zum Hauptinhalt
Eine Frau hält eine venezolanische Flagge vor einem Polizeikordon bei Demonstrationen gegen das offizielle Wahlergebnis in Caracas am 29. Juli 2024.

Nicolás Maduro ist in Venezuela weiter an der Macht, obwohl es Zweifel an seinem angeblichen Sieg gibt. Aus ihren Verstecken erzählen ein Aktivist und Wahlbeobachterinnen von Repression und Angst.

Von Laura Dahmer
Selenskyj präsentierte Anfang August die ersten F-16-

Bei der Abwehr des jüngsten russischen Großangriffs kamen laut Kyjiw bereits F-16-Kampfjets zum Einsatz. Doch Experten sagen: Große Herausforderungen sind weiterhin ungelöst.

Von Hannah Wagner
Teilnehmer einer Demonstration am Brandenburger Tor bekunden Solidarität mit Israel (Archivbild vom 23. Oktober 2023).

Juden waren nach der Shoah noch nie so bedroht in Deutschland wie heute, mahnen Experten. Sie fordern, den Schutz jüdischen Lebens dringend im Grundgesetz zu verankern – als Verpflichtung zu konkretem Handeln. Ein Doppelinterview.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Der türkische Staatspräsident redet lieber selbst als andere frei über sich reden zu lassen.

Bülent Mumay muss möglicherweise 20 Monate lang in Haft. Der Journalist hatte über einen regierungsnahen Baukonzern berichtet – mit fatalen Folgen.

Von Susanne Güsten
Die Turnhalle der Rosa-Luxemburg-Grundschule wird saniert und hat einen Anbau bekommen.

Weil Boden und Trennwände noch nicht fertig sind, verzögert sich die Eröffnung der Sporthalle um mehrere Monate. Die neue Holzhybrid-Sporthalle in Zentrum-Ost hingegen liegt im Zeitplan.

Von Sandra Calvez
Ein Flugzeug zeichnet sich ab ueber einen Stacheldrahtzaun, aufgenommen am Flughafen BER in Schoenefeld.

Nach dem Messerangriff in Solingen will die AfD in Brandenburg Hilfesuchende weiter ausgrenzen. Die Linke ist empört. Intergrationsbeauftragte Gonzaléz Olivo mahnt zur Besonnenheit.

Von Sönke Matschurek
Ein zweijähriges Kind spielt im Wohnzimmer, während seine Mutter Zuhause im Homeoffice an einem Laptop arbeitet.

Immer mehr Unternehmen wollen die Präsenz ihrer Mitarbeiter erhöhen, zeigt eine Handelsblatt-Umfrage. Das sorgt bei den Beschäftigten für Unmut. Einige Firmen meiden das Thema ganz.

Von
  • Franziska Telser
  • Michael Scheppe
  • Anja Müller
CDU-Chef Friedrich Merz

Der CDU-Chef macht Kanzler Scholz Avancen für eine grundsätzliche Neuausrichtung der Migrationspolitik. Sein Angebot kann zum Spaltpilz für die Ampelkoalition werden.

Von Karin Christmann
Ali Khamenei (M.) neben Masoud Pezeshkian

Seit der Ermordung des Hamas-Chefs wartet Israel auf Teherans Reaktion. Doch es gibt Hinweise, dass der Iran seine Strategie gewechselt hat – und vor einem Dilemma steht.

Ein Gastbeitrag von Ali Fathollah-Nejad
Wer ist für die Waldbrände in Brasilien verantwortlich?

In Brasilien brennen die Wälder – so schlimm wie seit 17 Jahren nicht mehr. Präsident Lula sagt: Das war Brandstiftung. Kritiker machen den Ex-Präsident Bolsonaro für die Lage verantwortlich.

Von Laura Dahmer
Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Kai Wegner  (CDU) fordert nach Solingen Konsequenzen.

Nach dem mutmaßlichen Terroranschlag in Solingen sieht Berlins Regierender Bürgermeister den Bund in der Verantwortung. Neben Grenzkontrollen brauche es auch mehr Abkommen mit Drittstaaten.

Von Daniel Böldt
Solidaritätsaktion für Maria Kolesnikowa und andere politische Gefangene in Belarus am 9. August 2024 im polnischen Krakau. 

Seit mehr als 550 Tagen ist die belarussische Musikerin und Oppositionspolitikerin Maria Kolesnikowa in Haft. Die Familie hat keinen Kontakt mehr zu ihr, ihre Schwester fürchtet das Schlimmste.

Eine Kolumne von Christiane Peitz
Katzen sind niedlich und viele Menschen können nicht widerstehen, sie zu streicheln. (Symbolbild)

Nach der Ferien- und Urlaubssaison häufen sich die Fälle von Hautpilzinfektionen. Nicht alles, was juckt, ist gefährlich. Aber bei diesen Symptomen sollten Sie einen Arzt aufsuchen.

Von Frieder Piazena
Eine Frau steht auf einer Wiese vor einem Festzelt und isst ein Eis.

Manchmal fühlt es sich an, als würde einem beim Eisessen für einen Moment das Gehirn einfrieren. Eine Neurologin erklärt, welcher Mechanismus dahintersteht und ob die Schmerzen Grund zur Sorge sind.

Eine Kolumne von Claudia Füßler
Neu Fahrlands neue Ortsvorsteherin: Sabine Sütterlin.

Sechs Monate nach Bekanntwerden des rechtsextremen Treffens von Potsdam ist Sabine Sütterlin (parteilos) zur neuen Ortsvorsteherin von Neu Fahrland gewählt worden. Wie blickt sie auf die rechten Umtriebe und die Stimmung vor Ort?

Von Katharina Henke
Issa al Hasan nach seiner Festnahme am Sonntag, zwei Tage nach der Tat von Solingen.

Er verstand es, sich weitgehend unbemerkt zu bewegen und trickste eineinhalb Jahre lang die europäischen Behörden aus. Dann schlug er zu.

Von Lars von Törne
Kathrin Emmer, Herrenschneider-Meisterin in Potsdam-Babelsberg.

Herrenschneider-Meisterin Kathrin Emmer fertigt Sommeranzüge mit kurzer Hose und verpasst dem klassischen Maßanzug so einen modernen Twist.

Von Pia Schulz
Laurent Schwarz malt in seinem Atelier großformatige Bilder mit Acrylfarben.

Er trägt Windeln – und ist in der Kunstwelt bereits bekannt. Der knapp dreijährige Laurent aus Bayern ist gerade als Maler gefragt.

Von Sabine Dobel
Gesellschaft ET 27. 24 / Karrierekiller Schlafmangel

Millionen Deutsche quälen sich schlaflos durch die Nacht und müde durch den Job. Wer hilft den Schlaflosen – und was tun Unternehmen?

Von Leonard Knollenborg
Philomène Tsoungui hat klassisches Schlagwerk in München studiert.

Mehr Frauen ans Schlagzeug. Drummerin Philomène Tsoungui spielt bei The Mars Volta und tritt beim Pop-Kultur-Festival mit einem Literaturkollektiv auf.

Von Andreas Hartmann
Telegram-Gründer Pawel Durow im Jahr 2017

Dem Unternehmer wird in Frankreich vorgeworfen, sein soziales Netzwerk nicht ausreichend beaufsichtigt zu haben. Mit den russischen Behörden stand er im Konflikt – doch ausgerechnet die wollen ihm nun beistehen.

Von Mareike Müller
Nach dem Attentat von Solingen legten viele Menschen Blumen nieder und stellten Kerzen auf.

Das Attentat von Solingen passt bestens zur AfD-Rhetorik. Aber lässt sich der Anschlag auch in Wählerstimmen umrechnen?

Von Stefanie Witte
Als sie noch jung waren: Die Brüder Noel (l) und Liam Gallagher von der Band Oasis

Hat gedauert, fast zwanzig Jahre, nun ist es endlich so weit: Die zerstrittenen Gallagher-Brüder Liam und Noel gehen wieder gemeinsam auf Tour. Braucht die Welt das wirklich?

Von Gerrit Bartels
Margaret Atwood, 1939 im kanadischen Ottawa geboren und heute in Toronto zu Hause.

Nach zehn Jahren veröffentlicht die kanadische Schriftstellerin Margaret Atwood wieder einen Band mit Kurzgeschichten. Er deckt die ganze Bandbreite ihres Schaffens ab, inklusive Science-Fiction.

Von Ulrich Rüdenauer
Immer mehr Verbraucher wünschen sich heute hochwertiges Fleisch aus nachhaltiger Produktion.

Viele Ausbildungsplätze bleiben unbesetzt. Der größte Lebensmittelhändler der Region lockt mit Weiterbildungschancen.

Von Christoph M. Kluge
Verschiedene E-Fahrzeuge laufen im Werk von Volkswagen in Zwickau übers Band.

Wirtschaftlich ging es zuletzt deutlich voran, dennoch herrscht Unzufriedenheit in Ostdeutschland. Warum das Gefühl der Benachteiligung ökonomische Erfolge überstrahlt.

Von Laura Thalmeyer
Warten auf den Anruf des Kindes. Eltern sollten realistisch sein, empfehlen Therapeuten.

Wenn Kinder keine Zeit für ihre Eltern haben: Vier Experten-Tipps, wie man mit Vater und Mutter klarkommt, ohne enterbt zu werden. Und einer für die Eltern.

Von Simon Frost
Mit diesem Flyer will die AfD bei Schülern werben.

Im Brandenburger Landtagswahlkampf druckt die AfD hunderttausende Flyer speziell für Schüler – als einzige Partei. Die Flugblätter illustrieren eine effektive, perfide Strategie. Eine Analyse.

Von Sönke Matschurek
In Solingen trauern viele Menschen um die Opfer des Messer-Anschlags.

Die Grünen fordern als Konsequenz aus dem Anschlag von Solingen ein strengeres Waffenrecht und mehr Geld für Sicherheit. Um die Themen Asyl und Migration machen sie einen Bogen. Noch.

Von Felix Hackenbruch
Teilnehmer einer rechtsextremen Versammlung im Hauptbahnhof. Mehrere Hundert Rechtsextreme demonstrierten gegen den zeitgleich geplanten Christopher-Street-Day (CSD).

Ein Security-Mitarbeiter der Berliner Verkehrsbetriebe präsentiert im Netz Waffen und nimmt an einer rechtsextremen Demonstration gegen den CSD in Leipzig teil. Das Unternehmen reagiert.

Von Julius Geiler
Talkmaster Louis Klamroth (rechts) im Gespräch mit Katrin Göring-Eckardt von den Grünen und dem SPD-Poltiker Sebastian Fiedler.

Louis Klamroth wollte in „hart aber fair“ die Verbindung von Solingen zu den bevorstehenden Wahlen ziehen. Doch das gelang ebenso wenig wie der Dialog zwischen Bundes- und Lokalpolitik.

Von Kurt Sagatz
Bleibt die Automobilindustrie Deutschlands größter Exportschlager?

Bislang beruhte der Erfolg der deutschen Exportwirtschaft auf Automobilindustrie, Chemie oder Maschinenbau. Doch: Bleibt das auch künftig so? Vier Fachleute wagen eine Prognose.

Von Felix Kiefer
Die Schriftstellerin und Historikerin Barbara Zeman.

Sanfte Möglichkeitsform: Die österreichische Historikerin Barbara Zeman hat einen dezidierten Wien-Roman geschrieben. Er besticht durch außergewöhnliche Sprache und die Imaginationskraft der Autorin.

Von Katrin Hillgruber
Siegessäule, Großer Stern, Tiergarten, Mitte, Berlin, Deutschland *** Victory Column, Großer Stern, Tiergarten, Mitte, Berlin, Germany

Wer schon länger in Berlin lebt, verirrt sich eher selten auf einen Hop-on-hop-off-Bus. Landet man doch dort, wird man auch als Alteingesessene überrascht – wie unsere Kolumnistin berichtet.

Eine Kolumne von Aline von Drateln
Para-Tandem Ulbricht/Förstemann bei den Weltmeisterschaften 2022.

Das deutsche Rad-Duo startet im August bei den Paralympischen Spielen in Paris. Wie sie ihren Weg aufs Rad gefunden haben und mit einem viel zu schweren Tandem um Medaillen kämpfen.

Von Lisa Schneider
Die Imam-Ali-Moschee Blaue Moschee an der Außenalster. Der Zugang zum Gebäude in der Straße Schöne Aussicht 36 ist nach dem Verbot des Islamischen Zentrums Hamburg, der Träger des Gebäudes, durch das Bundesinnenministerium versperrt. Wie es mit der Imam-Ali-Moschee nun weitergeht, ist noch ungeklärt.

Ein Messerverbot ist sinnvoll, doch die Tat von Solingen hätte es nicht verhindert. Es muss jetzt um ganz andere, viel unbequemere Themen gehen.

Ein Kommentar von Karin Christmann
Besonders viel Stau gibt es auf der Frankfurter Allee.

Die Stauzeiten in Berlin sind in den vergangenen Jahren deutlich zurückgegangen. Doch noch immer ist der Verkehr dicht. In diesen Straßen staut es sich am meisten.

Von Christian Latz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })