zum Hauptinhalt
Im Heizungskeller: Robert Habecks Hoffnung auf die Wärmepumpe wurde bislang nicht erfüllt.

Vor einem Jahr versetzte das Heizungsgesetz die Republik in Aufruhr. Wirtschaftsminister Habeck ist seitdem angezählt. Nun trifft er auf eine verunsicherte Branche.

Von Felix Hackenbruch
Fröhliche Stimmung beim Fest. Nur die intensiven Blicke stören.

Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Er hat mir die Hochzeit verdorben.

Eine Kolumne von Elisabeth Binder
Die Haltung auf der Weide entspricht der Haltungsform 4.

Kunden können sich seit Kurzem auf der Milchpackung über die Haltung der Kühe informieren. Doch viele Landwirte halten das System dahinter für unnötig bürokratisch.

Von Silvia Passow
Schwedisches Traumhaus

Nach Venedig, Barcelona und Mallorca kämpft auch Schwedens beliebteste Urlaubsinsel Gotland gegen Touristen. Doch die Sonneninsel hängt stark vom Tourismus ab. Gibt es Alternativen?

Von Maxi Beigang
Das alte Straßenbahndepot in der Belziger Straße in Schöneberg – derzeit genutzt von der Berliner Polizei, um sichergestellte Fahrzeuge zu parken.

In Berlin sichergestellte Fahrzeuge sollen am Blumberger Damm in Biesdorf landen. Doch das Gelände platzt zwei Jahre nach Eröffnung aus allen Nähten. Eine Erweiterung lässt auf sich warten.

Von
  • Claudia Liebram
  • Franziska von Werder
Ukrainische Soldaten nahe der russischen Grenze in der Oblast Sumy.

Nach der ukrainischen Offensive in Kursk lässt Russlands Verbündeter Belarus seine Grenze sichern – und bestellt den ukrainischen Geschäftsträger ein. Was steckt dahinter?

Von Maxi Beigang
Iris Spranger (SPD), Berliner Senatorin für Inneres, Sport und Digitalisierung, spricht bei der Übergabe des Vorsitzes der Ständigen Konferenz der Innenminister und -senatoren der Länder (IMK).

Kurz bevor Olympia in Paris zu Ende geht, plädiert Iris Spranger (SPD) für eine bessere Sportförderung. Und sagt, was es für eine erfolgreiche deutsche Olympia-Bewerbung braucht.

Von Anna Thewalt
Marcel Zietz und Tobias Gnadke vom Brandkommissariat der Berliner Polizei ermitteln in einer ausgebrannten Autowerkstatt in Hohenschönhausen.

Ein Feuer vernichtet eine Autowerkstatt – in einer Sonntagnacht. War es Brandstiftung? Ermittler vom Brandkommissariat suchen Antworten in den Ruinen.

Von Stefan Jacobs
Wohnungsgesuch an einer Berliner Laterne.

In Berlin fehlen Wohnungen. Weil gerade Krankenhäuser dringend Fachkräfte brauchen, wird ihnen bei der Wohnungssuche geholfen – und eine grundsätzliche Forderung erhoben.

Von Hannes Heine
Der Gruppensprecher von BVB/Freie Wähler, Péter Vida.

Die Eckdaten für die neue Grundsteuerberechnung sollen erst im November 2024 an die Kommunen übermittelt werden. Das verärgert die Opposition. Der SPD-Ministerin fehle das Handwerkszeug.

Von Benjamin Lassiwe
Denkmal für einen sowjetischen Sanitäter in Beelitz Heilstätten.

Ihren neuen Roman „Das Wohlbefinden“ hat Ulla Lenze in den ehemaligen Heilstätten Beelitz angesiedelt, wo eine Schriftstellerin und ein Medium Anfang des 20. Jahrhunderts zu Rivalinnen werden. Eine Ortsbegehung.

Von Philipp Haibach
Ort Jasper im kanadischen Teil der Rocky Mountains, der kürzlich von einem Waldbrand zur Hälfte zerstört wurde

Grace Kohn und ihre Familie verloren bei der jüngsten Feuerkatastrophe in Kanada ihr Haus. Retten konnten sie nur ein paar persönliche Dinge. Wie schafft man den Neuanfang?

Von Lars von Törne
Könnten Mikroorganismen, die wir auf andere Himmelskörper bringen, Schaden anrichten?

Immer mehr Satelliten starten, Raumsonden landen auf Asteroiden, der Mond soll besiedelt werden. Könnten Mikroorganismen, die wir auf andere Himmelskörper bringen, Schaden anrichten?

Von Jan Berndorff
Die Studierenden des Literaturwissenschaftlers Johannes Ungelenk beklagen, dass Gespräche mit Uni-Präsident Oliver Günther keinen Fortschritt brachten.

Studierende setzen sich dafür ein, dass ein Dozent an der Uni bleibt. Jetzt beklagt die Gruppe Einschüchterungsversuche gegen sie und bewusste Irreführung seitens des Uni-Präsidenten.

Von Erik Wenk
Zerstörtes Haus in Chan Junis im abgeriegelten Gazastreifen.

Das moderne Völkerrecht, die Genfer Konventionen, schützt seit 75 Jahren alle Menschen gleichermaßen. Die Konfliktforscherin Nicole Deitelhoff sieht diese Errungenschaft nun in Gefahr.

Eine Kolumne von Nicole Deitelhoff
Rettungsschwimmer Najah Al Salihi bei seiner Arbeit im Strandbad Tegelsee.

Najah Al Salihi floh per Schlauchboot vor dem Krieg im Irak. Heute arbeitet er als Rettungsschwimmer in einem Berliner Strandbad. Ein Besuch zwischen Poolnudel, Rutsche und Fernweh.

Von Bjarne Overkott
Der Potsdamer Psychotherapeut Anatol Bräunig klärt auf Instagram über psychische Gesundheit auf, 12.700 Menschen folgen ihm dort.

Der Potsdamer Psychotherapeut Anatol Bräunig klärt auf Instagram über mentale Gesundheit auf. Gerade in den Social Media herrsche viel Unwissenheit über psychische Erkrankungen, sagt er.

Von Erik Wenk
Zahlreiche Geschichten werden über die Pyramide von Chichén Itzá und die Zeit ihrer Errichtung erzählt, nicht alle sind wahr.

Ursprünglich, naturnah und kulturverbunden: In Mexikos südwestlichem Bundesstaat kann man das Land abseits der Bettenburgen und Amüsierbetriebe entdecken.

Von Andreas Austilat
Uferweg Groß Glienicke.

Im Musterverfahren ist ein Gutachten über die Entschädigung da. Nun könnte eine Entscheidung fallen. Erst mal haben die Verfahrensbeteiligten bis Mitte September Zeit zur Stellungnahme.

Von Marco Zschieck
Der ukrainische Soldat Vitalii Saiko-Kazakov (Mitte) beim Anpassen seiner Beinprothese bei der Firma Seeger in Berlin. Anastasia (rechts) aus der Ukraine lernt bei dem Projekt.

Sie traten auf Minen oder wurden von Granaten getroffen. In Deutschland bekommen ukrainische Kriegsinvaliden moderne Prothesen – doch nicht nur ihre Körper sind verletzt.

Von
  • Kai Müller
  • Yulia Valova
Schön hier. Das Waldseeviertel ist eine grüne Gegend. Bei Autofahrern ist es aus anderen Gründen beliebt.

Seit Jahren ringen Bürger und Bezirk um Autos im Reinickendorfer Waldseeviertel. Der Ton ist rau, die Situation verfahren. Ein Lehrstück über die Verkehrswende und deutsche Befindlichkeiten.

Von Valentin Petri
Jubel über den Finaleinzug. Doch das soll noch nicht alles sein für die deutschen Handballer.

Die neue Generation übernimmt im deutschen Team. Auch deswegen geht der Blick vor dem Gold-Spiel gegen Dänemark eher nach vorn als zurück.

Von Carolin Paul
Die Grünen haben es in Sachsen schwer.

Trotz Anfeindungen und ohne Chancen auf Erfolg kandidiert Kristina Wittig in der sächsischen Provinz für die Grünen. Sie tut es für ihre Partei – und die Demokratie.

Von Felix Hackenbruch
Sahra Wagenknecht, Parteivorsitzende des Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW)

CDU und SPD widersprechen den Bedingungen, die Sahra Wagenknecht für Koalitionen im Osten stellt. Sie will ein klares Nein ihrer potenziellen Partner zu den US-Raketenplänen.

Von Daniel Friedrich Sturm
Mitarbeiter bei Rheinmetall arbeiten an einer Kanone für den Kampfpanzer Leopard 2A4.

Schon 2020 ist Deutschland bei einem Rüstungskonzern eingestiegen. Aus CDU und SPD gibt es Lob für weitergehende Pläne der Bundesregierung.

Von Daniel Friedrich Sturm
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })