zum Hauptinhalt
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) trifft in Kleinmachnow zufällig auf die Rentner Margot Günther und Joachim Voigt.

Ministerpräsident Woidke verzichtet im Brandenburger Wahlkampf dankend auf Auftritte mit seinem SPD-Genossen Olaf Scholz. Richtig so, finden die Bürger in Kleinmachnow. Ein Spaziergang mit dem Kanzler.

Von Sönke Matschurek
Kamala Harris beim Parteitag der US-Demokraten in Chicago.

Politik muss keinen Spaß machen, aber es schadet nicht, wenn Kamala Harris wieder etwas Begeisterung für demokratische Prinzipien entfacht. Auch die deutsche Politik darf sich daran ein Vorbild nehmen.

Ein Essay von Andreas Busche
Caspar David Friedrichs berühmtes Gemälde „Der Wanderer über dem Nebelmeer“ in Dresden.

In Dresden, der Wahlheimat des Romantik-Malers, soll Caspar David Friedrich für Fortgeschrittene zu sehen sein. Ist das auch so?

Von Nicola Kuhn
Die Rennfahrer-Legende Rudolf Caracciola braust am 31. August 1931 in einem Mercedes über die Avus.

Das Autobahndreieck Funkturm im Berliner Westen soll eine neue Streckenführung bekommen. Vor der alten Tribüne sind Lkw-Parkplätze geplant. Denkmalschützer und Architekten sind empört.

Von Reinhart Bünger
Eingangstor zum Lager im KZ Buchenwald mit dem Spruch „Jedem das Seine“

In Buchenwald wurden 56.000 Menschen ermordet. Wie wappnet sich die Gedenkstätte gegen die Partei, die den „Schuldkult“ beenden will?

Von Luca Lang
Ein Arbeiter verlegt Glasfaserkabel in Berlin.

Ein Schreiben mehrerer Berliner Bezirksämter zum Glasfaser-Ausbau sorgt bei Anwohnern für Verwunderung. Dahinter steckt der politisch forcierte, aber privatwirtschaftlich umgesetzte Ausbau der Infrastruktur.

Von Daniel Böldt
Karl-May-Spiele in Bad Segeberg

Jeden Sommer verwandelt sich der Ort in Schleswig-Holstein in den Wilden Westen. Mit Stars, viel Kitsch und Nostalgie werden die Abenteuer von Winnetou inszeniert. Auf den Spuren einer Sehnsucht.

Von Viktoria Bräuner
Kolumnistin Sabine Rennefanz.

Ein Bekannter von mir ist einer von denen, die im Vorfeld der Landtagswahlen in Ostdeutschland plötzlich gefürchtet werden. Er ist einer von den Unberechenbaren.

Eine Kolumne von Sabine Rennefanz
Am 18. Mai 2021 steht der Inhaber der Florida-Eisproduktion, Olaf Höhn, in seiner Berliner Produktionshalle.

Ein Berliner für heiße Sommertage: Olaf Höhn hat die deutschlandweit einzige klimaneutrale Eisproduktion ins Leben gerufen. Ein Gespräch über Sorten mit Fischgeschmack, Luft im Eis und andere Unarten.

Von Lorenz Maroldt
Ein Mann geht an einem verlassenen Lokal in Neukölln vorbei.

Kitas, soziale Einrichtungen, Bäckereien und Handwerker – sie alle leiden unter steigenden Mieten. Nach ihnen folgt oft: nichts. Die Politik muss dringend eingreifen und Gewerbe besser schützen.

Ein Essay von Madlen Haarbach
Lesen für die Liebe: Ein Paar ackert sich durch einen Stapel Ratgeber.

Sie haben Probleme mit Ihrem Partner, sind aber noch nicht bereit für eine Therapie? Fachleute raten zur Lektüre dieser 14 Bücher.

Von Mia Gatow
In einer Bombennacht im November 1943 zerstört: die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, hier in einer Aufnahme von 1952. In der Nähe versteckten Gertrud Schoenberner und Anna Schoenberner-Müller die Jüdin Alice Schneider-Didam.

Gertrud Schoenberner und Anna Schoenberner-Müller widersetzten sich den Nazis. In Yad Vashem wurden sie als „Gerechte unter den Völkern“ geehrt, in ihrer Heimat vergessen – wie so viele.

Von Nicolas Basse
Türkei will Fleisch und Marinaden festlegen: Gerät der Döner in eine internationale Identitätskrise?

Wenn die Türkei das wüsste: Die Schweden essen „Vikingkebab“, die Russen „Stalin-Döner“ und die Pekinger „Berlin Bites“ mit Kartoffelsalat. Sieben Städte und ihre Döner im Test.

Flüchtende Bewohner:innen der von Aserbaidschan eroberten Region Bergkarabach im September 2023.

Aus Baku sind erneut aggressive Töne gegen das Nachbarland zu hören. Warum es so wichtig ist, dass Europa in der Krisenregion eine aktivere Rolle übernimmt.

Ein Gastbeitrag von Anders Fogh Rasmussen
Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) im Ministerium.

Umweltministerin Steffi Lemke erklärt die schwierige Suche nach einem Atommüll-Endlager. Sie spricht über den Hass auf die Grünen im Osten und die Bedeutung der kommenden Landtagswahlen.

Von
  • Felix Hackenbruch
  • Caspar Schwietering
Bereits im Sommer 2021 überdeckte eine riesige Schleimschicht das Marmarameer in der Türkei wie hier in Istanbul.

Schon 2021 drohte das Marmarameer in der Türkei zu kippen: Eine riesige Schleimschicht überzog das Gewässer zwischen Europa und Asien. Die Regierung versprach einen Rettungsplan – doch nichts ist passiert.

Von Susanne Güsten
Die Spielerinnen von Hertha BSC blicken optimistisch auf die neue Saison und zählen sich selbst zu den Favoritinnen auf die Meisterschaft.

Am Sonntag rollt auch in der Fußball-Regionalliga der Frauen wieder der Ball. Nachdem der 1. FC Union in der vergangenen Spielzeit aufgestiegen ist, gilt Viktoria als großer Favorit. Doch auch Hertha BSC möchte angreifen.

Von
  • Daniel Goldstein
  • Charlotte Bruch
Ein während des Hisbollah-Angriffs zerstörtes Wohnhaus in Israel.

Die vom Iran unterstützte Hisbollah-Miliz macht ihre Ankündigung eines Vergeltungsangriffs wahr. Ein iranischer Angriff steht aber weiterhin aus. Warum das so ist, erklären Experten.

Von Thomas Seibert
Farin Urlaub von der Berliner Band Die Ärzte (Archivbild von 2023).

„Wir sind mehr. Wir hassen besser. Wir sind attraktiver“: Die Ärzte bieten beim ersten ihrer drei Konzerte auf dem Tempelhofer Feld in Berlin eine sehr unterhaltsame, aber auch politische Show.

Von Gerrit Bartels
Kontaktabbruch

Ein Kontaktabbruch zwischen Kindern und Eltern erfolgt selten unüberlegt. Unsere Autorin hat diesen schwierigen Prozess durchlebt. Ein Text über Trauma, Schuldgefühle und Heilung.

Von Lotty Reichmann
Bahnhof Berlin-Lichtenberg. Der Zug nach Kostrzyn.

Ob im Regionalzug oder auf den Straßen: Es ist oft schwierig, in Brandenburg unterwegs zu sein. Auf Tour mit einer Pendlerin und einem Lkw-Fahrer.

Von Thorsten Metzner
Lektüre für das bildungsbürgerliche Wohnzimmer. Ephraim Kishon (1924-2005).

Über seine Erfahrungen als Schoah-Überlebender las man in den 1960er Jahren noch geflissentlich hinweg. Heute ist die Zeit gekommen, sich neu mit diesem Bestsellerautor auseinanderzusetzen.

Von Birgit M. Körner
140410_1_0007_11_060706_thomas_reiter_ddp_75x50.jpg

Zwei Menschen müssen derzeit ungeplant monatelang im All bleiben. Es gibt nur wenige, die mit einer solchen Situation Erfahrung haben. Mit einem haben wir gesprochen.

Von Richard Friebe
Besucher besichtigen am 03.02.2012 das Erkundungsbergwerk Gorleben.

Noch kommen mehr als die Hälfte von Deutschland für ein Endlager infrage. Das will Umweltministerin Steffi Lemke möglichst schnell ändern. Sie fordert mehr Tempo bei der Endlager-Suche.

Von
  • Felix Hackenbruch
  • Caspar Schwietering
Ein Schild mit der Aufschrift „Warum?“ liegt am 24. August 2024 an einer behelfsmäßigen Gedenkstätte in der Nähe des Tatorts in Solingen.

Ein Angreifer tötet bei einem Stadtfest in Solingen drei Menschen. Der IS reklamierte die Messerattacke am Samstagabend für sich. Doch schon Stunden zuvor kursierten in den sozialen Medien Gerüchte.

Von Lisa Oder
Eine Frau an einer Gedenkstelle mit Blumen, Kerzen und einer Regenbogenflagge in Solingen.

Schon wieder muss Solingen einen brutalen Anschlag verkraften. Ein islamistisches Motiv wird am Samstag immer wahrscheinlicher. Die Stadt stellt das vor eine schwere Probe.

Von Caspar Schwietering
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })