
Nicolás Maduro ist in Venezuela weiter an der Macht, obwohl es Zweifel an seinem angeblichen Sieg gibt. Aus ihren Verstecken erzählen ein Aktivist und Wahlbeobachterinnen von Repression und Angst.
Nicolás Maduro ist in Venezuela weiter an der Macht, obwohl es Zweifel an seinem angeblichen Sieg gibt. Aus ihren Verstecken erzählen ein Aktivist und Wahlbeobachterinnen von Repression und Angst.
Bei der Abwehr des jüngsten russischen Großangriffs kamen laut Kyjiw bereits F-16-Kampfjets zum Einsatz. Doch Experten sagen: Große Herausforderungen sind weiterhin ungelöst.
Der Berliner Schauspieler Ken Duken spricht über seinen neuen Film „Pärchenabend“, das Geheimnis guter Komödien und erfolgreicher Langzeitbeziehungen.
Juden waren nach der Shoah noch nie so bedroht in Deutschland wie heute, mahnen Experten. Sie fordern, den Schutz jüdischen Lebens dringend im Grundgesetz zu verankern – als Verpflichtung zu konkretem Handeln. Ein Doppelinterview.
Bülent Mumay muss möglicherweise 20 Monate lang in Haft. Der Journalist hatte über einen regierungsnahen Baukonzern berichtet – mit fatalen Folgen.
Im Oktober 2019 wurde ein besetztes Haus in der Feuerbachstraße geräumt. Die Besetzer klagten gegen die Ingewahrsamnahme und bekamen Recht.
Weil Boden und Trennwände noch nicht fertig sind, verzögert sich die Eröffnung der Sporthalle um mehrere Monate. Die neue Holzhybrid-Sporthalle in Zentrum-Ost hingegen liegt im Zeitplan.
Nach dem Messerangriff in Solingen will die AfD in Brandenburg Hilfesuchende weiter ausgrenzen. Die Linke ist empört. Intergrationsbeauftragte Gonzaléz Olivo mahnt zur Besonnenheit.
Immer mehr Unternehmen wollen die Präsenz ihrer Mitarbeiter erhöhen, zeigt eine Handelsblatt-Umfrage. Das sorgt bei den Beschäftigten für Unmut. Einige Firmen meiden das Thema ganz.
Der CDU-Chef macht Kanzler Scholz Avancen für eine grundsätzliche Neuausrichtung der Migrationspolitik. Sein Angebot kann zum Spaltpilz für die Ampelkoalition werden.
Seit der Ermordung des Hamas-Chefs wartet Israel auf Teherans Reaktion. Doch es gibt Hinweise, dass der Iran seine Strategie gewechselt hat – und vor einem Dilemma steht.
In Brasilien brennen die Wälder – so schlimm wie seit 17 Jahren nicht mehr. Präsident Lula sagt: Das war Brandstiftung. Kritiker machen den Ex-Präsident Bolsonaro für die Lage verantwortlich.
Immer wieder zofften sich die Oasis-Mitglieder Noel und Liam Gallagher. Oft in derber Sprache und einmal ging dabei eine Gitarre zu Bruch. Chronologie eines Dauerstreits.
Nach dem mutmaßlichen Terroranschlag in Solingen sieht Berlins Regierender Bürgermeister den Bund in der Verantwortung. Neben Grenzkontrollen brauche es auch mehr Abkommen mit Drittstaaten.
Seit mehr als 550 Tagen ist die belarussische Musikerin und Oppositionspolitikerin Maria Kolesnikowa in Haft. Die Familie hat keinen Kontakt mehr zu ihr, ihre Schwester fürchtet das Schlimmste.
Nach der Ferien- und Urlaubssaison häufen sich die Fälle von Hautpilzinfektionen. Nicht alles, was juckt, ist gefährlich. Aber bei diesen Symptomen sollten Sie einen Arzt aufsuchen.
Manchmal fühlt es sich an, als würde einem beim Eisessen für einen Moment das Gehirn einfrieren. Eine Neurologin erklärt, welcher Mechanismus dahintersteht und ob die Schmerzen Grund zur Sorge sind.
Sechs Monate nach Bekanntwerden des rechtsextremen Treffens von Potsdam ist Sabine Sütterlin (parteilos) zur neuen Ortsvorsteherin von Neu Fahrland gewählt worden. Wie blickt sie auf die rechten Umtriebe und die Stimmung vor Ort?
Er verstand es, sich weitgehend unbemerkt zu bewegen und trickste eineinhalb Jahre lang die europäischen Behörden aus. Dann schlug er zu.
Herrenschneider-Meisterin Kathrin Emmer fertigt Sommeranzüge mit kurzer Hose und verpasst dem klassischen Maßanzug so einen modernen Twist.
Er trägt Windeln – und ist in der Kunstwelt bereits bekannt. Der knapp dreijährige Laurent aus Bayern ist gerade als Maler gefragt.
Millionen Deutsche quälen sich schlaflos durch die Nacht und müde durch den Job. Wer hilft den Schlaflosen – und was tun Unternehmen?
Mehr Frauen ans Schlagzeug. Drummerin Philomène Tsoungui spielt bei The Mars Volta und tritt beim Pop-Kultur-Festival mit einem Literaturkollektiv auf.
Dem Unternehmer wird in Frankreich vorgeworfen, sein soziales Netzwerk nicht ausreichend beaufsichtigt zu haben. Mit den russischen Behörden stand er im Konflikt – doch ausgerechnet die wollen ihm nun beistehen.
Das Attentat von Solingen passt bestens zur AfD-Rhetorik. Aber lässt sich der Anschlag auch in Wählerstimmen umrechnen?
Hat gedauert, fast zwanzig Jahre, nun ist es endlich so weit: Die zerstrittenen Gallagher-Brüder Liam und Noel gehen wieder gemeinsam auf Tour. Braucht die Welt das wirklich?
Neun Monate mussten Fans koreanischer Küche warten, bis Seoul Garden in der Brandenburger Straße endlich vollständig öffnen konnte. Nun wird täglich frisch gekocht.
Nach zehn Jahren veröffentlicht die kanadische Schriftstellerin Margaret Atwood wieder einen Band mit Kurzgeschichten. Er deckt die ganze Bandbreite ihres Schaffens ab, inklusive Science-Fiction.
Viele Ausbildungsplätze bleiben unbesetzt. Der größte Lebensmittelhändler der Region lockt mit Weiterbildungschancen.
Wirtschaftlich ging es zuletzt deutlich voran, dennoch herrscht Unzufriedenheit in Ostdeutschland. Warum das Gefühl der Benachteiligung ökonomische Erfolge überstrahlt.
Wenn Kinder keine Zeit für ihre Eltern haben: Vier Experten-Tipps, wie man mit Vater und Mutter klarkommt, ohne enterbt zu werden. Und einer für die Eltern.
Im Brandenburger Landtagswahlkampf druckt die AfD hunderttausende Flyer speziell für Schüler – als einzige Partei. Die Flugblätter illustrieren eine effektive, perfide Strategie. Eine Analyse.
Die Grünen fordern als Konsequenz aus dem Anschlag von Solingen ein strengeres Waffenrecht und mehr Geld für Sicherheit. Um die Themen Asyl und Migration machen sie einen Bogen. Noch.
Ein Security-Mitarbeiter der Berliner Verkehrsbetriebe präsentiert im Netz Waffen und nimmt an einer rechtsextremen Demonstration gegen den CSD in Leipzig teil. Das Unternehmen reagiert.
Louis Klamroth wollte in „hart aber fair“ die Verbindung von Solingen zu den bevorstehenden Wahlen ziehen. Doch das gelang ebenso wenig wie der Dialog zwischen Bundes- und Lokalpolitik.
Bislang beruhte der Erfolg der deutschen Exportwirtschaft auf Automobilindustrie, Chemie oder Maschinenbau. Doch: Bleibt das auch künftig so? Vier Fachleute wagen eine Prognose.
Sanfte Möglichkeitsform: Die österreichische Historikerin Barbara Zeman hat einen dezidierten Wien-Roman geschrieben. Er besticht durch außergewöhnliche Sprache und die Imaginationskraft der Autorin.
Wer schon länger in Berlin lebt, verirrt sich eher selten auf einen Hop-on-hop-off-Bus. Landet man doch dort, wird man auch als Alteingesessene überrascht – wie unsere Kolumnistin berichtet.
Das deutsche Rad-Duo startet im August bei den Paralympischen Spielen in Paris. Wie sie ihren Weg aufs Rad gefunden haben und mit einem viel zu schweren Tandem um Medaillen kämpfen.
Ein Messerverbot ist sinnvoll, doch die Tat von Solingen hätte es nicht verhindert. Es muss jetzt um ganz andere, viel unbequemere Themen gehen.
Die Stauzeiten in Berlin sind in den vergangenen Jahren deutlich zurückgegangen. Doch noch immer ist der Verkehr dicht. In diesen Straßen staut es sich am meisten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster