zum Hauptinhalt
Wächter am Tor zum Militärgefängnis Sde Teiman.

Sexualisierte Übergriffe, Aushungern, Schlafentzug: Ein neuer Bericht wirft Israel systematische Folterungen palästinensischer Häftlinge vor. Er stützt sich auf mehr als 50 Zeugenaussagen.

Von Maxi Beigang
Ein rotes Signal am Bahnhof Ostkreuz

Am 1. Mai 2009 entgleist erst eine S-Bahn in Kaulsdorf – und dann das ganze Unternehmen. Ein Blick zurück auf das Chaos, das die S-Bahn bis heute belastet.

Von Jörn Hasselmann
Marianne Birthler

Die frühere DDR-Bürgerrechtlerin Marianne Birthler wirft Sahra Wagenknecht „Kreml-Propaganda“ vor. Sie sieht Parallelen zwischen AfD und BSW.

Von Daniel Friedrich Sturm
Der Torso der toten Eiche in der Nedlitzer Straße in Potsdam.

Umweltverbände widersprechen sich: Laut BUND darf abgestorbene Eiche an der B2 nicht für neue Tram gefällt werden. Baum steht geplanter Trasse im Weg.

Von Klaus D. Grote
Nobelpreisträger Muhammad Yunus kehrt zurück nach Bangladesch.

Bangladeschs Studenten haben ihre Regierung gestürzt. Was nun folgt und welche Chance die junge Generation auf echte Veränderung hat, schätzt ein Experte ein.

Von Leo Wigger
Nicht mehr ganz stabil aussehndes Haus in Lüneburg.

Egal was die Ursachensuche nach der Tragödie von Kröv ergibt: In Deutschland stehen möglicherweise sehr viele Häuser, die nicht mehr sicher sind. Zeit, sich dem Problem zu stellen.

Ein Kommentar von Richard Friebe
Ein Regionalzug fährt an einem Schild mit der Aufschrift „Willkommen in Wittenberge“ vorbei. Im Fernverkehr zumindest könnte es in der Elbestadt demnächst erhebliche Probleme geben.

Über mehrere Monate liegt der Fernverkehr in einigen Städten im Norden wegen Bauarbeiten brach. Brandenburgs Landesverkehrsminister Genilke fordert, die Bahn müsse besser darüber aufklären.

Von Benjamin Lassiwe
Perfekte Synchronität: Long Daoyi und Wang Zongyuan vom Drei-Meter-Brett.

Chinas Wasserspringer sind bei Olympia nicht zu schlagen. Dahinter steckt harter Drill – und eine kluge sportpolitische Strategie.

Von Martin Einsiedler
Kamala Harris, Präsidentschaftskandidatin der US-Demokraten.

Frühere Weggefährten von Donald Trump ergreifen im US-Wahlkampf Partei für dessen demokratische Kontrahentin. Drei Experten bewerten die Erfolgschancen der „Republicans for Harris“.

Von Malte Lehming
Die deutschen Basketballerinnen spielten sich bei 3x3 bei den Olympischen Spielen in einen Rausch.

Nach sieglosen Jahrzehnten kann Deutschland endlich punkten im Basketball – und das nicht zu knapp. Wie das Land vom Underdog zum Powerhouse geworden ist.

Von David Kirchner
Flüchtlinge aus Irak und dem Iran werden am süditalienischen Hafen von Roccella Jonica in Sicherheit gebracht.

Innerhalb der EU ist Deutschland für Migranten das Hauptzielland. Die Zahlen könnten noch weiter steigen. Das liegt an einem Verteilmechanismus, der im Rahmen der Reform des EU-Asylsystems geplant ist.

Von Albrecht Meier
Ein Mitarbeiter reinigt im Stahlwerk der Salzgitter AG eine Roheisenpfanne.

Die Bundesregierung stellt Milliardenbeträge zur Verfügung, damit die Stahlindustrie klimaneutral werden kann. Doch die Branche schaut sich bereits nach Alternativen um.

Von
  • Klaus Stratmann
  • Isabelle Wermke
So wie hier in Wilmersdorf könnte auch die Modulare Unterkunft in Britz aussehen.

Am Rande des Britzer Gartens soll eine modulare Unterkunft auf einem Parkplatz entstehen. In einer Petition äußern Anwohnende ihren Unmut, der Bezirk beschwichtigt.

Von Madlen Haarbach
Linh Nguyen, in der Mido-Gruppe unter anderem für das Qualitätsmanagement verantwortlich, und der Geschäftsführer der Potsdamer Filiale, Dinh Syba Khanh.

Die Vielfalt der asiatischen Küche auf einer Karte: In der Brandenburger Straße 5 bieten Dinh Syba Khanh und sein Team Klassiker aus Japan und Vietnam, aber auch Gerolltes von Meisterhand.

Von Elvira Minack
Passagiere warten in der Abflughalle des Beiruter Flughafens, viele Fluggesellschaften haben den Betrieb bereits eingestellt.

Aus Beirut kommt man kaum noch weg. Einige Libanesen feiern trotz erwarteter Militärschläge, Angst wird weggetanzt. Andere horten Lebensmittel und suchen Zufluchtsorte.

Ein Gastbeitrag von Marcus Schneider
Nutzhanf enthält kaum THC und darf legal angebaut werden. Doch in der Praxis gibt es viele Hürden für Landwirte.

Die Pflanze bindet Kohlendioxid, verbessert den Boden und kommt ohne Pestizide aus. Doch für den Anbau gibt es viele Hürden, trotz Cannabis-Legalisierung.

Von Silvia Passow
Tobias Straub (links) und Rolf Lessing (rechts) sind die Vorstandsvorsitzenden des Beirats für Mernschen mit Behinderung.

Öffentlicher Nahverkehr, Arztpraxen und Sport – das sind die Inklusionsvorhaben und Forderungen des neu gewählten Gremiums.

Von Pia Schulz
Andreas Nachama, rabbinischer Leiter Geiger Kolleg Potsdam. Im August vor 25 Jahren wurde das Potsdamer Rabbinerseminar Abraham-Geiger-Kolleg gegründet. Das Jubiläum wird vom Konflikt über die Trägerschaft überschattet, über öffentliche Fördermittel wird vor Gericht gestritten.

Es ist ein Leuchtturm in Potsdam: Am Abraham-Geiger-Kolleg werden liberale Rabbinerinnen und Rabbiner für die ganze Welt ausgebildet. Doch das Erfolgsprojekt ist in Gefahr, meint der rabbinische Leiter Rabbiner Andreas Nachama.

Von Benjamin Lassiwe
Wärmepumpe vor einem Haus in Schleswig-Holstein, Deutschland

Die Umstellung der Heizsysteme auf Wärmepumpen geht hierzulande nur schleppend voran. Grund dafür dürften auch einige Irrtümer über die Technologie sein. Wir zeigen, welche davon überholt sind.

Von Ines Rutschmann
Eine leere Bushaltestelle in Brandenburg.

Die Bundesbauministerin empfiehlt in der Wohnungsbau-Krise den Umzug aufs Land als Lösung. Das wäre bedenkenswert – wenn der Bund es fertigbekäme, genug Schienenverbindungen bereitzustellen.

Ein Kommentar von Werner van Bebber
Eine lila Fahrbahn, darauf ein blaues Cabrio, im Hintergrund drei Palmen und das Meer: Das Bild „Ocean Highway“ von Molly Goldfarb.

Wer Sommerferienatmosphäre will, braucht Berlin nicht zu verlassen. Ein Besuch in einer Ausstellung reicht zum Träumen: Wir wissen, wo Sie Sand spüren und in Urlaubsfantasien eintauchen können.

Von
  • Tabea Hamperl
  • Ingolf Patz
  • Birgit Rieger
  • Cristina Plett
Die größte und älteste Pyramide der Welt ist die Stufenpyramide des Pharaos Djoser.

Ein hydraulisches System könnte den Bau der Djoser-Pyramide vor 4700 Jahren ermöglicht haben – aber wo kam das Wasser her? Eine neue Studie beleuchtet die Meisterleistungen der alten Ägypter.

Von Stefan Parsch
Zwei Frauen umarmen sich (Symbolbild).

Angst vor Ablehnung oder Stolz: Psychische Barrieren trennen uns oft von denen, die uns noch immer viel bedeuten. Warum die erste Nachricht oft die schwierigste ist – und wie man sie meistern kann.

Von Miray Caliskan
Passagiere einer vollen U-Bahn in Tokio tragen zum Teil eine Maske (Symbolfoto)

Während der Ferienzeit reisen viele Menschen ins Ausland. Doch dort ist die Coronasituation oft eine andere, als in Deutschland. Sollte man am Urlaubsort besondere Schutzmaßnahmen einhalten?

Von
  • Ingo Bach
  • Beate Kampmann
  • Natalie Nidens
Produktion von Weihnachtsgebäck und Leibniz-Keksen bei Bahlsen in Tempelhof.

Weil Verhandlungen ergebnislos vertagt wurden, werden Berliner Beschäftigte die Arbeit niederlegen. Betroffen wären bedeutende Schokoladen- und Kekshersteller der Region.

Von Christoph M. Kluge
Olaf Scholz SPD, Bundeskanzler, aufgenommen im Rahmen einer Kabinettssitzung im Bundeskanzleramt.

Deutschlands Wirtschaft befindet sich in der Stagnation. Doch Kanzler Scholz verweist selbstsicher auf bald wirkende Strukturreformen. Wie sehr hat die Ampel das Land modernisiert?

Von
  • Caspar Schwietering
  • Lina Rusch
  • Oliver Voß
Ein S-Bahn-Zug hat gerade den Nordbahnhof, einen der vier Geisterbahnhöfe auf der Nord-Süd-Strecke, passiert und nähert sich der Grenze zu West-Berlin. Die Aufnahme entstand am 6. Juli 1987.

Willy Brandt schimpfte einst über das „Trojanische Pferd des Kommunismus“ in West-Berlin. Und nach dem Mauerbau gruselten sich Fahrgäste in den toten Geisterbahnhöfen der S-Bahn.

Von Andreas Conrad
Die Ausstellung mit Frauenbildnissen von Amedeo Modigliani ist noch bis Ende August im Museum Barberini in Potsdam zu sehen.

In der Berlin-Potsdamer Kunstszene sind viele Schauen schneller vorbei, als man denkt. Diese sechs Ausstellungen sollten Sie nicht verpassen. Also noch schnell hin!

Von
  • Frank Weiss
  • Ingolf Patz
  • Tabea Hamperl
  • Jan-Malte Wortmann
Die Forscher gehen mit großer Sicherheit davon aus, dass die entdeckten Überreste zur Art Homo floresiensis gehören.

Als vor etwa 20 Jahren Knochen von Flores-Menschen entdeckt worden sind, wurden sie als „Hobbits“ weltbekannt. Nun gibt ein Oberarmknochen neue Hinweise auf ihren Zwergenwuchs.

Von Doreen Garud
Der geistige Führer des Iran, Ajatollah Ali Chamenei, vor einer Landkarte mit Raketen, die auf Israel gerichtet sind. Experten erwarten in den kommenden Tagen einen Militärschlag des Irans und der libanesischen Hisbollah-Miliz gegen Israel.

Am Mittwoch treffen sich die Außenminister islamischer Staaten zu einem Krisengipfel in Saudi-Arabien. Experten erklären, ob das einen Militärschlag des Irans verhindern könnte.

Von Thomas Seibert
Spätbucher müssen dieses Jahr wesentlich mehr für ihre Flüge hinlegen als 2023. 

Reisen sind teurer geworden. Spontanurlauber können aktuell kaum noch günstig nach Griechenland oder Portugal fliegen. Es gibt allerdings Alternativen.

Von Max Mergenbaum
Kai Wegner (CDU), Regierender Bürgermeister von Berlin, steht bei der 45. Berlin Pride-Parade zum Christopher Street Day (CSD) auf einem Wagen.

Die Grünen wollten von Regierungschef Wegner wissen, wie es um die Änderung von Artikel 3 steht – und was er dafür tut, dass eine Bundesratsinitiative mehrheitsfähig ist. Die Antwort ist dürftig.

Von Dominik Mai
Computerillustration des Pilzes Trichophyton mentagrophytes.

Eine neuartige, schmerzhafte Pilzerkrankung breitet sich in Deutschland aus. Die Charité registriert „einen deutlichen Anstieg der Infektionen“. Kann man sich davor schützen?

Von Frieder Piazena
Die Berliner Schriftstellerin Nora Bossong. Sie wurde 1982 in Bremen geboren.

Die Berliner Schriftstellerin Nora Bossong erzählt in ihrem neuen Roman, wie aus Magda Quandt die Frau von Joseph Goebbels wurde - aus der Perspektive eines unbekannten Liebhabers.

Von Gerrit Bartels
Kamala Harris und Tim Walz in Philadelphia, Pennsylvania.

Die demokratische US-Präsidentschaftskandidatin und ihr frisch verkündeter Vize feiern in Philadelphia einen umjubelten Auftritt. Manche fühlen sich an den Obama-Wahlkampf erinnert.

Von Annett Meiritz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })