zum Hauptinhalt
Ein Verkehrsschild mit einer durchgestrichenen Abgaswolke weist Verkehrsteilnehmende darauf hin, nicht den Motor laufen zu lassen.

EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen will das Verbrenner-Aus überdenken. BMW unterbreitet einen Vorschlag, der alles ändern würde. Ein Faktencheck.

Von
  • Judith Henke
  • Roman Tyborski
  • Josefine Fokuhl
  • Lazar Backovic
Ukrainische Soldaten im Gebiet Sumy kurz vor der russischen Grenze.

Mit ihrer Offensive im russischen Kursk geht die Ukraine ein gewaltiges Risiko ein. Doch gerade diejenigen, die eine Verhandlungslösung fordern, sollten das Vorgehen eigentlich unterstützen.

Ein Kommentar von Hannah Wagner
Hamas-Chef Ismail Hanija (links auf dem Bild) und Irans Präsident Massud Peseschkian auf einer Leinwand in Teheran.

Vor einer möglichen iranischen Attacke auf Israel bauen beide Seiten eine Drohkulisse auf. Ob es tatsächlich zu einem Vergeltungsschlag Teherans kommt, ist ungewiss.

Von Thomas Seibert
Auch in Plastikflaschen kann BPA freigesetzt werden – womöglich riskant für die Gehirnentwicklung von Ungeborenen.

Bisphenol A gilt schon lange als eine der problematischsten Alltagschemikalien. Jetzt finden Forscher Belege dafür, dass eine hohe Belastung in der Schwangerschaft Autismus begünstigen könnte.

Von
  • Richard Friebe
  • Birgit Herden
Wenn es nach Bundesinnenminiserin Nancy Faeser (SPD) geht, sollen künftig schärfere Regeln im Waffenrecht gelten.

Immer öfter kommt es zu Messerangriffen. Innenministerin Nancy Faeser möchte daher das Waffenrecht verschärfen. Doch hat die SPD-Politikerin durch ihr Nichtstun die Situation erst ermöglicht?

Ein Gastbeitrag von Lars Winkelsdorf
Simone Biles aus den USA zeigt ihre Medaillen nach dem Finale im Einzelgeräteturnen der Frauen in der Bercy Arena in Paris.

Die Olympia-Gewinner sind wieder in ihren Heimatländern angekommen. Was sie dort als Prämie erwartet, rangiert von einem Haufen echter Goldmünzen über Scheinwerfer bis hin zu nichts.

Von Tanja Kunesch
Müssen sich entscheiden: Finanzminister Christian Lindner, Wirtschaftsminister Robert Habeck und Kanzler Olaf Scholz (von rechts).

An diesem Mittwoch sollte der Regierungsentwurf zum Etat endgültig beschlossen werden. Denn Bundestag und Bundesrat haben Anspruch auf zügige Zuleitung – zudem drohen verfassungsrechtliche Turbulenzen.

Von Albert Funk
Eine Frau stellt ein Gericht zum Erhitzen in die Mikrowelle.

Viele glauben, eine Mikrowelle würde alle Bakterien abtöten. Doch einige Mikroorganismen haben sich offenbar an die erschwerten Lebensbedingungen angepasst – ein Risiko für die Gesundheit?

Von Hauke Hohensee
Die Fans von Taylor Swift singen und tanzen vor dem Nationalstadion in Warschau, wo das erste von drei Konzerten in Polen im Rahmen der Eras Tour stattfindet.

Nach besonders schönen Erlebnissen bleiben bei manchen nur lückenhafte Erinnerungen, andere vergessen alles. In sozialen Medien macht die „Post-Concert Amnesia“ die Runde. Wie man die Erinnerung retten könnte.

Von Farangies Ghafoor
Kein Entkommen auch 35 Jahre nach dem Mauerfall.

Die DDR wirkt nach. Auch bei jenen, die sie gar nicht mehr richtig erlebt haben. Oder? Wir wollten von Wendekindern wissen, was das heute für sie bedeutet: ostdeutsch sein.

Von Olga Herschel
Generaldirektorin Marion Ackermann führt mit Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) die Schmuckstücke vor.

Nicht nur teurer Schmuck, sondern Teil einer Identität: Fünf Jahre nach dem spektakulären Diebstahl in Dresden sind die geraubten Schätze wieder in ihrer Vitrine zu sehen.

Von Bernhard Schulz
Monumentale Skulpturen aus Textilien: Bei Tapta ist immer wieder auch Anfassen erlaubt.

Das Muzeum Susch in der Schweiz widmet der polnisch-belgischen Bildhauerin Tapta die erste Retrospektive. Und das außerhalb von Belgien.

Von Alexandra Wach
Der frühere US-Präsident Bill Clinton, seine Frau und die frühere Präsidentschaftskandidatin Hillary und Vize-Präsidentin Kamala Harris.

Laut Umfragen führt die Demokratin national und in entscheidenden Swing States. Experten sind gespalten. Die Einschätzungen reichen vom „Ende der Harris-Flitterwochen“ bis zum „Sturmlauf zum Sieg“.

Von Christoph von Marschall
Menschen genießen den sonnigen Frühlingstag auf dem Tempelhofer Feld in Berlin.

Größer, höher, schicker: So sahen Sportfunktionäre bisher Olympia. Doch mit Gigantismus ist Deutschland gescheitert. Wetten, dass die Pariser Spiele auch in Berlin funktionieren würden?

Ein Gastbeitrag von Tim Renner
Eine entzündete Stelle am Magen bereitet Schmerzen (Illustration).

Tiefe Wunden in der Magenschleimhaut können große Schmerzen bereiten. Stress galt lange als wichtige Ursache dafür. Doch mittlerweile kennt man die wahren Gründe.

Eine Kolumne von Henrike Berkefeld
Blumen und Bänke anstelle von Parkplätzen: Ein Teil der Dortustraße ist im Rahmen eines Modellprojektes seit März verkehrsberuhigt.

Zur Halbzeit beim Modellprojekt in der Dortustraße gibt es ein geteiltes Echo. Was Gewerbetreibende und Gastronomen sagen – und wie es in der Innenstadt weitergeht.

Von Jana Haase
Kevin Kühnert auf dem Wenigemarkt in Erfurt.

Kippt die SPD in Sachsen und Thüringen aus den Landtagen? Das wäre ein Super-GAU für sie. Um den schrillen Tönen etwas entgegenzusetzen, wirbt Kevin Kühnert für ein „langweiliges Politikangebot“.

Von Daniel Friedrich Sturm
Nach einem feuchten Frühsommer gibt es in diesem Jahr deutlich mehr Mücken.

In diesem Jahr scheinen es besonders viele Mücken auf unser Blut abgesehen zu haben. Wächst mit der Anzahl der Stiche auch das Risiko, dass dadurch Krankheitserreger übertragen werden?

Von
  • Ingo Bach
  • Laura Jung
  • Jonas Schmidt-Chanasit
„Hallo Deutsche, zu sagen, dass Mallorca euer 17. Bundesland ist, ist offensiv-aggressiv“, steht auf einem Schild, das an einem Strand auf Mallorca aus Protest gegen den Massentourismus auf der Balearen-Insel gezeigt wird.

Am Ballermann besetzten Anwohner einen Strand – dort, wo auch „Big Brother“-Star Jürgen Milski auftritt. Er versteht die Proteste. Ein Experte sagt zudem: „Spanien hat sein Limit erreicht.“

Von Laura Dahmer
Überreste der Berliner Mauer stehen unter anderem an der Niederkirchnerstraße in Berlin-Mitte.

Am 13. August 1961 begann die DDR mit dem Bau der Berliner Mauer. Ein Prozent des historischen Bauwerks steht noch. Doch Erosion und Souvenirjäger setzen ihm zu.

Von Alexander Conrad
Hauptbahnhof Frankfurt: Hat das Deutschlandticket eine Zukunft?

13 Millionen Menschen besitzen ein 49-Euro-Ticket. Doch das Angebot ist umstritten, denn die Branche ächzt unter steigenden Kosten und einbrechenden Erlösen. Erste Verbindungen werden ausgedünnt.

Von Josefine Fokuhl
Tagesspiegel-Kolumnistin Sabine Rennefanz.

Über Kinder zu lästern, gilt heute als cool. Und wer von Liebe und Erfüllung spricht, macht sich schnell verdächtig, das Patriarchat zu verharmlosen.

Eine Kolumne von Sabine Rennefanz
De Einschulungsberichte könnten viel Aufschluss über den Zustand der Berliner Frühförderung geben.

Seit Jahren werden die bildungs- und sozialpolitisch brisanten Ergebnisse der Einschulungsuntersuchungen nicht mehr veröffentlicht. Eine Erklärung dafür bleibt die Gesundheitssenatorin schuldig.

Von Susanne Vieth-Entus
Ein Bundespolizist zeigt ein sichergestelltes Messer.

Bundesinnenministerin Nancy Faeser will strengere Regeln für das Führen von Messern. Fachverbände, Opposition und selbst Teile der Ampel überzeugt das nicht.

Von Felix Hackenbruch
Die Pandemie ist vorbei, die Corona-Forschung geht weiter.

Die Covid-19-Pandemie ist vorbei, aber das Virus weiterhin im Umlauf. Einige wichtige Fragen bleiben offen, bei anderen hakt die Umsetzung der Antworten.

Von
  • Andreas Bergthaler
  • Rafael Mikolajczyk
  • Hajo Zeeb
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })