zum Hauptinhalt
Polizisten sperren nach dem Anschlag im Dezember 2016 immer wieder den Berliner Breitscheidplatz ab (Bild von 2019).

Nicht erst seit dem Dreifach-Mord von Solingen gibt es in Deutschland radikal-muslimische Anschläge. Besonders oft werden Messer eingesetzt, mitunter aber auch Sprengstoff.

Von Pascal Bartosz
Nordrhein-Westfalen, Solingen: Polizei sperrte Areal in der Innenstadt nach dem Messerangriff vom Wochenende ab.

Duisburg, Mannheim, Solingen: Die Gefahr radikal-muslimischer Attentate in Deutschland ist hoch. Der Geist des Dschihadismus ist ungebrochen.

Von
  • Hannes Heine
  • Viktoria Bräuner
Vorfreude und Sorge: Ljudmila im Zug „Kiew - Krieg“ und auf dem Weg zu ihrem Freund

Aus Sehnsucht wagen sich ukrainische Frauen an die Front – um ihre Männer wenigstens für einen Kuss zu treffen. Dabei begeben sie sich in Lebensgefahr.

Von Valeriia Semeniuk
Ein Mann steht am Fenster, was  durch Raketen Raketen der libanesischen Hisbollah zerstört wurde.

Die militärische Aktion der libanesischen Miliz wurde lange erwartet, ein israelischer Soldat kam ums Leben. Startet die Hisbollah nun einen weiteren Angriff?

Von Mareike Enghusen
Der Schauspieler Marc Hosemann wurde für seine Darstellung im Film „Sophia, der Tod und ich“ mit dem Ernst-Lubitsch-Preis 2024 ausgezeichnet.

Unter erhöhten Sicherheitsvorkehrungen wurde am Sonntag der Ernst-Lubitsch-Preis verliehen. Neben Gewinner Marc Hosemann stand auch das Erinnern an das Schicksal der Holocaust-Überlebenden im Fokus.

Von Tobias Langley-Hunt
Diesel-Busse sind sauberer unterwegs, wenn sie mit Frittenfett statt fossilem Brennstoff betankt werden.

Der Aufbau der Elektro-Busflotte bei der BVG ist aufwendig. Das Unternehmen überlegt, stattdessen Dieselbusse mit Frittenfett anzutreiben. Ein Test dazu läuft bereits.

Von Christian Latz

Ministerpräsident Woidke (SPD) und Innenminister Stübgen (CDU) sprechen sich für Waffenverbotszonen aus. CDU-Spitzenkandidat Redmann will Abschiebungen nach Syrien und Afghanistan.

Von Benjamin Lassiwe
Vereidigung von Giorgia Meloni (im Vordergrund mit ihrer Tochter Ginevra) im Oktober 2022, hinter ihr ihre Schwester und deren Töchter.

Sie sind einander aufs engste verbunden, das Meloni-Machtzentrum hat Italiens Regierungspartei zu einer Art Familienunternehmen gemacht. Die Wurzeln dafür liegen in der Vergangenheit.

Von Andrea Dernbach
 Nach der Messerattacke auf dem Solinger Stadtfest haben Menschen in der Nähe des Tatortes Nachrichten sowie Blumen und Kerzen hinterlassen.

Die Politik ist nach dem Anschlag in Solingen gefragt, mehr für die innere Sicherheit zu tun. Aber es geht für die ganze Gesellschaft um mehr. Nötig sind ehrliche Debatten und konsequentes Handeln – sonst profitiert am Ende nur die AfD.

Ein Kommentar von Christian Tretbar
Farbenfroher Himmel über Berlin-Mitte

Berlins Lebensräume für geschützte Tiere schrumpfen. Baubegleiter Thomas Thiede erklärt, was sich ändern muss, damit unser Flächenbedarf sie nicht ganz vertreibt.

Von Henning Onken
Spuren der Kampfmittelsuche neben der besetzten La Datscha, bis Ende November sollen hier Strom und Wasser für das neue Strandbad verlegt werden.

Im April hatte die Schlösserstiftung erwogen, gegen eine illegale Baumpflanzaktion an der La Datscha vorzugehen. Nun finden direkt neben dem besetzten Haus Bauarbeiten statt – doch der Grund ist ein anderer.

Von Erik Wenk
Frank Lüdecke ist Kabarettist und begleitet die Fußball-Bundesliga immer montags mit einer Kolumne im Tagesspiegel.

Endlich wieder Bundesliga, jubelt unser Kolumnist. Bis er bemerkt, dass sein Herzensteam gar nicht dabei ist. Ein bisschen Hertha gibt es trotzdem – und Probleme für Bayern München.

Eine Kolumne von Frank Lüdecke
Budapest (Ungarn), 1988.

Eine Ausstellung im Museum für Kommunikation zeigt Fotografien von Eddy Posthuma de Boer. Menschen weltweit beim Zeitungslesen – ein paar blinde Flecken werden offenbar.

Von Nikolaus Bernau
Wenn queere Senior*innen in ein Altersheim ziehen, kann die Angst vor Ausgrenzung groß sein.

Der Berliner Pflegeberater Andreas Schütz hat sich auf queersensible Betreuung spezialisiert. Im Interview erklärt er, warum – und was sein schönstes Erlebnis mit queeren Senioren war.

Von Teresa Rübel
Transformatorenhäuschen, Interimsasphalt am Alten Markt

Wegen Schäden im Untergrund werden Baugruben wieder geöffnet und neue Hausanschlüsse noch einmal verlegt. Jetzt stellt sich die Frage nach Verursacher und Schadensersatz.

Von Klaus D. Grote
Blick auf die in weiten Teile zerstörte Hauptstadt des Sudan, Khartum.

Sudan, Äthiopien, Jemen: Eigentlich müssten uns diese Kriege mindestens so stark interessieren wie Gaza und die Ukraine. Warum das nicht so ist, erklärt unsere Kolumnistin Nicole Deitelhoff.

Eine Kolumne von Nicole Deitelhoff
Parks wie im 18. Jahrhundert: Der Palace Garden von Colonial Williamsburg wurde nach historischen Aufzeichnungen angelegt.

Im US-Bundesstaat Virginia steht die Geschichte still. Die Kleinstadt Williamsburg spielt Alltag vor, wie er vor 250 Jahren gewesen sein soll. Die Botschaft ist klar: Hier ist die Welt noch in Ordnung.

Von Susanne Kippenberger
Chefdirigent Thierry Fischer und das Sao Paulo Symphony Orchestra am 24.8.2024 in der Berliner Philharmonie.

Spektakulärer Start für das wichtigste Klassik-Ereignis der Hauptstadt: Das Sao Paulo Symphony Orchestra eröffnet das „Musikfest Berlin“ auf überraschende Weise in der Philharmonie.

Von Frederik Hanssen
Ethan Hawke und Greta Gerwig in „Maggies Plan“.

Keanu Reeves schreibt über einen unsterblichen Berserker, Ethan Hawke rehabiliert sein untreues Alter Ego, Millie Bobby Brown erzählt von ihrer Großmutter. Diese Romane sind einen Blick wert.

Von
  • Andreas Busche
  • Nicola Kuhn
  • Rüdiger Schaper
  • Gerrit Bartels
In diesem Haus in der Europacity hätten 215 Sozialwohnungen hergestellt werden sollen....

215 Sozialwohnungen im Quartier Heidestraße der Europacity wurden nicht wie vereinbart gebaut. Im Interview warnt der Immobilienrechtler Mathias Hellriegel vor stärkeren Regulierungen.

Von Teresa Roelcke
Das Berliner Unternehmen Omami stellt Tofu aus Kichererbsen her.

Tofu wird klassisch aus Sojabohnen hergestellt. Doch in der Hauptstadtregion werden auch Alternativen entwickelt.

Von Silvia Passow
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })