
Trinkwasser-Alarm an drei Orten, lahmgelegte Flughäfen: Tut Deutschland genug zum Schutz seiner kritischen Infrastruktur? Wo die größten Gefahren lauern und was das mit Bachflohkrebsen zu tun hat.
Trinkwasser-Alarm an drei Orten, lahmgelegte Flughäfen: Tut Deutschland genug zum Schutz seiner kritischen Infrastruktur? Wo die größten Gefahren lauern und was das mit Bachflohkrebsen zu tun hat.
Die Lage in Nahost ist angespannt, Iran droht Israel mit einem Angriff. Die jüngsten Gespräche in Katar scheinen erfolgreich, mehr werden die nächsten Tage zeigen. Aber wer verhandelt dort?
Bislang haben die Kreise und kreisfreien Städten in diesem Jahr deutlich weniger Geflüchtete aufgenommen, als vorgesehen. In Potsdam waren es 273 von 621.
Die Annahmen über die digital geprägte Generation Z sind zahlreich. In „Gegen den Strich“ kommen ihre Kunstschaffenden selbst zu Wort.
Hochsommer ist Badezeit – und Hochsaison der Blaualgen. Im Müggelsee wurden zu viele E.coli-Bakterien gefunden. Woher kommt das? Wo sollte man lieber nicht baden? Und wenn doch: Welche Gefahren drohen?
Olaf Scholz, Robert Habeck und Christian Lindner ist es nicht gelungen, die Unterdeckung im Etat deutlich zu senken. Verfassungsrechtliche Probleme tun sich auf.
Viele Wohnungen werden ausschließlich als Nebenwohnsitz genutzt. Könnte das Land mit einer Steuererhöhung sein Haushaltsloch stopfen?
Das Potsdam Museum ist wieder am Hauptbahnhof zu Gast: In der Ausstellung „Der Stadt aufs Dach gestiegen“ zeigt es Blicke von Dächern, Anhöhen und Kirchen aus über hundert Jahren.
Das Virus entwickelt sich weiter und der neueste Virustyp verbreitet sich häufiger unter heterosexuellen Paaren und Kindern. Schweden meldet den ersten Fall außerhalb Afrikas. Was ist mit Deutschland?
War der Umgang des Parteichefs mit Mitarbeiterinnen nicht immer korrekt? Walter weist die Vorwürfe vehement zurück. Auch in einer Rundmail an die Genossen – mitten im Landtagswahlkampf.
Bezirke? Lageso? Seit 1. April gilt das neue Cannabis-Gesetz – doch in Berlin ist niemand zuständig, die Politik streitet. Ein Social Club gibt trotzdem einen Antrag ab. Auf gut Glück.
Nachdem ein Moratorium ausgelaufen war, hat die kommunale Gesellschaft für 11.000 Wohnungen die Mieten erhöht. Allerdings können sich viele nun auf Rückzahlungen der Heizkosten freuen.
Immer mehr Frauen schimpfen über Männer und Beziehungen mit ihnen. Sie glauben, dass von ihnen eh nichts zu erwarten sei. Das eröffnet auch Chancen.
Er setzt auf Kühe als „wandelnde Kompostautomaten“ und lehnt große Solarfelder ab. Im Alltag kämpft Benedikt Bösel mit denselben Problemen wie viele Bauern. Zu Besuch bei einem Öko-Revolutionär.
Dearica Hamby wirft ihrem Ex-Verein und der WNBA vor, sie diskriminiert zu haben – und klagt. Ein Experte ordnet den Fall ein und erklärt, welches grundlegende Problem dahintersteckt.
Er sollte ein Ort des Rückzugs und der Stille sein. Den Paradiesgarten anlegen lassen hat König Friedrich Wilhelm IV. Heute wacht Jens Krüger über das Kleinod.
Im August 2021 übernehmen die Taliban die Macht in Afghanistan, der Westen verlässt das Land überstürzt. Die Bevölkerung habe sich mit dem Regime arrangiert, sagt eine Expertin.
„Wir wollen Gerechtigkeit und eine gute medizinische Versorgung“, sagt Péter Vida von BVB/Freie Wähler. Mehr als 26.000 Brandenburger hatten für die Initiative unterschrieben.
Zu seinen Kunden zählen die Berlinale und das Ritz. Lukas Ernle will am Wochenende zu Deutschlands bestem Floristen gekürt werden. Ob ihm das gelingt?
Auch Lottospieler können süchtig werden. Trotzdem ist das staatlich kontrollierte Glücksspiel legal. Die Idee dahinter: Gezockt wird sowieso, dann doch lieber fürs Gemeinwohl. Folge 16 unserer Serie.
Die Verwaltung überlegt, den Uferbereich an der Bastion am Schillerplatz attraktiver zu gestalten. So könnte der Zugang zum Wasser erleichtert werden.
Mit dem Solarpaket der Bundesregierung ist es noch einfacher geworden, eine eigene Mini-Solaranlage auf dem Balkon zu installieren. Ein paar Dinge gibt es beim Balkonkraftwerk aber zu beachten.
Seit 1999 werden am An-Institut der Universität Potsdam Rabbiner ausgebildet. Derzeit gehört das Kolleg der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Nun plant der Zentralrat der Juden eine Stiftung.
Die Bundesregierung will die nationale Verteidigungsindustrie stärken – notfalls auch per Staatseinstieg. Jetzt liegt der komplette Entwurf vor. Trotz Widerstands hat wohl auch die FDP zugestimmt.
In ihrem Debütroman erzählt Ruth-Maria Thomas vom Aufwachsen in einer ostdeutschen Stadt und den oft schrecklichen Erfahrungen weiblicher Sozialisation.
Eine Studie aus Stanford zeigt: Unser Körper altert nicht gleichmäßig, sondern erfährt in bestimmten Phasen drastische Veränderungen. Was diese Entdeckung für die Zukunft der Altersforschung bedeutet.
Wachsfiguren muss man mögen. Aber wenn der Schlager-Kaiser zur Enthüllung bei Madame Tussaud’s ruft, kommen nicht nur Ultra-Fans. Auch Tochter Annalena mischt mit – und unsere Kolumnistin.
Ihre Vorlagen findet die Wiener Künstlerin auf Flohmärkten und Haushaltsauflösungen. Ihre Bilder von Pflanzen verbindet ein Schwebezustand zwischen Fotografie und Zeichnung.
Michael Nimczyk ist Deutschlands erfolgreichster Sulkyfahrer. Doch das wichtigste Rennen hat er noch nie gewonnen. Mit seinem neuen Pferd will er den Fluch beim Traber-Derby am Sonntag brechen.
Die radikal-islamistischen Taliban hindern laut UN mindestens 1,4 Millionen afghanische Mädchen am Schulunterricht. Die Entwicklungshelferin Hannelore Börgel war vor Ort und sprach mit Betroffenen.
Vor einhundert Jahren kam der Tempel in die Gartenstadt Frohnau. Der Verwalter erzählt, warum Buddhismus eigentlich keine Religion ist und wie man zu Selbsterkenntnis finden kann.
Live oder Script? Spoilern oder Abwarten? Beim Sommer-Dschungelcamp von RTL spielt das alles keine Rolle mehr. Hauptsache, es wird geliefert, was versprochen wurde.
Bauministerin Geywitz verweist auf den großen Leerstand auf dem Land. Sie wünscht sich mehr Umzüge dorthin. Wie realistisch ist das? Drei Experten antworten.
Rockstar Bryan Adams gibt am 5. September ein Konzert zum Start der Internationalen Funkausstellung (Ifa). Ein Interview über seine besondere Beziehung zu Berlin und sein Engagement für Künstler.
Die neue Fußball-Saison in England startet mit einigen Fragezeichen. Das größte steht wohl hinter dem FC Liverpool, wo Trainer Arne Slot vor einer fast unlösbaren Aufgabe steht.
Ob jung oder alt, viele plagen Knieprobleme. Dabei ließe sich einigen leicht vorbeugen. Eine Personal Trainerin räumt mit hartnäckigen Mythen auf und erklärt, was wirklich hilft.
öffnet in neuem Tab oder Fenster