
Seit knapp zwei Wochen scheint alles in Richtung der designierten demokratischen Präsidentschaftskandidatin zu laufen. Nun verschärft Donald Trump seine Attacken.
Seit knapp zwei Wochen scheint alles in Richtung der designierten demokratischen Präsidentschaftskandidatin zu laufen. Nun verschärft Donald Trump seine Attacken.
Ein Überschreiten der 1,5-Grad-Grenze könnte zu unumkehrbaren Veränderungen im Erdsystem führen. Eine neue Studie zeigt, dass die Erwärmung rasch gestoppt werden muss, um drastische Folgen zu vermeiden.
Nam Duy Nguyen will für die Linke in den sächsischen Landtag. Ein Gespräch über eine Kindheit in Armut, ostdeutsche Biografien und Rassismuserfahrungen in Riesa.
Durch das neue Sportforum gehen Sport- und Jugendaktionsflächen im Schlaatz verloren. Der Integrationsgarten ist den Baggern im Weg.
Ausländische Korrespondenten, Oppositionelle, Lokalpolitiker und Künstler – sie alle waren in russischer Gefangenschaft. Einige von ihnen hätten diese wohl nicht überlebt.
Das Land, auf dem sich heute der Kleingartenverein „Zur Katzensäule“ befindet, ernährte nach dem Krieg die Potsdamer Bevölkerung. Ein Besuch im Garten von Susanne und Andreas Hermann.
Am Mittwoch saßen Artjom Dulzew and Anna Dulzewa im Gefängnis, am Donnerstag wurden sie von Putin empfangen. Das Paar lebte jahrelang unter falscher Identität in Nato-Ländern.
Bei Instagram und Tiktok teilen Olympia-Teilnehmende ihren Alltag im Olympischen Dorf. So auch Rugby-Spielerin Ilona Mahers. Einfluss hat das auch auf ihren Sport.
Natürlich geht es bei Olympia darum, Medaillen zu gewinnen. Allerdings sind auch kleine Sammelobjekte sehr begehrt.
Vor der Bundestagswahl 2025 wird es keine neuerliche Wahlrechtsreform geben. Wie es dazu kam – und was das bedeutet
Vom 14-Tage-Ziel bei den Bürgeramtsterminen ist die Stadt allen Versprechen der Politik zum Trotz noch immer weit entfernt. Bald soll daher ein Tag ganz ohne feste Termine getestet werden. Nicht alle Bezirke machen mit.
Seit der Teilentkriminalisierung vernimmt man den Marihuanageruch zumindest in der Berliner Innenstadt an jeder zweiten Ecke. Wie schädlich ist das beim Einatmen?
Nach seiner Ankündigung, nur im Falle eines Wahlsiegs weitermachen zu wollen, eröffnet Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) unfreiwillig die Debatte über seine Nachfolge. Auch CDU und AfD haben mehrere Personen in der zweiten Reihe.
Zerstörungen und Schmierereien selbst am Polizeischild: Ortsvorsteherin Birgit Malik fordert Maßnahmen in Groß Glienicke. Doch es gibt Widerspruch.
Nach der Tötung von Hamas-Chef Hanija mitten in Teheran steht Iran unter Druck: Nur eine symbolische Attacke gegen Israel dürfte zu wenig sein. Experten erklären mögliche Szenarien.
Die Türkei scheint nach dem Gefangenenaustausch zwischen Russland und mehreren Ländern ein gefragter Partner zu sein. Für westliche Positionen dürfte das Land nun noch unempfänglicher sein.
Schuld an seiner Sucht war man früher vor allem selbst. Doch dann wandelte sich das Bild von Abhängigkeit, wie ein Projekt an der Berliner Charité zeigt.
Die Umweltbilanz von Flügen oder Kreuzfahrten ist verheerend. Aber Urlaub geht auch anders. Wie Sie ihre Ferien klimafreundlicher gestalten und trotzdem die Welt entdecken, erfahren Sie hier.
Der südafrikanische Künstler hat eine Kammeroper geschrieben, die bald nach Deutschland kommt. Im Interview spricht er über Migration, Revolutionsbewegungen und seinen Blick auf Südafrika.
Alles geschah im selben Monat: Eskalation in Nahost, Attentat auf Trump, Rücktrittsforderungen wegen vermasselter TV-Debatte. Am Ende gab’s trotz aller Turbulenzen ein Abkommen – und Biden triumphierte.
Busse, Bahnen und Autos sind eher auf die sozialen Bedürfnisse und Körper von Männern zugeschnitten, belegt eine Studie. Für Frauen kann das gefährlich werden.
Die Diskussion um die Wehrpflicht in Deutschland findet vor dem Hintergrund einer veränderten Weltlage statt. Was wir heute aus der Vergangenheit lernen können.
Die Sommerferien sind im vollen Gang. Endlich Zeit, etwas zu unternehmen! Was die Hauptstadt in der dritten Ferienwoche für Kinder und Jugendliche zu bieten hat.
Kremlherrscher Putin hat es geschafft: Im Austausch gegen politische Gefangene hat er einen seiner Killer-Agenten aus deutscher Haft frei bekommen. Experten erklären die Bedeutung.
Dass der Justizminister einen Generalbundesanwalt anweist, einen verurteilten Mörder freizulassen, ist ein einmaliger Vorgang. Warum die Freilassung von Wadim Krassikow rechtlich heikel ist.
Zwei Wochen lang feiert die Branche das wichtigste Event im deutschen Trabrennsport. Seit jeher zieht diese Veranstaltung ein breites Publikum an.
Von der Fachkraft zur Teamleitung: Ein Top-Personaler berichtet, welche Fragen er dazu potenziellen Führungskräften stellt. Testen Sie selbst, welches Potenzial in Ihnen steckt.
Körperliche Aktivität ist gesund. Aber kurz vor dem Zubettgehen soll Sport dann doch zu anregend sein. Stimmt gar nicht, sagen Forschende aus Neuseeland.
Unter dem Pflaster: Wie Archäologen bei den Ausgrabungen am Molkenmarkt und im künftigen Besucherzentrum Petri der Stadt auf den Grund gehen.
Dass ihre Familie jüdisch ist, erfuhr sie nur auf Umwegen. Wie Esther Jonas-Märtin kurz vor dem Mauerfall zu ihrer Identität fand – und woran es in Ostdeutschland für sie heute mangelt.
Amre Hamcho und seine Familie stehen auf einer US-Sanktionsliste, weil sie Assad unterstützen und vom Krieg profitieren. Nun startet der syrische Reiter in Paris – mit womöglich schweren Folgen.
Der Kulturjournalist René Aguigah hat ein essayistisches Buch über James Baldwin geschrieben. Ein Gespräch über die Aktualität des amerikanischen Schriftstellers und Bürgerrechtlers.
Nach 15 Jahren Abwesenheit ist der BFC Preussen zurück auf der überregionalen Fußballbühne – und gilt in der Oberliga sofort als einer der Favoriten. Darüber hinaus gibt es ein großes Projekt abseits des Rasens.
Zuletzt war der türkische Präsident Erdoğan bei internationalen Verhandlungen äußerst ineffektiv. Jetzt darf er sich über einen Gefangenendeal freuen. Was bedeutet dieser für ihn politisch?
Viele Krebspatienten nutzen komplementäre Verfahren. Eine neue Leitlinie soll Orientierung geben, doch ihre Empfehlungen sind umstritten.
Ihnen vertraut er in Partei und Fraktion: In Friedrich Merz’ Auftrag bringen Carsten Linnemann und Thorsten Frei das Wahlprogramm auf den Weg. Bildet das eher konservative Paar die Volkspartei ab?
Sieben Kreuzungen in Friedrichshain-Kreuzberg sollen umgebaut werden und Autos, Fahrräder und Roller nicht mehr auf dem Gehsteig stehen. An einer Kreuzung sind es besonders viele Poller.
In den vergangenen zwölf Monaten hat es in Deutschland so viel geregnet wie noch nie seit Beginn der Aufzeichnungen. Schützt uns das vor einer möglichen neuen Trockenperiode im kommenden Jahr?
Potsdam ohne Auto funktioniert sehr gut, finden drei Potsdamer Familien, eine Pflegekraft und eine Handwerkerin. Sie berichten von ihrem Alltag mit Rad, ÖPNV und Carsharing.
Das Angebot kam plötzlich: 20 intakte Pflegebetten sollten auf den Müll. In einer gemeinsamen Aktion wuchteten Bezirksverordnete aus dem Südwesten die schwere Last ins Rathaus Zehlendorf – die Betten sollen in die Ukraine.
öffnet in neuem Tab oder Fenster