
3.000 Menschen raus, Kanäle gesperrt, Busse umgeleitet: Was passiert, wenn eine Weltkriegsbombe mit zwei intakten Zündern mitten in Oranienburg entschärft wird?

3.000 Menschen raus, Kanäle gesperrt, Busse umgeleitet: Was passiert, wenn eine Weltkriegsbombe mit zwei intakten Zündern mitten in Oranienburg entschärft wird?

Der ehemalige französische Präsident Nicolas Sarkozy sitzt wegen Korruption in Haft. Seine Sonderbehandlung sorgt für heftige Kritik. Drei von vier Franzosen fordern Gleichbehandlung.

Die Unschuldsvermutung gilt auch für Tilman Kuban. Die Vorwürfe gegen ihn aber wiegen so schwer, dass er bis zu ihrer Klärung nicht mehr europapolitischer Sprecher der Unionsfraktion ist.

Geheime Abstimmung, zerplatzte Allianzen: Steht das EU-Lieferkettengesetz jetzt auf der Kippe - oder wird es strenger werden als zuletzt angenommen?

3000 Menschen konnten nach der Entschärfung zurück in ihre Wohnungen. Die Bombe wurde im Rahmen einer systematischen Kampfmittelsuche gefunden.

Die Flughafengesellschaft hat sich für einen gebürtigen Berliner entschieden: Axel Eschment soll ab Frühjahr 2026 für gutes Personal am BER sorgen.

Der Westen und Russland proben gleichzeitig das Horrorszenario. Während Nato-Bomber noch die nukleare Abschreckung in Europa trainieren, testet auch Moskau sein Potenzial zur Führung eines Atomkriegs.

Nur eine Stadt liegt vor Berlin. Was den ausgezeichneten Markt so besonders macht.

Union-Coach Baumgart lobt Köhns Entwicklung, sieht aber noch Steigerungsbedarf. Wie fit ist der Ex-Bremer vor dem Duell mit seinem alten Club?

Bildungsministerin Prien reist am Sonntag als erstes deutsches Regierungsmitglied seit dem Waffenstillstand nach Israel. Angesichts der Entwicklung müssten die Beschränkungen enden, sagt sie.

Stallbestände getötet, Geflügelschauen abgesagt, Schutzzonen eingerichtet, auch Kraniche von Linum betroffen: Die Vogelgrippe hat Brandenburg fest im Griff.

Nervosität, Druck und ein fehlender Hallensprecher – die 0:3-Niederlage der Berliner gegen Friedrichshafen hatte mehrere Ursachen. Hier beziehen Manager Niroomand und Kapitän Schott Stellung.

Volles Haus für einen Opernstar: Asmik Grigorian singt Lieder von Rachmaninow an der Staatsoper Unter den Linden. Und verzaubert mit der Zugabe.

Die Wasserleitung führt über 16 Kilometer vom Klärwerk Ruhleben zum Teltowkanal. In Höhe des Grunewaldsees ist die Leitung leckgeschlagen. Ein doppeltes Problem.

Der eine, Kanzler Friedrich Merz, springt zu kurz. Die anderen verharren in Reflexen. Das hilft am Ende nur einer Kraft.

Collien Fernandes erlebt nach der Trennung einen neuen Alltag zwischen Hamburg und Mallorca – und erzählt unter anderem von Sanierungsprojekten und neuen Aufgaben beim Fernsehen.

Der chronisch unterschätzte Ire blickt im Admiralspalast auf 50 Karrierejahre zurück. Dies sind unsere Konzertempfehlungen der Woche.

Ausgerechnet bei den beliebten VW-Modellen Golf und Tiguan könnte bald die Produktion ruhen. Grund ist ein Streit um die Chipfirma Nexperia. Die Bundesregierung ist besorgt.

Die Krise um den Chip-Zulieferer Nexperia spitzt sich zu. VW schließt kurzfristige Engpässe nicht mehr aus.

Nach dem Aus beim Turnier in Tokio wird die deutsche Tennisspielerin im Netz auf übelste Weise beschimpft. Lys macht die Drohungen gegen sie auf Instagram öffentlich. Es ist nicht der erste Fall dieser Art.

Die Preise für Benzin und Diesel haben die dritte Woche in Folge nachgegeben. Ein Detail des Preisverlaufs passt dabei nicht zur Jahreszeit.

Wildvögel können die Vogelgrippe verbreiten. Der Verbraucher kann sich den Gänsebraten weiter schmecken lassen. Was Verbraucher und Naturfreunde wissen müssen.

Wegen der Umstellung auf ein neues Computersystem muss die Hauptbibliothek im Bildungsforum sowie die Zweigbibliothek in Waldstadt für mehr als zwei Wochen schließen.

München (ots) - "Every day is Black Friday" ist längst mehr als ein zugespitzter Slogan. Er beschreibt, dass sich Konsumverhalten und Handel so verändert haben, dass jeder Tag unter Preis- und Promotionsdruck steht: Rabatte, bewusste Kaufentscheidungen und permanentes Vergleichen sind zum Alltag geworden. Für Retailer bedeutet das: Die digitale Kommunikation - vor allem per E-Mail - muss nicht nur zu Peak-Events, sondern an jedem einzelnen Tag zuverlässig, skalierbar und transparent funktionieren. Denn Inbox-Platzierung und Zustellqualität zahlen unmittelbar auf Umsatz und Reputation ein.

Das Europäische Parlament würdigt zwei inhaftierte Journalisten. Was hinter der Entscheidung und den Schicksalen von Andrzej Poczobut und Msia Amaghlobeli steckt.

Am Rande der Bornimer Feldflur will ein Unternehmen auf 8000 Quadratmetern eine Gartenanlage entwickeln. Die Nachfrage nach den Parzellen ist schon jetzt groß.

Tilman Kubans Ehefrau stellte einem Bericht zufolge Strafanzeige gegen den CDU-Bundestagsabgeordneten. Bis die Vorwürfe geklärt sind, ist er nicht mehr Vorsitzender der Arbeitsgruppe für EU-Angelegenheiten.

Will München sich nochmal um Olympia bewerben? Das entscheiden die Bürger am Sonntag. Befürworter träumen vom großen Sportfest und einem Wirtschaftsboom. Wieviel das alles kostet, das bleibt unklar.

Seit 25 Jahren steht das Gelände mit der Goebbels-Villa am Bogensee leer. Nun schließen Berlin und Wandlitz einen Deal. Doch wie geht es mit der historischen Liegenschaft weiter?

KI-Superintelligenz soll menschliche Fähigkeiten übertreffen können. Meta und OpenAI streben sie schon in den nächsten Jahren an. Nun gibt es einen dringlichen Appell für einen Stopp.

Bewegung am Bogensee-Areal: Das Land Berlin übergibt der Brandenburger Gemeinde Wandlitz die Nutzungsrechte für das denkmalgeschützte Gelände. Zeitlich begrenzt – aber zu günstigen Konditionen.

Showroom, Ort zum Netzwerken, Innovationsschmiede: Der neue AI-Hub in Alt-Treptow soll viele Aufgaben erfüllen. Bisher ist Berlin ein beliebter Ort für KI-Start-ups - aber wird das auch so bleiben?

Vor der EM testet das deutsche Team zweimal gegen Vize-Weltmeister Kroatien. Bundestrainer Alfred Gislason sieht darin die ideale Vorbereitung auf das Kontinentalturnier.

Entsorgte Kleidung, aufgetürmt zur meterhohen Form einer Frau. Das Bild zeigt: Immer neue Kollektionen der Modeindustrie belasten unsere Umwelt. Die Umweltschützer fordern Gesetze zur Regulierung.

Mit gefälschten Daten und Grundstücken zu Millionen: Wie eine Bande das EU-Subventionssystem in Griechenland ausgetrickste – und warum auch Politiker zittern.

Riskante Überholmanöver bei zu hoher Geschwindigkeit führen auf afrikanischen Straßen immer wieder zu schweren Unfällen. In Uganda kam es nun zu einer besonders schweren Kollision mit vielen Opfern.

Viele Menschen kommen gerne am Spieltisch zusammen. Das Interesse an Karten, Würfel und Co. sei stark, die Marktentwicklung gut, heißt es kurz vor Start der weltgrößten Brettspielmesse.

Filip Jicha bleibt Trainer beim THW Kiel bis 2028. Der 43-jährige Tscheche verlängert seinen Vertrag und spricht von großer Freude an der Arbeit mit dem Team.

Es wäre nicht der erste Fall von Unterwanderung im italienischen Fußball. Erstmals steht jedoch mit Juve Stabia ein Verein der zweiten Liga im Fokus. Für den Club hat dies weitreichende Konsequenzen.

Die Charité braucht ein neues Krankenhaus-Informationssystem, die alte Software benötigt bald aufwendige Wartung. Doch die Klinik muss sparen – und der Senat auch.

Hoffnungsstreif an der Elsenbrücke: Nach Verzögerungen bei den Bauarbeiten, meldet die Verkehrsverwaltung Fortschritte bei der Stahlmontage. Zudem gibt es Änderungen in der Verkehrsführung.

In fünf Jahren sollen Europas beste Handball-Nationalteams bei einem neuen Turnier antreten. Was das für die Olympia-Qualifikation bedeutet.

Berlin bekommt einen neuen Weihnachtsmarkt vor dem KaDeWe. Vom 24. November bis 1. Januar soll sich der Wittenbergplatz in eine stilvolle Winterwelt mit beheizten Zelten verwandeln.

Vor allem Software-Entwicklern nimmt Künstliche Intelligenz mittlerweile zahlreiche Aufgaben ab. Unternehmen vergüten dennoch überdurchschnittlich – vor allem bei bestimmten Fähigkeiten.

Beim Turnier in Tokio verliert Eva Lys im Achtelfinale. Danach macht sie schockierende Nachrichten öffentlich.

Zwei Tore in der Champions League und ein WM-Ticket in Aussicht: Sportlich läuft es für Felix Nmecha prima. Doch der Fußball ist nicht das Einzige, womit der BVB-Profi Schlagzeilen macht.

Nierenkranke haben meist einen langen Leidensweg an der Dialyse hinter sich - bis vielleicht ein Spenderorgan neue Hoffnung bringt. Nun will die Bundesregierung die Regeln lockern.

Der belarussische Journalist Andrzej Poczobut und die georgische Kollegin Msia Amaghlobeli sitzen beide in Haft. Das EU-Parlament zeichnet sie mit dem Sacharow-Preis aus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster