zum Hauptinhalt
Ein angebranntes Wahlplakat von Nicolás Maduro.

Deutschland und andere Länder erkennen seinen angeblichen Wahlsieg nicht an, die Bevölkerung in Venezuela protestiert heftig. Doch Autokrat Nicolás Maduro will Präsident bleiben.

Von Laura Dahmer
Jermaine Kothé.

Seitdem er als Sieger aus der ProSieben-Sendung „Germany’s Next Topmodel“ hervorging, ist Jermaine Kothé viel gefragt. Zu seinem Alltag gehören auch Interviews, etwa mit dem Tagesspiegel.

Von Tobias Langley-Hunt
Etatstreit als Veranstaltung von Hütchenspielern? Ein Schelm, wer Böses dabei denkt. 

Der Vorgänger des Finanzministers sitzt im Kanzleramt. Was das im Koalitionszwist um den Haushalt 2025 bedeutet – und welche Rolle ein kleiner, quirliger Thinktank spielt.

Von Albert Funk
Lichtkunst auf dem Neuen Stück unterhalb des Orangerieschlosses bei der Schlössernacht 2023.

Am 9. und 10. August findet die 25. Potsdamer Schlössernacht statt. Welche Programmpunkte Sie nicht verpassen sollten, was neu ist und welche Einschränkungen es in der Stadt wegen des Events gibt.

Von Jana Haase
Eine Person arbeitet am Rechner, auf dessen Bildschirm ein durch Künstliche Intelligenz generiertes Illustrationsbild mit Code verschiedener Programmiersprachen und einem neuronalen Netzwerk-Diagramm zu sehen ist.

Noch treffen Menschen Entscheidungen. Welche Rolle Künstliche Intelligenz aber eines Tages spielen könnte.

Von Jean-Pierre Landau
Ausblick auf Potsdam von der Aussichtsplattform auf dem Garnisonkirchturm.

Am 22. August wird der Garnisonkirchturm eröffnet. Die Stiftung erwartet Proteste – stellt aber auch eine wachsende Akzeptanz für das umstrittene Bauwerk fest.

Von Klaus D. Grote
Mit dem Tod des Hamas-Führers Ismail Hanija vergangene Woche ist eine neue Eskalationsstufe im Nahen Osten erreicht.  Hanijas Porträt hängt überall in Teheran, wie hier an einer Moschee.

Mit seinem Tod begann eine neue Stufe der Eskalation im Nahen Osten: Vergangene Woche wurde der Hamas-Chef Hanija von Israel im Iran getötet. Über den Mord gibt es verschiedene Theorien.

Von Thomas Seibert
Er wird der alte weiße Mann an Kamala Harris Seite: Tim Walz.

Der 60-jährige ehemalige Soldat soll Wähler in entscheidenden Wechselstaaten des Mittleren Westens mobilisieren – und sogar manche Trump-Wähler auf die Seite der Demokraten ziehen.

Von
  • Annett Meiritz
  • Anna Kipnis
Alexandra Försterling spielt inzwischen regelmäßig auf der US-Golftour, wo die Profispielerinnen Woche für Woche um hohe Preisgelder spielen.

Sie ist der Shootingstar im internationalen Profigolf und nun spielt Alexandra Försterling für Deutschland bei Olympia. Was sie in Paris erwartet und welche Rolle Berlin in ihrem Leben einnimmt, verrät sie im Interview.

Von Jörg Leopold
Großer Seddiner See

Sinkende Pegel, schlechtere Wasser-Qualität: Der Seenreport des Umweltverbandes BUND fordert von Bevölkerung, Wirtschaft und Politik ein Umdenken, um die märkischen Seen zu retten.

Von Thorsten Metzner
Ein Baugerüst auf einer Baustelle für Wohnhäuser. (Symbolbild)

Die sechs landeseigenen Wohnungsgesellschaften haben 2023 deutlich weniger Wohnungen gebaut als noch im Vorjahr. Auch die Ankauf-Bilanz blieb überschaubar.

Von Robert Kiesel

Die Börsen weltweit spielen verrückt. Ein guter Grund, jetzt zu verkaufen. Und, sobald sich die Lage beruhigt hat, wieder einzusteigen. Oder?

Von Ralf Schönball
Mit vielen Nummern ist er schon an den Start gegangen und ins Ziel gelaufen: Extremläufer Peter Bartel auf seinem Dachboden in Frohnau.

Tausende Kilometer ist Peter Bartel schon gelaufen. Auch beim ersten Berlin-Marathon ging der Reinickendorfer schon an den Start. Dieses Jahr will er zum 19. Mal teilnehmen. Über ein Leben in Laufschuhen.

Von Valentin Petri
1. Kanu-Olympiateilnehmerin Pauline Jagsch aus Müggelheim, Foto: privat; 

Die junge Frau hat das Paddeln auf der Großen Krampe gelernt. Leistungssport wollte sie lange Zeit nicht machen. Jetzt ist sie in Paris dabei – und hat schon ein anderes Ziel im Blick.

Von Simone Jacobius
Kurzumtriebsplantage: Ralf Pecenka entwickelt am ATB Potsdam Ideen, wie schnell nachwachsende Hölzer auf dem Acker für nachhaltige Heizwärme sorgen könnten.

In Deutschland galt lange: Aufs Feld gehört kein Baum gepflanzt! Ein Irrweg. Denn mit schnell wachsenden Hölzern lässt sich kohlenstoffneutral heizen und sie verbessern die Böden.

Von Sebastian Kretz
Komplizierte Beziehung: Präsident Macron (links) und Noch-Premier Attal.

Als der 34-Jährige zum Premier berufen wurde, sprachen die Medien von „Baby-Macron“. Jetzt zeigt Attal dem Präsidenten die kalte Schulter. Er ist ehrgeizig und will 2027 selbst Präsident werden. Doch weiß niemand, wofür er steht.

Ein Essay von Andrea Nüsse
Infineon-Logo

Der Chipkonzern Infineon schrumpft. Vorstandschef Jochen Hanebeck sieht nur eine langsame Verbesserung des Geschäfts. Im Vergleich zu Konkurrenten steht der Dax-Konzern aber noch gut da.

Von Joachim Hofer
Verwahrlosung im Wrangelkiez

Drogen und Verwahrlosung gehören seit Jahren zum Kreuzberger Wrangelkiez. Ladeninhaber fürchten um die Sicherheit ihrer Gäste – und schildern in einem offenen Brief dramatische Zustände.

Von Julius Geiler
In Berlin wird die Wärme aus Tunneln bislang kaum genutzt, dabei ist das technisch möglich.

Abwärme aus unterirdischen Bauten hat Potenzial, Städte klimafreundlich mit Wärme zu versorgen. Doch bei der praktischen Umsetzung gibt es Schwierigkeiten.

Von Ralf Nestler
Laut Denkmalschutz darf keine Laterne vor diesem Haus in der Friedrich-Ebert-Straße stehen – laut Bauamt schon. Eigentümer Norbert Kuhröber ist entnervt.

Im Zuge von Bauarbeiten wird eine Straßenlaterne in der Friedrich-Ebert-Straße versetzt – genau vor ein Haus. Der Eigentümer klagt nun über Lichtbelästigung und Verstoß gegen den Denkmalschutz.

Von Erik Wenk
Der Schwimmer Léon Marchand am Eiffelturm

Léon Marchand ist einer der Stars von Olympia. Was macht ihn so stark? Die frühere Top-Schwimmerin Antje Buschschulte erklärt es.

Ein Gastbeitrag von Antje Buschschulte
Migranten helfen bei der Ernte von Wassermelonen in Kalabrien.

Sie sterben auf Obstplantagen im Süden Europas, in Deutschland werden sie von Leiharbeitsfirmen ausgebeutet, oft um ihren Lohn betrogen, geprügelt. Sklaverei gibt es auch auf unserem Kontinent.

Der Schiedsrichter zeigt die Rote Karte für Tobias Krick.

Im entscheidenden Satz kassiert Tobias Krick die Rote Karte. Bei den Volleyball-Fans sorgt das für Ärger. War die Entscheidung des Unparteiischen rechtmäßig? Ein Experte klärt auf.

Von Inga Hofmann
Er machte Barack Obama zum Präsidenten, nun soll er Kamala Harris helfen: Der politische Berater David Plouffe (57).

Im US-Wahlkampf setzt Kamala Harris auf den Politikberater, der schon Barack Obama ins Weiße Haus gebracht hat. Die Erwartungen an David Plouffe sind hoch. Was macht ihn so besonders?

Von Johannes Altmeyer
Larissa und Kevin haben ein undefinierbares Gerät aus dem „Secret Packs“ -Automaten auf dem RAW-Gelände in Friedrichshain gezogen. 

Retour-Pakete für zehn Euro: Niemand kennt den Inhalt. Unser Autor zieht ein merkwürdiges Objekt und erlebt, was Leute Unglaubliches aus dem Automaten holen. Wie funktioniert dieses Business?

Von Robert Klages
Smokejumper Todd Jinkins, der mit dem Fallschirm in Waldbrandgebieten landet, um die Ausweitung von Feuern zu verhindern.

Droht ein Waldbrand, springen Smokejumper direkt über der Gefahrenstelle ab. Im Interview spricht einer von ihnen über den Kampf gegen Feuer – und die eigene Angst.

Von Annett Heide
Eine Katze aus dem Tierheim Berlin.

In den Ferien wollen viele Besitzer ihre Haustiere loswerden. Vielfach werden Vierbeiner einfach ausgesetzt – oder wie im Fall eines Hundes in der Wohnung sich selbst überlassen.

Von Alexander Conrad
Malaika Mihambo ist derzeit die erfolgreichste deutsche Leichtathletin.

Weitspringerin Malaika Mihambo will mehr als „nur“ eine Sportlerin sein. Im Interview mit dem Tagesspiegel spricht Deutschlands erfolgreichste Leichtathletin auch über ihre politische Haltung.

Von Martin Einsiedler
Gut in der Luft. Sky Brown auf dem Board.

Mit zwölf Jahren kam die britische Skateboarderin Sky Brown bei einem schweren Unfall fast ums Leben. Am Dienstag tritt sie schon zum zweiten Mal bei Olympia auf, und will aus Bronze Gold machen. 

Von Kit Holden
Proteste am Rande einer Wahlkampfveranstaltung der SPD

Knapp vier Wochen vor den Wahlen in Ostdeutschland mehren sich dort Ukraine-kritische Töne. AfD und BSW wollten den Krieg schon immer einfrieren. Nun argumentieren auch CDU und SPD ähnlich.

Von Daniel Friedrich Sturm
Blick auf das Rote Rathaus und die umliegenden Gebäude in Berlin.

Der Senat wollte die Bezirke im Kampf gegen überteuerte Mieten unterstützen. Doch bislang scheitert es dort oft an den knappen Personalressourcen.

Von
  • Daniel Böldt
  • Anna Thewalt
Eine S-Bahn fährt am 29. April 1977 kurz hinter dem Bahnhof Yorckstraße in Berlin.

Am 8. August 1924 fuhr der erste elektrische Zug von Berlin nach Bernau. Kurz darauf wurde das ganze Netz umgestellt. Doch eigentlich hätte Berlin schon 2003 groß feiern können.

Von Jörn Hasselmann
Transportflugzeuge vom Typ Airbus A400M Transportflugzeuge stehen auf dem Fliegerhorst Wunstorf. In Jordanien ist ebenfalls eine solche Maschine stationiert.

Bei einer Eskalation im Nahen Osten hält der FDP-Außenpolitiker Ulrich Lechte eine Betankung von Kampfjets der israelischen Bündnispartner durch die Bundeswehr für denkbar – „sofern Gefahr im Verzug ist“.

Von Albrecht Meier
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })