Unterschiede.

Weil Berlin sparen muss, bekommt die Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) weniger Zuschuss vom Senat. Die Kürzung könnte den Geburtshilfe-Studiengang treffen. An der Charité wird dieser bereits halbiert.

Michael Olise spielt beim FC Bayern weiter auf Weltklasse-Niveau. Jüngst war gemutmaßt worden, dass der Franzose in seinem Vertrag eine Ausstiegsklausel hab. Nun äußert sich Sportchef Eberl klar.

Die Angebotsmieten sind in Berlin zuletzt etwas zurückgegangen. Das zeigt eine Auswertung des Kieler Instituts für Weltwirtschaft. Grund zum Aufatmen haben Wohnungssuchende aber nicht.

Zum Monatsende verliert Sigrid Nikutta ihren Chefposten bei DB Cargo. Die frühere BVG-Chefin hat bei der kriselnden Gütertochter der Bahn für frischen Wind gesorgt. Doch zuletzt verlor sie den Rückhalt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster