
Am 30. August ist der Internationale Tag der Verschwundenen. In Mexiko sind es besonders viele. Enttäuscht vom Staat, suchen ihre Verwandten sie selbst – in versteckten Gräbern unter der Erde.
Am 30. August ist der Internationale Tag der Verschwundenen. In Mexiko sind es besonders viele. Enttäuscht vom Staat, suchen ihre Verwandten sie selbst – in versteckten Gräbern unter der Erde.
Ein Kurier soll von Mitarbeitern eines Burgerladens krankenhausreif geschlagen worden sein. Das soll nicht der einzige Vorfall dieser Art sein. Kurierfahrer wollen in Berlin protestieren.
Im Frachtdrehkreuz Leipzig brach kürzlich ein Feuer durch einen Brandsatz aus. Verfassungsschutz und BKA sind alarmiert. Der Geheimdienst-Experte Paul Schliefsteiner über die Wahrscheinlichkeit, dass Russland dahinter steckt.
Noch ist unklar, wo das neue Bergmann-Klinikum stehen wird. Doch es wird deutlich weniger Betten haben als bisher – und soll möglichst unter eine Milliarde Euro kosten.
6000 mobile Endgeräte, 140 neue Beamer und 1400 interaktive Displays hat das Rathaus über den Digitalpakt in die Schulen gebracht. Bildungsdezernent Walid Hafezi (Grüne) spricht von einer Mammutaufgabe.
Vier Jahre nur sollte das Kunsthaus in der Französischen Straße bestehen, jetzt sind es 15. Gründer Mikos Meininger feiert mit Georgi Gogow – und träumt von einer „Factory“ à la Andy Warhol.
Zum 150. Geburtstag Karl Foersters findet eine neue Schau in Potsdam statt. Der Keramikgarten von Dorothea Nerlich ist jetzt an einem anderen Ort zu finden.
Als Gründünger könnte die Hülsenfrucht Ackerbohnen und Erbsen ersetzen, denen der Klimawandel zusetzt. Nur: Es muss sie auch jemand essen wollen.
Eine rechte Partei einbeziehen, um sie zu entzaubern oder gar wieder loszuwerden? In Österreich ist diese Strategie mit der FPÖ gescheitert. Welche Lehren sich für Deutschland daraus ziehen lassen.
Sollten sich in der nächsten Legislaturperiode nichts ändern, werde die Polarisierung auf dem Land fortschreiten, warnen Bauernverbände. Das Ministerium weist die Vorwürfe zurück.
Der PEN Berlin und seine Veranstaltungsreihe „Das wird man ja wohl noch sagen dürfen“ in Ostdeutschland: Ein Abend in Eisenach mit Kathrin Schmidt und Juliane Stückrad.
Transfusionen retten Leben. Doch Blut enthält auch die Ursachen für die gefürchteten Langzeitfolgen von Corona. Wie wahrscheinlich ist es, dass sich so die Erkrankung ausbreitet?
Menschenrechts- und Flüchtlingsorganisationen kritisieren die Abschiebungen. Sie fürchten zudem eine Legitimierung des Taliban-Regimes. Aber es gibt auch leisere Töne.
Möglicherweise folgen auf die Abschiebung vom Freitag noch weitere Rückführungen. Darauf deuten Äußerungen von Innenministerin Faeser und Außenministerin Baerbock hin.
Beiläufig stimmt Karl Lauterbach in einem Interview auf steigende Beiträge ein – und suggeriert, die Anhebungen hingen mit der Krankenhausreform zusammen. Das ist schlicht falsch.
Fast 25 Jahre lang sammelte Thierry Barbier-Mueller besondere Sitzmöbel. Star-Regisseur Robert Wilson inszeniert diese nun in einer Ausstellung im Grassi Museum Leipzig
Im ersten Interview als Präsidentschaftskandidatin leistet sich Kamala Harris keine Patzer. Hat sie die Bewährungsprobe bestanden? Nein. Das Gespräch zeigt zwei große Probleme.
Er nannte Manager „Nieten“ und Politiker „Würstchen“. Claus Weselsky war lange Jahre der streitbarste Gewerkschaftsführer des Landes. Hat er die Spaltung der Gesellschaft befeuert?
Das erste Berliner Restaurant des Kochbuch-Stars wurde für seine Currywurstpizza verspottet. Was kommt dort sonst noch auf den Tisch?
Eigentlich hatte sich Autorin Nicola Schmidt auf die Einschulung ihres Kindes gefreut: weniger Verantwortung, mehr Zeit für sich. Es kam anders.
Das gemischte Ensemble aus Laien und Profis bringt Goethes „Faust“ mit viel Klarheit und Schärfe auf die Bühne. Dazu hat Regisseur Peter Atasassow ein paar Fremdtexte beigemischt.
Die erste Zusammenarbeit von Sasha Waltz & Guests und der Dokumentartheatergruppe Rimini Protokoll: „Spiegelneuronen“ im Radialsystem.
Die Erstausstattung für einen Schulanfänger kostet mehrere hundert Euro. Das ist für viele Familien in Potsdam ein Problem. Was Sozialträger fordern und welche Hilfe es gibt.
Drei Spitzenopernhäuser – das ist Reichtum und ein kulturelles Alleinstellungsmerkmal von Berlin. Das Angebot kann überwältigen. Ein Leitfaden durch den Beginn der neuen Spielzeit.
Wie soll es nach den Rücktritten Sigmar Gabriels, Aufsichtsrat der Stahlsparte, und weiterer Manager weitergehen? Statt eines Kompromisses gibt es derzeit größtmögliches Chaos.
Gleich zum Saisonstart geht es für die Potsdamerinnen gegen die Stars vom FC Bayern München. Als reiner Frauenfußballverein steht Turbine derzeit vor großen Herausforderungen.
Der Rechtsruck in Ostdeutschland ist längst auch in den Sportvereinen angekommen. Sie befürchten gravierende Folgen bei einem AfD-Wahlsieg – und appellieren an ihre Mitglieder.
Offenbar war der Finanzminister an der Gestaltung eines umstrittenen Werbe-Auftritts persönlich beteiligt. Im Juni wurde noch mit einem Trick versucht, davon abzulenken.
Die Einführung eines Bringdienstes war offenbar weniger erfolgreich als erhofft. Die eigens angeschafften Elektrofahrzeuge stehen zum Verkauf.
In dem Riesenpool nahe dem Münchener Flughafen soll man perfekte Wellen surfen können – ganz ohne Flugreise nach Übersee. Klappt das? Ein Selbstversuch.
Ein Doktorand der Humboldt-Universität wurde in Pankow rassistisch beleidigt und gewürgt. Belästigungen häuften sich, sagt er. Wie Universitäten dem Problem Rechtsextremismus begegnen.
Ab 2026 sollen wieder US-Raketen in Deutschland stationiert werden. Eine Gruppe von Wissenschaftlern und Friedensforschern fordert eine öffentliche Debatte.
Der CDU-Vorsitzende verlangt striktere Zurückweisungen an den deutschen Außengrenzen. Der Grund: Das Dublin-System der EU funktioniert nicht mehr.
In den vergangenen Tagen ging es ständig rauf und runter: Temperaturschwankungen von bis zu zehn Grad von einem Tag auf den anderen kamen vor. Was passiert da in der Luft?
Auf der Longlist für den deutschen Buchpreis: Markus Thielemanns Heide-Roman erzählt von einer Schäferfamilie, neurechten Siedlern und Gespenstern der Vergangenheit.
Unternehmen sollen künftig ihren Stromverbrauch an die Verfügbarkeit von Wind- und Solarstrom anpassen. Der Streit darüber zeigt, wie absurd politische Debatten sein können.
Die meisten OECD-Länder werben mit finanziellen Vorteilen um Fachkräfte aus dem Ausland. Eine Studie aus den Niederlanden kommt zu erstaunlichen Ergebnissen.
Nach Solingen ist plötzlich vieles möglich, was verschiedene Ampelpartner vor Wochen noch ausgeschlossen haben. Wer sich nun bewegen muss und welche Hürden es noch gibt.
Alexander Blessin steht für Gegenpressing und schnelles Umschaltspiel. Ob das für die Bundesliga reicht, ist fraglich. Dabei wäre der Klassenerhalt für den FC St. Pauli auch aus wirtschaftlicher Sicht extrem wichtig.
In der Nacht zu Freitag äußerten sich die US-demokratische Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris und ihr „Running Mate“ Tim Walz erstmals gemeinsam in einem Interview. Experten bewerten den Auftritt.
Unternehmen, die ihren Stromverbrauch ans Wetter anpassen, könnten künftig Geld sparen. Doch andere Firmen sind besorgt: Sie dürften im Gegenzug milliardenschwere Subventionen verlieren.
Irpin, Slowjansk und Izjum sind drei vom Krieg zerstörte Städte in der Ukraine. Doch das Leben geht dort weiter – auch wenn es völlig unterschiedlich aussieht. Ein Besuch vor Ort.
Nach der Riedbahn-Sanierung müssen ICEs zwischen Mannheim und Frankfurt ihr Tempo zunächst abschnittsweise drosseln. Denn die Bahn wird die neue Sicherungstechnik schrittweise einführen.
Brandenburg hatte einiges versucht, um dem Lehrermangel entgegenzuwirken – doch das Personalloch bleibt. Bildungsminister Freiberg (SPD) wertet es als Erfolg, dass sich die Lage nicht verschlimmert hat.
Die Verbraucherschutzorganisation Foodwatch will erzwingen, dass bei Lebensmittelkontrollen endlich geltendes Recht umgesetzt wird: Die Ergebnisse müssen veröffentlicht werden.
Eine Frau wird durch Messerstiche getötet, ihr Ex-Mann sitzt in Untersuchungshaft. Der mutmaßliche Täter hätte sich ihr nicht nähern dürfen. Felor Badenberg will schärfere Maßnahmen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster