zum Hauptinhalt
Nach dem Anschlag in Solingen fordert die Polizei mehr Befugnisse.

Diskutiert wird eine Menge, aber was kann die Sicherheit in Deutschland wirklich verbessern? Der Vorsitzende der Gewerkschaft der Polizei, Jochen Kopelke, hat drei Vorschläge.

Von Lukas Kram
36 Jahre eingemottet und aus der Zeit gefallen wie eh und je. Michael Keaton als politisch unkorrekter Plagegeist Beetlejuice.

Tim Burtons Sequel „Beetlejuice Beetlejuice“ mit GenZ-Star Jenna Ortega bringt zur Eröffnung die gerade viel beschworene „Brat“-Energie an den Lido. Die Generalprobe ist geglückt.

Von Andreas Busche
Sonneberg: ein Herz für die AfD.

„Viele sind stolz darauf, AfD gewählt zu haben.“ In Raguhn-Jeßnitz stellt sie den Bürgermeister, im Landkreis Sonneberg den Landrat. Hat sie etwas verändert? Und wie finden ihre Wähler das?

Von Barbara Nolte
Ein Flieger der Billig-Airline Ryanair steht auf dem Rollfeld am Flughafen in Nantes.

Die Billigairline Ryanair beklagt die hohen Kosten in Deutschland und schränkt ihr Angebot in Berlin ein. Liegt das nur am Bund und dem BER? Auch Boeing spielt eine Rolle.

Von Dennis Kazooba
Finden sie gemeinsame Lösungen nach dem Anschlag von Solingen? Kanzler Olaf Scholz (l.) und CDU-Chef Friedrich Merz.

CDU-Chef Merz bietet der Ampel nach dem Anschlag von Solingen die Zusammenarbeit bei der Verschärfung der Asylpolitik an. Wo eine Einigung denkbar ist, wo rote Linien verlaufen. Eine Analyse.

Von Felix Hackenbruch
Luftaufnahme der Ortschaft Lieske am Ufer des Sedlitzer Sees im Lausitzer Seenland. Ab 2026 soll der Sedlitzer See öffentlich zugänglich sein.

Das Lausitzer Seenland mausert sich. Vier weitere Seen nahe Senftenberg werden 2026 zur Nutzung geöffnet. Die Region erlebt einen Aufschwung – nicht nur touristisch.

Von Sönke Matschurek
Am Wasser gebaut: New York.

Immer größer werden die Gefahren durch den Klimawandel. Doch eine neue Studie zeigt: Die Metropolen an den Meeren der Welt wappnen sich nur oberflächlich, langsam und begrenzt gegen Flut-Risiken.

Von Sinan Reçber
Ein Jogger läuft am Ufer eines Sees.

Steife Beine, Verspannungen im Rücken – lange Flüge sind für die meisten Menschen eine Belastung. Unsere Kolumnistin hat ein sportliches und touristisches Gegenrezept gefunden.

Eine Kolumne von Maria Tietze
Der Schriftzug „OST“ auf dem Dach der Volksbühne wird 2017 abgebaut.

Der Osten galt in der Szene mal als schick und hip. Jetzt fürchtet man sich vor einer neuen rechten Welle. Ein Essay.

Von Rüdiger Schaper
Sogenannte Serviced Apartments wie hier in einem Neubau an der Hermannstraße will das Bezirksamt künftig nicht mehr genehmigen.

Der Bezirk will nur noch kiezverträglichen Neubau statt teurer Mini-Wohnungen genehmigen. Dafür nutzt der Baustadtrat seinen Ermessensspielraum aus.

Von Madlen Haarbach
 „Nach dem dritten Reichts“, eine Installation von Benedikt Braun in den Großvitrinen vor dem ehemaligen Schauspielhaus in Erfurt, das heute von der Genossenschaft KulturQuartier genutzt wird.

Zerstochene Reifen, Hakenkreuz-Graffitis und Zermürbung durch ständige kleine AfD-Anfragen. Kulturmacher erleben seit Jahren Angriffe auf ihre Arbeit und fürchten den 1. September.

Von Nicola Kuhn
In der Sellostraße wird – wie in der ganzen Brandenburger Vorstadt – vor allem mit Gas geheizt. Die EWP möchte dies durch Fernwärme ersetzen.

Viele Hauseigentümerinnen und -eigentümer in den Brandenburger Vorstadt wollen ihre Gasheizungen durch Fernwärme ersetzen. Bis Ende des Jahres will die EWP ihnen vorrechnen, was das kosten würde.

Von Erik Wenk
Saúl Oliva Cabrera, Projektleiter „Life Nieblas“, mit Nebelfängern.

Um Waldbrandgebiete aufzuforsten, ist viel Wasser nötig. Auf der Kanareninsel ist die Ressource knapp, deshalb zapfen Fachleute den Nebel an. 

Von Stephanie Eichler
Der Integrationsgarten am Schlaatz gehört zu den Projekten, die von der Halbierung der Fördergelder betroffen sein könnten.

Zu Ende des Jahres läuft eine Richtlinie zur Förderung von Integrationsprojekten aus. Ob es eine Fortsetzung gibt, ist unklar. Damit bräche ab 1. Januar die Hälfte der Förderung in Potsdam weg.

Von Erik Wenk
Schülerinnen und Schüler einer Grundschule sitzen in ihrem Klassenraum.

Vor dem Schulstart kritisiert CDU-Bildungsexperte Gordon Hoffmann, dass weniger Schulpsychologen tätig seien, als vom Land geplant. Er lobt neue Grundschulen in freier Trägerschaft.

Von Benjamin Lassiwe
Wie lange noch wird das RBB-Logo am imposanten Gebäude an der Masurenallee noch hängen?

Neben dem Verkaufserlös hofft der RBB auf jährliche Einsparungen in Millionenhöhe. Endgültige Entscheidung soll 2025 erfolgen.

Von Kurt Sagatz
Serviceanruf enttäuschend / Service Call Dismays© KI-generiert; Idee/Prompt/Bearbeitung: Maren Burghard
Ausstellung "NEW REALITIES. Stories von Kunst, KI & Arbeit" im Museum für Kommunikation

Der Sommer neigt sich dem Ende zu und mit ihm auch viele Ausstellungen, zu Themen von KI bis Fotografie. Wir sagen Ihnen, wo Sie noch schnell hin sollten.

Von
  • Ingolf Patz
  • Christiane Meixner
Innenministerin Nancy Faeser (SPD) und Justizminister Marco Buschmann (FDP) geben nach dem Anschlag in Solingen eine Pressekonferenz.

Nach dem Anschlag von Solingen fordern viele Spitzenpolitiker harte Konsequenzen. Das passiert nicht zum ersten Mal. Was bleibt von markigen Sprüchen?

Von
  • Lukas Kram
  • Pascal Bartosz
Jule Brand (li.) dürfte ein wichtiger Faktor im Spieler der Wolfsburgerinnen werden.

Wer sind die Neulinge der Liga, welches Team hat die besten Chancen im Meisterschaftskampf und warum wird das Duell um die europäischen Plätze immer enger? Ein Überblick.

Von Charlotte Bruch
Bettina Stark-Watzinger (FDP), Bundesbildungsministerin, auf der Regierungsbank im Deutschen Bundestag

Das Bildungsministerium legt erstmals Details zum internen Konflikt mit der früheren Staatssekretärin Döring dar. Doch die zentrale Frage bleibt offen.

Von Jost Müller-Neuhof
Die letzten Vorbereitungen werden vor dem Palazzo del Cinema getroffen. Ab Mittwoch laufen die Stars im Stundentakt über den roten Teppich.

Am Mittwoch eröffnet die 81. Ausgabe des Venedig Filmfestivals. Nach den Hollywood-Streiks zeigt sich Leiter Alberto Barbera über die Rückkehr der Stars erleichtert.

Von Andreas Busche
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen) bei der Eröffnung der ersten Meter des deutschen Wasserstoffkernnetzes im Energierpark Bad Lauchstädt.

Die Bundesregierung hat sich auf 49 Maßnahmen verständigt, um wieder mehr Wachstum zu erzielen. Eine Studie zeigt: Das Paket könnte viel mehr helfen, als viele bislang dachten.

Von Julian Olk
Karl Lauterbach (SPD), Bundesminister für Gesundheit, zu Besuch im Erfurter Helios-Klinikum.

Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) fordert von den Kliniken, die Arbeit der Ärzte genauer zu dokumentieren. Dabei stellt sich notgedrungen die Frage: Welche Chirurgie gilt denn nun?

Von Hannes Heine
Roboter arbeiten in einer Schweißwerkstatt von Voyah, einer chinesischen Elektroautomarke, in Wuhan in der zentralchinesischen Provinz Hubei.

Strafzölle auf chinesische E-Autos würden zum Bumerang für deutsche Konzerne, warnen Wissenschaftler - und erklären, was Politik, Industrie und Wissenschaft in China besser machen.

Von Jens Tartler
Zwei FFP2-Masken liegen auf blauem Grund. Über das Für und Wider der Corona-Maßnahmen wurde viel gestritten.

Nachvollziehbare Fehlentscheidungen oder bewusste Täuschung? Die Diskussion um die „RKI-Files“ zeigt, wie schwer eine wirkliche Aufarbeitung der Pandemie ist.

Von Birgit Herden
Leo Perutz (1882–1957).

Wie das Unheimliche aus Kalkül entsteht, das war der Stoff, aus dem der Prager Jude Leo Perutz seine Romane webte. In einem Essay trommelt sein österreichischer Nachfahr Daniel Kehlmann nun noch einmal für den viel zu wenig bekannten Schriftsteller.

Von Erhard Schütz
Bild einer Frau die eine „Schnute“ zieht.

Ein Gesicht verrät mehr als tausend Worte. Wie ein Experte aus der Mimik geheime Gedanken herausliest und eine Wissenschaft daraus macht.

Von Ralf Schönball
Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen), Außenministerin, spricht zum Wahlkampftag der sächsischen Grünen im Kino Metropol Chemnitz.

Die Landtagswahl in Sachsen wird vom Thema Ukraine und der Haltung zu Russland bestimmt. In Chemnitz treten BSW-Chefin Sahra Wagenknecht und Außenministerin Annalena Baerbock fast zeitgleich auf. Ein Ortstermin.

Von Felix Hackenbruch
Dass unsere Leistungskurve über den Tag hinweg schwankt, ist keine neue Erkenntnis. Aber steigert es die Produktivität, Aufgaben nur zu bestimmten Zeiten zu erledigen?

Geht es nach Bestseller-Autor Daniel Pink, lassen sich Höchstleistungen erzielen, wenn wir unsere Arbeitsaufgaben an unseren Biorhythmus anpassen. Geht das so einfach?

Von Max Mergenbaum
Reisende gehen am Frankfurter Flughafen zum Check-in an den Schaltern von Discover Airlines vorbei.

Wie komme ich in den Urlaub und wieder zurück, wenn der Pilot streikt? Diese Rechte und Möglichkeiten haben Sie, wenn Sie vom Ausstand bei Discover betroffen sind.

Von Simon Frost
Israels Premier Benjamin Netanjahu auf einem Transparent bei Protesten.

Der israelische Premier Netanjahu hat kaum Erfolge vorzuweisen – nicht im Kampf gegen Hamas und Hisbollah, nicht bei der Befreiung der Geiseln. Wie lässt sich seine neue Beliebtheit erklären?

Von Mareike Enghusen
Ernst Ludwig Heim Grundschule in Stresow Berlin Spandau

ICE-Gleise, Stresow-Kaserne, Autoschrauber-Brache: Künftig soll hier eine Schulsporthalle entstehen - das Grundstück hat noch ein gewisser Finanzminister Olaf Scholz verkauft. Doch die Pläne haben sich verändert.

Von André Görke
Juwelier Brose Familie Weimershausen Altstadt Berlin Spandau

Optiker, Juwelier, Uhrenmacher, Kunstadresse, Einflüsterer: Bei „Brose“ am Marktplatz wird am Wochenende gefeiert. Zu Besuch in einem Laden mit einer engagierten Familie.

Von André Görke
Der bayerische Innenminister Joachim Herrmann (CSU).

Bundesinnenministerin Nancy Faeser kritisiert die Länder wegen inkonsequenter Abschiebungen. Der bayerische Innenminister Joachim Herrmann wehrt sich dagegen und weist die Vorwürfe im Interview entschieden zurück.

Von Daniel Erk
Lehrkräfte sind Mangelware und können sich daher ihren Arbeitsort selbst aussuchen.

Trotz wachsenden Bedarfs: Berlin verliert immer mehr Lehrkräfte – auch durch hunderte Fälle von Berufsunfähigkeit. Das Hauptproblem aber sind Kündigungen.

Von Susanne Vieth-Entus
Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD).

Wegen des Verdachts der Vorteilsannahme wird in der VIP-Ticket-Affäre weiter gegen Mike Schubert (SPD) ermittelt. Ihm wird jetzt rechtliches Gehör gewährt. Die Zahl der Beschuldigten ist deutlich gestiegen.

Von
  • Sabine Schicketanz
  • Henri Kramer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })