zum Hauptinhalt
Uhren, eine Yacht udn teure Autos: Nordkoreas Diktator Kim Jong Un (40) schwärmt für Luxus.

Sein Volk ist arm, aber Kim Jong Un liebt den Luxus – und ließ in der Hauptstadt sogar Wolkenkratzer bauen. Was es mit „Pjönghattan“ auf sich hat, verrät Teil 5 der Serie über Nordkoreas Diktator.

Von Felix Lill
Bislang war der Krieg verhältnismäßig weit weg – jetzt trifft er auch sie: Zivilisten im russischen Kursk fliehen aus vor der ukrainischen Armee.

Plötzlich ist der Krieg im eigenen Land: Die ukrainische Offensive in Kursk zwingt Zehntausende Russen zur Flucht. Deren Zorn richtet sich auch gegen die eigenen Behörden.

Von Hannah Wagner
Um die alte Stadtmauer von Wittstock liegt das ehemalige Gelände der Landesgartenschau, das heute von Ehrenamtlichen gehegt und gepflegt wird.

Wittstock und Pritzwalk waren einst boomende Kleinstädte und Hochburgen der Textilindustrie. Wir erkunden ihre Geschichte – und machen Pause in Brandenburgs besterhaltenem Kloster.

Von Claudia Seiring
Carlo Masala, Professor für internationale Politik an der Universität der Bundeswehr München.

Kein neues Geld aus dem Bundeshaushalt für Waffen für die Ukraine? Militärexperte Carlo Masala hält das für einen Fehler, auch wenn die Ampel eine andere Geldquelle anzapfen will.

Von
  • Viktoria Bräuner
  • Karin Christmann
Robert Habeck, Christian Lindner und Olaf Scholz auf der Regierungsbank im Bundestag.

Der Verfassungsrechtler Stefan Korioth über die Ampel-Einigung zum Haushalt 2025 – und das größte Problem in der Vereinbarung.

Von Albert Funk
Berlin Mitte Bertolt Brecht Haus, Chausseestraße 125 Berlin *** Berlin Mitte Bertolt Brecht House, Chausseestraße 125 Berlin

Geistige Nahrung statt Helene Weigels Tafelspitz. Wo im Brecht-Haus zu DDR-Zeiten die Prominenz speiste, gibt es heute Lesungen und Diskussionen.

Von Susanne Kippenberger
Der niederländische Non-Food-Discounter Action expandiert in Deutschland.

Billigpreise sind gefragt in der Inflation. Ein niederländischer Handelskonzern profitiert davon und breitet sich in der Hauptstadt aus.

Von Christoph M. Kluge
Was für ein Bild! Touristen benehmen sich manchmal schon etwas seltsam.

Sie ziehen Rollkoffer über Kopfsteinpflaster, tragen Peniskostüme und saufen Alkohol aus Plastikeimern. Touristen werden überall zu Feinden erklärt. Und es wird noch schlimmer.

Von Ulf Lippitz
Sbagliato in der Bar Camparino in Mailand

Seit 1915 unverändert: In der Bar „Camparino“ wird der Aperitivo in zeitloser Eleganz zelebriert. Drei Dinge muss man dabei beachten.

Von Felix Denk
Die Berliner Staatsanwältin Katrin Faust.

Der Todesfall lag anderthalb Jahre zurück und galt als erledigt: Die Akten waren weggelegt. Wie Staatsanwältin Katrin Faust einen Doppelmörder doch noch überführte.

Von Katja Füchsel

Starke Knochen sind wichtig für Mobilität, Selbstständigkeit und Lebensqualität im Alter. Und jede und jeder kann etwas dafür tun.

Von Gerlinde Felix
Goldig: Teure Schulranzen.

Eigentlich sind sie doch nur bessere Rucksäcke. Trotzdem kosten Tornister inzwischen Mondpreise. Wer zahlt die? Und geht es nicht billiger? Zu Besuch in einem Berliner Schulranzenladen.

Von Joana Nietfeld
Elternkolumne

Unsere Autorin und ihr Ex-Partner kümmern sich abwechselnd um ihr Kind. Doch immer, wenn ihre Tochter vom Vater zurückkommt, ist sie ganz anders. Schadet ihr das Modell?

Von Sofia Schlaube
Pistazien sind Steinfrüchte, keine Nüsse.

In Persien wurde die grüne Steinfrucht kultiviert, in Sizilien zur Perfektion gebracht. Längst schmeckt sie auch als Pesto, Eiscreme – oder im Gourmet-Menü.

Von Bernd Matthies
Nicolas Hebisch (l.) verlor zuletzt in der Regionalliga 1:2 gegen Altglienicke. Im DFB-Pokal gegen Augsburg soll es trotzdem mit einer Überraschung klappen.

Am Sonntag spielt Nicolas Hebisch mit Viktoria 89 gegen den Bundesligisten FC Augsburg. Der Berliner Kapitän kann dabei auf eine ganz besondere Pokalerinnerung verweisen.

Von Daniel Goldstein
Dennis Galleski will mit Viktoria in dieser Saison aufsteigen.

In diesem Jahr soll es wirklich klappen mit dem Aufstieg in die Zweite Liga. Auch, weil die Voraussetzungen noch nie so gut waren wie diesmal. Doch zunächst wartet ein interessanter Gegner im Pokal.

Von
  • Caroline von Molitor
  • Jörg Leopold
Hunderte Raver umtanzen einen Musiktruck, der auf die Siegessäule beim „Rave The Planet“ 2023 zusteuert.

Beide Nachfolger der Loveparade verstehen sich als musikalische Demonstrationen, unterscheiden sich aber in den Zielen: Der kleinere „Zug der Liebe“ will politisch mehr als die große Parade „Rave The Planet“.

Ein Zwischenruf von Cay Dobberke
Ein ukrainischer Soldat sitzt in einem Militärfahrzeug inmitten des russischen Angriffs auf die Ukraine

Immer mehr unzufriedene Stimmen kommen von der Front. Soldaten kritisieren die Befehle ihrer Kommandeure oder weigern sich gar, sie auszuführen. Was ist los im Inneren der ukrainischen Armee?

Von Valeriia Semeniuk
Ein Haus an der Gemeinschaftsunterkunft für Geflüchtete Bitterfelder Straße im Berliner Bezirk Marzahn-Hellersdorf. Ein 21-jähriger Mann hat in der Unterkunft am Dienstagabend mit einem Messer mehrere Menschen verletzt.

Am Dienstag hat ein 21-jähriger Mann mehrere Personen in einer Flüchtlingsunterkunft in Marzahn angegriffen und mit einem Messer verletzt. Betroffe berichten von der Tatnacht.

Von Yulia Valova
Mentor und Zauberlehrling. Sydney (Ayo Edebiri) will aus dem Schatten von Carmy (Jeremy Allen White) treten.

Alle lieben die preisgekrönte Serie „The Bear“ über das Chaos hinter den Kulissen eines Sternerestaurants. In der dritten Staffel wird der Grat zwischen Komik und Drama schmaler.

Von Andreas Busche
Baustellen sind Frustquellen.

Eigentlich ist der Gendarmenmarkt für Musikliebhaber im August the place to be, wegen des „Young Euro Classic“-Festivals. Doch es macht in diesem Sommer keinen Spaß, das Berliner Konzerthaus zu besuchen. 

Eine Kolumne von Frederik Hanssen
Amtliche Werbung für Urlaub in Neukölln

Ist Werbung für Tourismus alleine in Neukölln überhaupt sinnvoll? Das fragt sich der Berliner Landesverband der Lobbyorganisation – und fragt, ob die Senatsgelder an anderer Stelle nicht sinnvoller genutzt wären.

Von Madlen Haarbach
Petra Müller-Gülde, Leiterin der Goethe-Grundschule in Kyritz, und ihr Stellvertreter Jörg Moritz, der zum kommenden Schuljahr in den Ruhestand geht.

Brandenburg gehen die Lehrer aus – ein wichtiges Thema im Landtagswahlkampf. An der Grundschule in Kyritz unterrichten Polizisten, Kita-Erzieher, Psychologen und eine Rechtsanwaltsgehilfin.

Von Marion Kaufmann
Keine einfache Frage: Sollen wir uns trennen, obwohl wir schon so lange verheiratet sind?

Immer mehr Paare trennen sich nach jahrzehntelanger Ehe. In diesen Fällen kann eine Scheidung ziemlich teuer werden. Diese acht Fragen sollten sich Eheleute vorher stellen.

Von Heike Jahberg
Schülerinnen und Schüler nehmen im Klassenzimmer einer 9. Klasse der Gemeinschaftsschule Leutenbach am Geografieunterricht mit Hilfe von Laptops und Tablets teil.

Bis zu drei Jahre nach ihrer Beschaffung nutzen viele Lehrkräfte ihre Geräte noch immer nicht. Bei der Ausstattung der Schüler will die Bildungsverwaltung es nun klüger anstellen.

Von Susanne Vieth-Entus
Früher hat in diesen Räumen die Unternehmensführung der Gesobau gearbeitet. Heute kann man hier wohnen.

Der Büroleerstand in Berlin steigt. Doch die Flächen werden nicht in Wohnraum umgewandelt, denn das ist aufwendig – und teuer.

Von Teresa Roelcke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })