zum Hauptinhalt
Ein älteres Foto von Mitgliedern der Bande „Loyal To Familia“, die die Justizbehörden in Dänemark beschäftigen.

In Kopenhagen kommt es zu Bombenanschlägen und Schießereien. Dahinter stecken junge Schweden aus den gewalttätigsten Banden des Landes, die übers Internet angeworben werben.

Von Maxi Beigang
Die landeseigenen Wohnungsgesellschaften gelten in Berlin als Garanten für bezahlbares Wohnen.

CDU-Bauexperte Christian Gräff will die Miete bei landeseigenen Berliner Wohnungsunternehmen nach dem Verdienst staffeln. Doch die Strategie löst die Probleme nicht.

Ein Kommentar von Robert Kiesel
Kleine Insel, zu viele Menschen – Mayottes Böden erodieren rasant.

Die Insel Mayotte ist Teil der EU. Sie wurde deshalb zum Ziel vieler Migranten. Binnen zehn Jahren wuchs die Bevölkerung immens. Die Folgen für Böden, Wasser und Natur sind ernst.

Von Annett Stein
Ausbeutung von Zimmermädchen

Juani Pérez Sena arbeitet seit 13 Jahren als Zimmermädchen in Barcelona. Sie erzählt, welche Gäste die schlimmsten sind, und warum die Hälfte ihrer Kolleginnen krankgeschrieben ist.

Von Laura Dahmer
Alain Delon hat früh verstanden, sich als Kino-Ikone zu inszenieren. Sonntag ist er mit 88 Jahren gestorben.

Mit Alain Delon ist die letzte lebende Legende des französischen Kinos gestorben. Am Ende war er nicht unumstritten, aber es tut seiner Verehrung keinen Abbruch.

Von Andreas Busche
Der private Constantin Schreiber. Als Moderator der Hauptausgabe der „Tagesschau“ im Ersten wirkt der 44-Jährige recht steif.

Der Nachrichtensprecher tourt derzeit durchs Land und spielt eine Gerichtsverhandlung nach. Im Interview spricht er über seine True-Crime-Faszination und die Frage, wie er sie mit seinem Tagesschau-Job unter einen Hut bekommt.

Von Kurt Sagatz
Dilek Kalayci (SPD) war von 2016 bis 2021 Senatorin für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung.

Laut Staatsanwaltschaft verhalf die frühere Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci (SPD) einer Werbefirma zu einem lukrativen Auftrag. Das Unternehmen war für diverse Sozialdemokraten tätig.

Von Hannes Heine
Ist sie, oder er, traurig? Wir wissen es nicht. Aber das Bild ist es irgendwie.

Sie gelten als Einzelgänger und Egoisten, selbst wenn es um Streicheleinheiten und Geschnurre geht. Doch eine neue Studie zeigt angeblich eine ganze andere Seite der Hauskatze.

Von Jörg Zittlau
Martin Schirdewan und Janine Wissler, Vorsitzende der Partei Die Linke.

Die Vorsitzenden der Linkspartei kündigen ihren Rückzug an und sprechen selbstkritisch über ihr Scheitern. Was der Schritt für die Partei bedeutet und warum er unausweichlich war.

Von Karin Christmann
Nguyen Thanh betreibt das Oppa in der Jägerstraße.

In der Jägerstraße hat ein neuer koreanischer Imbiss eröffnet. Bei Oppa bietet Nguyen Thanh Fried Chicken, Bibimbap und bald auch koreanisches BBQ.

Von Elvira Minack
In Duisburg betriebt Thyssen-Krupp das größte deutsche Stahlwerk.

Was wird aus dem Stahl? In Zeiten des Klimawandels ist diese Frage drängender denn je. Doch der Ruhrkonzern beschäftigt sich wieder vor allem mit sich selbst. Sigmar Gabriel versucht, zu moderieren.

Von Alfons Frese
Jährlich erleiden etwa 180.000 Menschen in Deutschland einen Bandscheibenvorfall. 

Eine gerissene Bandscheibe kann heftige Schmerzen und Schlimmeres verursachen. Welche Krankenhäuser in der Hauptstadt die größte Erfahrung mit der Therapie und die meisten Ärzteempfehlungen haben.

Von
  • Frieder Piazena
  • Floris Kiezebrink
Woidke kündigte an, ohne Scholz Wahlkampf machen zu wollen. „Ein peinliches Schauspiel“, findet die Konkurrenz.

Wahlkampf ohne Scholz? Die Politische Konkurrenz spottet über Ministerpräsident Woidkes Ankündigung, auf Wahlkampfhilfe des Bundeskanzlers zu verzichten.

Von Benjamin Lassiwe
Skadi Langbein gehört in ihrer Disziplin zu den besten der Welt.

Für Skadi Langbein ist Stand-up-Paddling mehr als nur ein Hobby. Sie nimmt an Turnieren in der ganzen Welt teil – und hofft, dass ihre große Leidenschaft irgendwann olympisch wird.

Von Ninja Priesterjahn
Eine ältere Dame sitzt nach einer Katarakt-OP mit einem Augenschutz in einem Sessel.

Der Graue Star kommt schleichend, meist über viele Jahre. Warum die Operation dieser Augenerkrankung der dankbarste Eingriff ist, den es in der Medizin gibt.

Eine Kolumne von Dr. Magnus Heier
Lauter neue Namen. In der Vorstellungsrunde gilt es auch, Respekt zu zeigen.

Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: einen Namen korrekt aussprechen.

Eine Kolumne von Elisabeth Binder
Jörg Steinbach (SPD), Minister für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg

Kein Öl von Putin: Brandenburger Landespolitiker sind empört über die Forderung von Sahra Wagenkecht, Schwedt wieder aus Russland zu beliefern.

Von Benjamin Lassiwe
Dennis Radtke (rechts) im Gespräch mit Karl-Josef Laumann (links), Nordrhein-Westfalen Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales sowie EU-Kommissar Nicolas Schmit.

Der CDU-Wirtschaftsflügel will nach der Bundestagswahl das Renteneintrittsalter erhöhen. Dagegen wehrt sich nun Dennis Radtke, Chef des CDU-Sozialflügels in NRW. Auf der Debatte liege „kein Segen“.

Von Daniel Friedrich Sturm
Paar am Strand mit großen Koffern in Buchform

Von James Baldwin über Eckhart Nickel und Jessica Lind bis Maren Kames: fünf lesenswerte Bücher aus den aktuellen Verlagsprogrammen.

Von Gerrit Bartels
Senioren an einer Baustelle in Berlin (Symbolbild)

Immer mehr Rentner zieht es weg aus Berlin. Einige können sich die Mieten in der Hauptstadt nicht mehr leisten. Andere wollen dem Lärm und Dreck entkommen. Hier schildern einige ihre Beweggründe.

Von Christian Latz
Beim sogenannten Ghosting bricht ein Dating-Partner den Kontakt plötzlich ab und taucht unter, wird also für die andere Person im übertragenen Sinne zum Geist.

Immer mehr Leute beenden eine Beziehung durch Ignorieren – oder beauftragen sogar eine Trennungsagentur. Wieso bloß? Für Verlassene kann das ernste Folgen haben.

Von Cristina Marina
Die Nuthe soll sich wieder durch Potsdam schlängeln.

Naturnah vom Aradosee bis zur Trambrücke: Der verpflichtende Rückbau der Nuthe soll Potsdam Mehrwert bringen, so der Beigeordnete Bernd Rubelt. Doch er rechnet mit Widerstand.

Von Konstanze Kobel-Höller
Auch in Berlin wird gegen die Bohrung vor Borkum demonstriert.

Die größte ostfriesische Insel ist bei Urlaubern für ihre Ruhe und reine Luft beliebt. Doch wegen geplanter Gasförderungen fürchten die Borkumer um ihr Trinkwasser – und warnen vor Erdbeben.

Von Felix Hackenbruch
Carl Waßmuth kämpft gegen den Abriss des einstigen SEZ.

Das ehemalige Sport- und Erholungszentrum galt als Vorzeigeobjekt, heute ist es ein Schandfleck. Der Ingenieur Carl Waßmuth zieht nun alle Register, um es zu retten – ein Wettlauf gegen die Zeit.

Von Robert Kiesel
„Ich war davon überzeugt, dass ich einfach nur Pech hatte“, erinnert sich Hansch an die Zeit seiner Sportwettsucht.

Werner Hansch war einer der beliebtesten Fußball-Kommentatoren. Im Ruhestand verzockte er mit Pferdewetten mehr als eine halbe Million Euro. Über schamlose Lügen und ein spätes Geständnis.

Von Ronja Merkel
Es sieht so malerisch aus: Kühe in den österreichischen Alpen zu betreuen.

Unsere Autorin hat im Urlaub einige Zeit auf einem Hof in Tirol ausgeholfen. Sie wollte sich nützlich fühlen, aber kam körperlich an ihre Grenzen. Ist das trotzdem ein gutes Modell?

Von Heike Jahberg
Björn Höcke könnte mit seiner AfD stärkste Kraft bei der bevorstehenden Wahl in Thüringen werden.

Was, wenn die AfD eine kritische Anzahl an Stimmen in Thüringen erringt? Auch ohne Regierungsverantwortung könnte die Partei entscheidenden Einfluss auf die Politik nehmen, analysiert eine Expertin.

Von Stefanie Witte
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })