zum Hauptinhalt
Politisch verfeindet, aber bei der Grenzsicherung einer Meinung: Polens nationalpopulistischer Präsident Andrzej Duda (links) und der liberale Regierungschef Donald Tusk.

Plötzlich kommen weniger Flüchtlinge über Belarus. Polen zwingt Peking, Diktator Lukaschenko Grenzen aufzuzeigen. Wie konnte das gelingen?

Von Christoph von Marschall
Vermittler Oman

Offiziell reden der Iran und die USA nicht miteinander. In Kontakt sind sie aber doch – und zwar im Sultanat Oman. Die Gespräche könnten eine Katastrophe abwenden.

Von Thomas Seibert
Ordnungsamt und Parksünder, Ordnungsamt, Frau, Parkraumüberwachung, Parkautomat, Auto, Parksünder, Knöllchen, Bußgeldbescheid Gesellschaft Ordnungsamt Strafzettel Symbolfoto GER Berlin xdp x0x 2013 quer

Fast 800 Mitarbeiter der Bezirke überwachen in Berlin die Parkraumbewirtschaftung. Teuer und ineffizient, findet die CDU. Doch eine einfachere Lösung macht die StVO noch immer unmöglich.

Von Christian Latz
Ukrainische Soldaten unweit der russischen Grenze in der Region Sumy.

Kyjiws Offensive in Russlands Grenzregion dauert bereits seit gut einer Woche an. Unter den Jubel vieler Ukrainer mischt sich aber auch Sorge: Herrscht nun an anderer Stelle Personalmangel?

Von
  • Hannah Wagner
  • Valeriia Semeniuk
Ein Teilnehmer trägt bei der 28. Hanfparade unter dem Motto „Legalisierung, aber richtig!“ ein Plakat mit der Aufschrift „mit einem Cannabisblatt“.

Seit 1. Juli können Cannabis-Clubs Anbaugenehmigungen beantragen. Im monatelangen Streit darüber, wer dafür in Berlin zuständig sein soll, gibt es nun eine Lösung.

Von Robert Kiesel
Die Suche nach den früheren RAF-Mitgliedern Staub und Garweg geht weiter.

Auf der Suche nach den Ex-RAF-Männern gab es in Berlin einen Fehlalarm. Dabei, davon gehen Fahnder und Sympathisanten aus, sind Garweg und Staub wohl ganz woanders.

Von Pascal Bartosz
Mit diesen Flossen könnte der Südamerikanische Lungenfisch kaum dauerhaft an Land überleben. Bei seinen Vorfahren sahen sie aber anders aus.

Vor hunderten Millionen Jahren schafften Fische den Sprung an Land. Aber wieso konnten sie auf dem Trockenen überleben? Erbgutvergleiche sollen Aufschluss geben.

Von Patrick Eickemeier
Die Ruinen des prähistorischen Steinmonuments Stonehenge stehen im heutigen Wiltshire in England, stammen aber aus anderen Regionen Britanniens.

Steinblöcke des Stonehenge-Monuments stammen teils aus England, teils aus Wales, doch der Altarstein kam von weiter her. Zum Transportweg gibt es einen Verdacht.

Von Walter Willems
Hitzebelastung in Potsdam.

Laut Bürgerumfrage wünschen sich viele Potsdamer mehr Hitzeschutz bei Spielplätzen oder Kitas. Im Bestand wird jedoch vorerst alles beim Alten bleiben. Potsdam will Hitzeschutz vor allem im Neubau umsetzen.

Von Erik Wenk
Hannover gilt als autogerechte Stadt. Die Grünen wollten das ändern, nun gibt es einen Backlash.

Ein Pro-Auto-Papier brachte der FDP Kritik ein. Doch in Hannover soll – wie von den Liberalen gefordert – nun günstiges Parken kommen. Die Grünen warnen vor einer „Auto first“-Politik.

Von Jana Kugoth
Auf Tuchfühlung. Das Alien befindet sich wieder auf Beutezug.

Regisseur Fede Alvarez übernimmt mit „Alien: Romulus“ Ridley Scotts Science-Fiction-Klassiker. Und bringt das Franchise zurück zu seinen Horror-Wurzeln.

Von Andreas Busche
Fischerboote am Ufer des Tschadsees.

Es sieht friedlich aus, ist es aber nicht: Die Fischer vom Tschadsee trauen sich kaum aufs Wasser – weil Islamisten Teile des Gebiets kontrollieren. Anwohner berichten vom Terror, der ihr Alltag ist.

Ein Gastbeitrag von Ulf Laessing
Rolf Mützenich kritisiert die Stationierung von US-Waffen in Deutschland.

Putins Raketen bedrohen deutsche und europäische Städte. Die Aufstellung von US-Waffen dient der Abschreckung – auch wenn manch einer das nicht verstehen will.

Ein Gastbeitrag von Martin Erdmann
Fritz-Haber-Institut in Berlin-Dahlem auf dem Campus der Freien Universität Berlin.

Anfang des 20. Jahrhunderts war Dahlem, auch dank einiger jüdischer Forschender, Zentrum der Naturwissenschaften. Die Max-Planck-Gesellschaft gibt in einer Führung Einblick.

Von Malte Neumann
Der österreichischee Schriftsteller Clemens J. Setz.

Mit „Das All im eigenen Fell“ erscheinen jetzt die Twitter-Gedichte von Clemens J. Setz in einem Buch. Und seine liebsten Twitter-Poet:innen stellt er darin auch vor.

Von Gerrit Bartels
Gabriele Fischer, ehemalige Potsdamer Beigeordnete für Bildung, Kultur und Sport 

In ihrer Zeit als Kulturbeigeordnete engagiert sich Gabriele Fischer regelmäßig in Potsdams Partnerstadt Sansibar – und verliebt sich in einen Hotelmanager. Mit ihm findet sie in Indien ein neues Zuhause.

Von Elvira Minack
Silke Rödl, Jana Andler und Annette Liesecke wollen in Potsdam oder Umgebung die freie Schule „Butterfly“ gründen.

Keine Prüfungen, dafür ein wöchentlicher Tag im Wald: In der freien Schule „Butterfly“ soll anders gelernt werden. Doch vor dem Start in einem Jahr fehlt unter anderem noch das Grundstück.

Von Konstanze Kobel-Höller
Hackerangriffe sind eine der größten Gefahren.

Hackerangriffe auf Unternehmen oder staatliche Einrichtungen, IT-Ausfälle oder Blockaden von Autobahnen und Flughäfen nehmen zu. Drei Experten schätzen die infrastrukturelle Sicherheitslage ein.

Von
  • Sven Knapp
  • Holger Berens
  • Ralph Beisel
Junges verliebtes Paar sitzt, schaut sich gegenseitig in die Augen, lächelt, hat die Beine im natürlichen Pool.

Datingapps wie Tinder, Bumble oder Hinge versprechen, unter einer Vielzahl von Menschen die eine Person zu finden. Doch Studien zeigen, dass ein Überangebot dabei eher stört.

Von Jörg Zittlau
Blick auf ein Fotovoltaik-Energieprojekt in der Autonomen Präfektur Changji der Hui.

Kein Land der Welt baut erneuerbare Energien schneller aus als China. Gleichzeitig werden so viele neue Kohlekraftwerke gebaut wie lange nicht mehr. Wie passt das zusammen?

Von Sabine Gusbeth
Günül Yilmaz vom Backshop Family in Britz, der von Kündigung bedroht ist.

Der Kiezbäckerei im Berliner Ortsteil Britz wurde nach fast 20 Jahren gekündigt. Die Nachbarschaft ist verzweifelt: Ihr geliebter Treffpunkt droht damit zu verschwinden.

Von Madlen Haarbach
An Selbstbedienungskassen scannen Kunden ihre Waren selbst ein. Für Ladendiebe ergeben sich daraus neue Gelegenheiten.

In den USA entfernen zahlreiche Händler ihre Self-Checkout-Kassen wegen zu vielen Diebstählen. In Berlin ist das offenbar kein Problem – dank bestimmter Techniken.

Von Cristina Plett
Der Schriftsteller Arno Geiger.

Ein alter König darf endlich Mensch werden: Arno Geiger erzählt in „Reise nach Laredo“ von der Suche Karls V. nach sich selbst.

Von Oliver Pfohlmann
Nord-Stream-Anschlag-Hauptverdächtiger.

Deutsche Ermittler suchen nach einem Ukrainer, der die Nord-Stream-Pipelines gesprengt haben soll. Er soll Teil eines Trios sein, das die Meerestiefe ganz genau kannte.

Von Marie Rövekamp
Ein Mann liegt mit angehobenem linken Bein auf einer Liege und erhält eine Physiotherapie.

Ist der Knorpel im Knie kaputt, wird in der Regel eine Prothese verbaut. Doch was, wenn man die aufwendige OP scheut?

Von Gerlinde Felix
Klimawende durch Solarenergie. Doch oft scheitert es, an der Bürokratie.

Das Berliner Climate-Tech-Unternehmen Zolar hat 2023 wegen einer schlecht konzipierten Förderung für Solaranlagen viele Aufträge verloren. Teil 3 unser Serie.

Eine Kolumne von Thomas Loy
Statt vor dem ehemaligen Flughafen joggte unsere Kolumnistin in Chicago von der Passkontrolle zur Gepäckabgabe.

Dass ein Flughafenaufenthalt nicht immer entspannt verläuft, war unserer Kolumnistin klar. Bei ihrem letzten Flug wurde allerdings auch sie von den Reise-Strapazen überrascht.

Eine Kolumne von Maria Tietze
Trabrennfahrer Josef Franzl mit Stute Whispering Angel.

Beim Trabrennen ist nicht nur Schnelligkeit entscheidend. Das beweist vor allem das mit 100.000 Euro dotierte Stuten-Derby am Samstag in Berlin.

Von Heiko Lingk
Musical braucht Macher. Ulf Leo Sommer (hinten) und Peter Plate.

Peter Plate und Ulf Leo Sommer bespielen erfolgreich das Theater des Westens. Nun übernehmen sie auch finanziell die Verantwortung für das Haus. Warum nur?

Von Gunda Bartels
Waffenverbotszonen gibt es seit einigen Jahren in mehreren deutschen Städten, hier ein Bild aus Köln, wo in bestimmten Gebieten unter anderem Messer mit einer Klingenlänge von mehr als vier Zentimetern zwischen 20 Uhr und 6 Uhr morgens nicht mehr mitgeführt werden dürfen.

Die Politik diskutiert, ob und wie sich blutige Angriffe im öffentlichen Raum verhindern lassen. Fachleute haben Empfehlungen, wo man ansetzen sollte – und warnen vor Aktionismus.

Von Lars von Törne
„Was ist los mit dir, mein Schatz?“, singt Bodo Ramelow in seinem kürzlich veröffentlichten „Da da da“-Cover. „Geht es immer nur bergab?“

Zwei von drei Thüringern wollen Bodo Ramelow auch künftig als Ministerpräsidenten. Doch warum steht seiner Partei dann bei der Landtagswahl ein Debakel bevor? Ein Gespräch.

Von Daniel Friedrich Sturm
„Hallo, Mama, das ist meine neue Nummer“: Diese SMS werden massenhaft verschickt. Dahinter stecken Kriminelle.

Seit einiger Zeit bekomme ich regelmäßig Whatsapp-Nachrichten von Betrügern: Woher haben diese Leute meine Nummer? Und wie bekomme ich diesen Mist weg?

Von Heike Jahberg
Logo von Google. Das Urteil könnte den Technologiekonzern schwer treffen.

Google wurde bei der Internetsuche ein illegales Monopol attestiert. Diskutiert werden nun mehrere Optionen. Die erste Anhörung ist für September angesetzt.

Von Philipp Alvares de Souza Soares
„Tempo der Gründerjahre“, Gemälde von Friedrich Kaiser aus dem Bestand des Märkischen Museums.

Die Gründerzeit brachte einen Wirtschaftsboom, aber auch urbanes Elend mit sich. Gräfin Poninska schrieb dagegen an - mit sozialen und grünen Ideen. Eine Erinnerung zum 220. Geburtstag.

Von Markus Hesselmann
Bald US-Verhältnisse auch in Europa: Trump-Anhänger machen bei einer Wahlkampfveranstaltung deutlich, dass sie sich von ihrem Idol die Rettung des Landes versprechen.

Fast alle finden Demokratie toll. Aber wie stark setzen sie sich dafür ein? Eine neuere Studie liefert Ansätze dafür zu verstehen, was das Abdriften in autoritäre Systeme befördert.

Von Andrea Dernbach
Entwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) besucht eine Landwirtschaftsschule in Burkina Faso.

Schon wieder ärgern die Liberalen ihre Koalitionspartner. Doch in der außenpolitischen Community gibt es Zuspruch für eine mögliche Fusion von Auswärtigem Amt und Entwicklungsministerium.

Von Caspar Schwietering
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })